Lt. Bildauto beim 1,4 er TSI Probleme mit der Steuerkette
Hallo,
ich habe in der letzten oder aktuellen AB ein Bericht zum Motor 1.4 TSI gelesen.
Dort ging es um eine zu lockere oder schnell locker werdende Steuerkette. Erwähnung fand da der Motor aus 2006 und 2007 1.4 TSI mit 140 PS.
Ist das wohl ein Problem was auch bei einem 1.4 TSI aus dem aktuellen Golf 6 zu befürchten ist? Habe aber nur den 122 PS Motor.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von markus-thonig
bmw hat doch schon ewig ketten statt riemen und die funzen ohne probleme. kann doch nicht so schwer sein das nachzumachen... manchmal versteh ich nicht warum die hochbezahlten dpl-ing von vw nicht hinbekommen....
Ich vermute das Problem nicht bei den Ingenieuren, sondern beim Controlling! Bzw. der Tatsache, dass Winterkorn VW unbedingt zum größten Autobauer der Welt katapultieren will.
VW ist auf der Suche nach weiteren Kaufmöglichkeiten im Automobilbereich und dazu braucht man Geld. Hierzu muss man natürlich höhere Gewinne generieren.
Alle Zulieferer bei VW werden seit Jahren im Preis gedrückt. Es kann nicht billig genug konstruiert werden.
Wer glaubt denn ernsthaft, dass diese Spirale von "Made in Rumania" (oft genug in meinem GTI zu finden) keine Auswirkung auf die Haltbarkeit eines Fahrzeugs hat.......?
Gruß Jörg
PS: Herr Winterkorn, ich hätte viel lieber ein Fahrzeug vom besten Autobauer der Welt, als vom Größten
150 Antworten
Ich habe meine Golf Plus Tsi Möhre nach 13 Monaten und 46 Wekstadtaufenthaten in Zahlung gegeben, somit war dann alles getauscht, bis auf die Steuerkette, welche aber meiner Meinung nach auch schon Geräusche von sich gab, vom krachenden 3. Gang mal abgesehen, der teuerste Schrott den ich jemals gekauft habe, Vw Service, glatte 6, Händler in Würzburg, eine ebensolche 6, grenzt schon hart an Betrug,
Der danach neu gekaufte Mercedes läut prima und der Service stimmt,
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ChrisTTian82
Um mal was für die Statistik einzubringen muss ich zugeben, dass ich keine Steuerkettenprobleme habe/hatte.
Warum?
Mit meinen 160PS TSI-Motoren (es ist mittlerweile der 3. verbaut) bin ich nie bis zu einer enstprechenden km-Leistung gekommen wo die Steuerkette vll probleme gemacht hätte! Und so geht es wohl vielen Twin-Fahrern, wo VW die Steuerketten durch vorzeitige Kolben-, oder Kolbenringbrüche "schützt"(und das mittlerweile in allen Ausbaustufen).Wann schreibt denn da mal einer was?
Somit muss ich hier klar schreiben, ich kenne die Steuerkettenproblematik nicht, hätte sie aber sehr gerne gehabt (wenn es nur das gewesen wäre)!!!!!!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von navec
Dann hat der besagte Motor eben eine bessere Qualität oder du hast einfach Glück gehabt. Mehr sagt dass nicht aus!Zitat:
In der heilen Welt, daß man 82.000 km (24.03.12) OHNE jegliche Motorprobleme gefahren ist und keine technische Mängel vorgelegen haben. Er läuft und läuft und läuft, der 3 Liter R6 und seine 231 PS....
Bei VW (VAG) scheint das offensichtlich seit ein paar Jahren völlig wurscht zu sein, denn auch der 3,2L-6-Zylindermotor (VR6) hatte bekanntlich viele Probleme mit der Steuerkette.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das ist ganz sicherlich ein Hauptgrund und deswegen hat man die Hubräume auch ständig verkleinert, was ja auch völlig in Ordnung ist, denn dein 3L mit 231PS ist ja ein Beispiel dafür. Für 230PS brauchte man früher deutlich mehr Hubraum.Zitat:
Die Hubräume zu verkleinern ist nur deshalb notwendig, um gewissen Vorgaben der EU nachzukommen, einseits die Verbräuche zu drosseln und die CO2-Emissionen zu reduzieren..... mehr nicht...
Ein 3L-Saugmotor mit 231PS ist nicht gerade ein gutes Beispiel für geringe Literleistung!
Das sind auch schon immerhin rund 76PS/Liter.
Die einfachen 1,2 und 1,4TSI haben 88PS pro Liter und ob der Motor nun 4 oder 6 Zylinder hat, ist für die Lebensdauer grundsätzlich eher irrelevant.Unser 1,2L-Corsa hat 54PS/L. Das ist dann schon etwas anderes. Der 1L-Corsa meines Freundes läuft jetzt bereits 230000km und bisher wurde ein Nockenwellensensor, aber nicht die Steuerkette ausgetauscht.
Und dann gab es da noch den Käfer, der bei ca 30PS/L lag, trotzdem nicht durch unendliche Haltbarkeit glänzte und dabei erheblich mehr Wartung haben musste.
Die techn. Entwicklung geht eben auch weiter, wie man an deinem, aber auch an den heutigen Turbo-Motoren sieht.Der 1,2TSI oder 1,4TSI-Motor könnte genau so lange halten, wie dein Motor, wenn einfach die Qualität stimmen würde.
82000km sollte auch der 1,4TSI mit 180PS im Polo halten.
Das mag ja alles sein, bloß, was ich nicht verstehe, alle (Kunden) wissen um die schlechte Qualität und den Mangel bei VW und trotzdem kaufen sie solche Autos, die ja im Schnitt 20-25 Tsd. € kosten.......
Sorry, das kann und will ich nicht verstehen..... noch bares Geld auf den Tisch legen, in dem Glauben, es wird schon gut gehen.
Gut, die AB mag etwas Hysterie schüren, aber unbegründet sind die Fälle nicht und hier gab es viele, die diese fatalen Probleme hatten und der Motor verreckt ist.... na schönen Dank auch, Herr Winterkorn.
Hauptsache das Jahressalär stimmt von 17,5 Mio €....
Dem würde ich meine Krücke per "Hauspost" vor die Türstellen und ihn die Steuerkette auf den Tisch legen und fragen, was das soll ????
Ich denke, die Kombination aus 3 L R6 und 231PS ist schon eine gute Wahl, man brauch den Motor nicht so zu treten, wie eine kleine Kiste mit nur 1,4l und seinen 160PS. Daß der 1,4l mehr als am Anschlag fährt, weiß wohl jeder.... gerade wenn er in den SUVs fährt, wie Tiguan, die doch rd. 1600kg wiegen.... und : daß der dann nicht lange hält, ist auch klar.... Um einigermaßen vorwärts zu kommen, muß man ihn hoch drehen, mind. 4000U/min. was bei mir überhaupt nicht notwendig ist..... 160km/h sind normal und da läuft er im mittleren Bereich von 3200u/min........ !
Also, mehr Hubraum im Verhältnis zur Leistung... macht auch mehr Freude beim Fahren, als ständig zu treten und den Tod des Motors vor Augen zu haben........ Mein Blick wäre ständig auf dem Cockpit, rote Lampen an oder nicht..... ;-)))))))))))
Wenn ich irgendwann mal an ein neues Fahrzeug denken sollte, 3L R6.... sonst kommt mir nichts ins Haus..... !
Zitat:
........ was ich nicht verstehe, alle (Kunden) wissen um die schlechte Qualität und den Mangel bei VW und trotzdem kaufen sie solche Autos, die ja im Schnitt 20-25 Tsd. € kosten.......
glaubst Du wirklich im Ernst, dass außer Dir alle Käufer dumm sind und die "schlechten" Autos, vor allem den Golf, von VW kaufen?
Die hohen Verkaufszahlen sprechen für VW. Schlechte Qualität und "hohe" Preise wären für jedes Unternehmen bzw. Produkt der "Tod". Das VW Absatzprobleme hat, kann man aber wohl nicht gerade sagen.
@E500...:
Zitat:
Das mag ja alles sein, bloß, was ich nicht verstehe, alle (Kunden) wissen um die schlechte Qualität und den Mangel bei VW und trotzdem kaufen sie solche Autos, die ja im Schnitt 20-25 Tsd. € kosten.......
Wieso wissen alle Kunden von der schlechten Qualität bei VW?
Alle Kunden, die in so einem Auto-Forum sind oder die AB lesen vielleicht.
(In der "völlig" unabhängigen "Gute Fahrt"-Zeitschrift meine ich noch nie etwas von Steuerkettenproblemen gelesen zu haben...)
Guck dir mal die unkritischen Normal-Autokäufer in den Glaspalästen an, die sich von den Verkaufsberatern komplett bequatschen lassen. Die wissen eigentlich gar nichts und die paar Restzweifel, die der letzte AB-Artikel eventuell hat auf kommen lassen, werden durch den, zumindest in dieser Beziehung, gut geschulten Berater zerstreut.
So in etwa dürfte der durchschnittliche Autokauf ablaufen.
Außerdem gibt es noch die unerschütterliche Markentreue (hab früher doch einen Käfer gehabt...)
Mercedes hatte auch auf einmal, unerwartet, wieder Ärger mit dem Rost.
Mein Meriva 1,7CDTI wurde noch langsamer warm, als ein TSI und produzierte im Winter eine Ölverdünnung, die bis zu 1,5L zuviel Flüssigkeit (Motoröl/Dieselgemisch) bedeutete.
Mein Astra Benziner hatte nach 3 Jahren bereits das 3. AGR-Ventil im Motor.
Und da gibt es sicherlich noch einige andere Beispiele.
Wer kümmert sich schon vor dem Autokauf intensiv um die Qualität eines Autos?
Damit meine ich nicht das, was meistens in den Zeitschriften unter Qualität verstanden wird (Stichworte: wertiges Aussehen, geringe Spaltmaße usw.
Wenn ein Auto große Spaltmaße hat und nicht "wertig" anmutet, sieht das vielleicht doof aus, aber es lässt definitiv keinen Rückschluss darauf zu, wie lange Motor oder Getriebe halten.)
ich habe mich recht intensiv vor dem Kauf über mein Auto informiert:
Das VW teilweise Probleme mit den Ketten hat (1,4TSI) wusste ich beispielweise und habe u.a. deshalb von Anfang an den jährlichen Ölwechsel, sowie eine SH eingeplant. Das der Motor nur langsam warm wird, war auch schon, anhand des sehr ähnlichen 1,4TSI, zu vermuten.
Dass VW beim 1,2TSI zudem (die zu langen Ölwechselintervalle bleiben ja) anfangs noch eine schlecht konstruierte Steuerkette auf den Markt wirft und den Abstand zwischen Ladedrucksteller und Wastegate nicht richtig bestimmt hat, konnte man zum Zeitpunkt meiner Bestellung nicht wissen.
Das ist ein Risiko, dass man bei den immer kürzeren Modellzyklen als Kunde leider eingehen muss.
Zitat:
Ich denke, die Kombination aus 3 L R6 und 231PS ist schon eine gute Wahl, man brauch den Motor nicht so zu treten, wie eine kleine Kiste mit nur 1,4l und seinen 160PS. Daß der 1,4l mehr als am Anschlag fährt, weiß wohl jeder.... gerade wenn er in den SUVs fährt, wie Tiguan, die doch rd. 1600kg wiegen.... und : daß der dann nicht lange hält, ist auch klar.... Um einigermaßen vorwärts zu kommen, muß man ihn hoch drehen, mind. 4000U/min. was bei mir überhaupt nicht notwendig ist..... 160km/h sind normal und da läuft er im mittleren Bereich von 3200u/min........ !
ich denke, dass du wenig Ahnung von Motoren hast, sonst würdest du so einen Unsinn hier nicht schreiben:
Mal abgesehen davon, dass du hier zwei deutlich unterschiedliche Auto-, Preis- und Leistungsklassen vergleichst.
Die TSI's muss man gerade nicht hoch drehen, um ordentlich Leistung zu haben!
Ernsthaft mehr als 240Nm bei 1500rpm dürfte nicht mal dein 3L-Benz haben, obwohl der in einer ganz anderen Liga spielt.
Und der 1,4TSI mit 160PS muss für 160km/h ganz bestimmt nicht am Anschlag betrieben werden und dessen Drehzahl ist dann auch nur ca 3600rpm. (übrigens genau, wie beim 1,2TSI mit ganzen 105PS!)
Weswegen der 160PS-TSI nicht lange hält, weil er beispielsweise einen Tiguan bewegt, erschließt sich mir auch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
@E500...:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wieso wissen alle Kunden von der schlechten Qualität bei VW?Zitat:
Das mag ja alles sein, bloß, was ich nicht verstehe, alle (Kunden) wissen um die schlechte Qualität und den Mangel bei VW und trotzdem kaufen sie solche Autos, die ja im Schnitt 20-25 Tsd. € kosten.......
Alle Kunden, die in so einem Auto-Forum sind oder die AB lesen vielleicht.
(In der "völlig" unabhängigen "Gute Fahrt"-Zeitschrift meine ich noch nie etwas von Steuerkettenproblemen gelesen zu haben...)Guck dir mal die unkritischen Normal-Autokäufer in den Glaspalästen an, die sich von den Verkaufsberatern komplett bequatschen lassen. Die wissen eigentlich gar nichts und die paar Restzweifel, die der letzte AB-Artikel eventuell hat auf kommen lassen, werden durch den, zumindest in dieser Beziehung, gut geschulten Berater zerstreut.
So in etwa dürfte der durchschnittliche Autokauf ablaufen.
Außerdem gibt es noch die unerschütterliche Markentreue (hab früher doch einen Käfer gehabt...)Mercedes hatte auch auf einmal, unerwartet, wieder Ärger mit dem Rost.
Mein Meriva 1,7CDTI wurde noch langsamer warm, als ein TSI und produzierte im Winter eine Ölverdünnung, die bis zu 1,5L zuviel Flüssigkeit (Motoröl/Dieselgemisch) bedeutete.
Mein Astra Benziner hatte nach 3 Jahren bereits das 3. AGR-Ventil im Motor.
Und da gibt es sicherlich noch einige andere Beispiele.Wer kümmert sich schon vor dem Autokauf intensiv um die Qualität eines Autos?
Damit meine ich nicht das, was meistens in den Zeitschriften unter Qualität verstanden wird (Stichworte: wertiges Aussehen, geringe Spaltmaße usw.
Wenn ein Auto große Spaltmaße hat und nicht "wertig" anmutet, sieht das vielleicht doof aus, aber es lässt definitiv keinen Rückschluss darauf zu, wie lange Motor oder Getriebe halten.)ich habe mich recht intensiv vor dem Kauf über mein Auto informiert:
Das VW teilweise Probleme mit den Ketten hat (1,4TSI) wusste ich beispielweise und habe u.a. deshalb von Anfang an den jährlichen Ölwechsel, sowie eine SH eingeplant. Das der Motor nur langsam warm wird, war auch schon, anhand des sehr ähnlichen 1,4TSI, zu vermuten.
Dass VW beim 1,2TSI zudem (die zu langen Ölwechselintervalle bleiben ja) anfangs noch eine schlecht konstruierte Steuerkette auf den Markt wirft und den Abstand zwischen Ladedrucksteller und Wastegate nicht richtig bestimmt hat, konnte man zum Zeitpunkt meiner Bestellung nicht wissen.
Das ist ein Risiko, dass man bei den immer kürzeren Modellzyklen als Kunde leider eingehen muss.
Zitat:
Original geschrieben von navec
ich denke, dass du wenig Ahnung von Motoren hast, sonst würdest du so einen Unsinn hier nicht schreiben:Zitat:
Ich denke, die Kombination aus 3 L R6 und 231PS ist schon eine gute Wahl, man brauch den Motor nicht so zu treten, wie eine kleine Kiste mit nur 1,4l und seinen 160PS. Daß der 1,4l mehr als am Anschlag fährt, weiß wohl jeder.... gerade wenn er in den SUVs fährt, wie Tiguan, die doch rd. 1600kg wiegen.... und : daß der dann nicht lange hält, ist auch klar.... Um einigermaßen vorwärts zu kommen, muß man ihn hoch drehen, mind. 4000U/min. was bei mir überhaupt nicht notwendig ist..... 160km/h sind normal und da läuft er im mittleren Bereich von 3200u/min........ !
Mal abgesehen davon, dass du hier zwei deutlich unterschiedliche Auto-, Preis- und Leistungsklassen vergleichst.Die TSI's muss man gerade nicht hoch drehen, um ordentlich Leistung zu haben!
Ernsthaft mehr als 240Nm bei 1500rpm dürfte nicht mal dein 3L-Benz haben, obwohl der in einer ganz anderen Liga spielt.
Und der 1,4TSI mit 160PS muss für 160km/h ganz bestimmt nicht am Anschlag betrieben werden und dessen Drehzahl ist dann auch nur ca 3600rpm. (übrigens genau, wie beim 1,2TSI mit ganzen 105PS!)
Weswegen der 160PS-TSI nicht lange hält, weil er beispielsweise einen Tiguan bewegt, erschließt sich mir auch nicht.
Sorry, aber ich denke, ich weiß schon einiges über Motoren und was gut ist und was nicht. Ich beschäftige mich schon mehr als 20J. damit. Dieses Theater, was VW hier abzieht, ist wieder mal unter aller Kanone.
Was soll den Kunden eigentlich noch zugemutet werden ?
Wird nur lansgam warm.... noch so ein Humbuk,
der nicht akzeptabel ist.
Da mußt Du wohl 20km fahren, wie oft hier gelesen, daß er Betriebstemperatur bekommt. Göttlich - bei dem knackigen Winter, den wir hatten, wird die Kiste nicht mal warm..... ??
Armutszeugnis... ehrlich... aber es ist "Das Auto" ? :-))))
Und von Laufkultur ist so ein Motor eh Lichtjahre entfernt...
1,4L... wie erwähnt... 0,4l mehr als ein Trabantmotor.......
Zum Kringeln.......... ;-))))) und das im Jahre 2012..... !
Vielleicht sollten die Entwickler der Motoren bei VW mal Nachhilfe nehmen, in München oder Stuttgart, da baut man richtige Motoren...
Größter Fehler meines Lebens in Würzburg einen neuen Tsi zu kaufen, wenn man sieht wie VW ihre Neuwagenkunden behandelt, Pfui, das muß ich nicht mehr erleben, die wollten von mir sogar 38 Euro am Tag für einen Leihwagen, während Sie Ihren Mist nachbesserten (was aber auch im x-ten Anlauf nicht gelang) und ohne Anwalt ging da nichts,
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von E500-BMW330i-Kupee
Zitat:
Original geschrieben von navec
Dann hat der besagte Motor eben eine bessere Qualität oder du hast einfach Glück gehabt. Mehr sagt dass nicht aus!
Bei VW (VAG) scheint das offensichtlich seit ein paar Jahren völlig wurscht zu sein, denn auch der 3,2L-6-Zylindermotor (VR6) hatte bekanntlich viele Probleme mit der Steuerkette.
Zitat:
Original geschrieben von E500-BMW330i-Kupee
Das mag ja alles sein, bloß, was ich nicht verstehe, alle (Kunden) wissen um die schlechte Qualität und den Mangel bei VW und trotzdem kaufen sie solche Autos, die ja im Schnitt 20-25 Tsd. € kosten.......Zitat:
Original geschrieben von navec
Das ist ganz sicherlich ein Hauptgrund und deswegen hat man die Hubräume auch ständig verkleinert, was ja auch völlig in Ordnung ist, denn dein 3L mit 231PS ist ja ein Beispiel dafür. Für 230PS brauchte man früher deutlich mehr Hubraum.
Ein 3L-Saugmotor mit 231PS ist nicht gerade ein gutes Beispiel für geringe Literleistung!
Das sind auch schon immerhin rund 76PS/Liter.
Die einfachen 1,2 und 1,4TSI haben 88PS pro Liter und ob der Motor nun 4 oder 6 Zylinder hat, ist für die Lebensdauer grundsätzlich eher irrelevant.Unser 1,2L-Corsa hat 54PS/L. Das ist dann schon etwas anderes. Der 1L-Corsa meines Freundes läuft jetzt bereits 230000km und bisher wurde ein Nockenwellensensor, aber nicht die Steuerkette ausgetauscht.
Und dann gab es da noch den Käfer, der bei ca 30PS/L lag, trotzdem nicht durch unendliche Haltbarkeit glänzte und dabei erheblich mehr Wartung haben musste.
Die techn. Entwicklung geht eben auch weiter, wie man an deinem, aber auch an den heutigen Turbo-Motoren sieht.Der 1,2TSI oder 1,4TSI-Motor könnte genau so lange halten, wie dein Motor, wenn einfach die Qualität stimmen würde.
82000km sollte auch der 1,4TSI mit 180PS im Polo halten.
Sorry, das kann und will ich nicht verstehen..... noch bares Geld auf den Tisch legen, in dem Glauben, es wird schon gut gehen.
Gut, die AB mag etwas Hysterie schüren, aber unbegründet sind die Fälle nicht und hier gab es viele, die diese fatalen Probleme hatten und der Motor verreckt ist.... na schönen Dank auch, Herr Winterkorn.
Hauptsache das Jahressalär stimmt von 17,5 Mio €....Dem würde ich meine Krücke per "Hauspost" vor die Türstellen und ihn die Steuerkette auf den Tisch legen und fragen, was das soll ????
Ich denke, die Kombination aus 3 L R6 und 231PS ist schon eine gute Wahl, man brauch den Motor nicht so zu treten, wie eine kleine Kiste mit nur 1,4l und seinen 160PS. Daß der 1,4l mehr als am Anschlag fährt, weiß wohl jeder.... gerade wenn er in den SUVs fährt, wie Tiguan, die doch rd. 1600kg wiegen.... und : daß der dann nicht lange hält, ist auch klar.... Um einigermaßen vorwärts zu kommen, muß man ihn hoch drehen, mind. 4000U/min. was bei mir überhaupt nicht notwendig ist..... 160km/h sind normal und da läuft er im mittleren Bereich von 3200u/min........ !
Also, mehr Hubraum im Verhältnis zur Leistung... macht auch mehr Freude beim Fahren, als ständig zu treten und den Tod des Motors vor Augen zu haben........ Mein Blick wäre ständig auf dem Cockpit, rote Lampen an oder nicht..... ;-)))))))))))Wenn ich irgendwann mal an ein neues Fahrzeug denken sollte, 3L R6.... sonst kommt mir nichts ins Haus..... !
Zitat:
Original geschrieben von E500-BMW330i-Kupee
Vielleicht sollten die Entwickler der Motoren bei VW mal Nachhilfe nehmen, in München oder Stuttgart, da baut man richtige Motoren...
Meinst du die neuen 4-Zylinder Bi- bzw. Tri-Turbo von PSA oder die anderen in Kooperation mit Renault?
Die "neue Technik" wendet sogar Mercedes-Benz bei der Einstiegsmotorisierung der ehrwürdigen E-Klasse an:
204 aufgeladene-PS bei knapp 1,8L-Hubraum ist deutlich auf dem spezifischen Niveau der stärksten TSI's.
Mercedes ist also auch schon längere Zeit auf diesem Trip.
Wenn diese Motoren dann länger halten sollten, als die TSI's, liegt es definitiv nur an der unterschiedlichen Qualität.
Zitat:
Original geschrieben von E500-BMW330i-Kupee
Zitat:
Original geschrieben von navec
Dann hat der besagte Motor eben eine bessere Qualität oder du hast einfach Glück gehabt. Mehr sagt dass nicht aus!
Bei VW (VAG) scheint das offensichtlich seit ein paar Jahren völlig wurscht zu sein, denn auch der 3,2L-6-Zylindermotor (VR6) hatte bekanntlich viele Probleme mit der Steuerkette.
Zitat:
Original geschrieben von E500-BMW330i-Kupee
Das mag ja alles sein, bloß, was ich nicht verstehe, alle (Kunden) wissen um die schlechte Qualität und den Mangel bei VW und trotzdem kaufen sie solche Autos, die ja im Schnitt 20-25 Tsd. € kosten.......Zitat:
Original geschrieben von navec
Das ist ganz sicherlich ein Hauptgrund und deswegen hat man die Hubräume auch ständig verkleinert, was ja auch völlig in Ordnung ist, denn dein 3L mit 231PS ist ja ein Beispiel dafür. Für 230PS brauchte man früher deutlich mehr Hubraum.
Ein 3L-Saugmotor mit 231PS ist nicht gerade ein gutes Beispiel für geringe Literleistung!
Das sind auch schon immerhin rund 76PS/Liter.
Die einfachen 1,2 und 1,4TSI haben 88PS pro Liter und ob der Motor nun 4 oder 6 Zylinder hat, ist für die Lebensdauer grundsätzlich eher irrelevant.Unser 1,2L-Corsa hat 54PS/L. Das ist dann schon etwas anderes. Der 1L-Corsa meines Freundes läuft jetzt bereits 230000km und bisher wurde ein Nockenwellensensor, aber nicht die Steuerkette ausgetauscht.
Und dann gab es da noch den Käfer, der bei ca 30PS/L lag, trotzdem nicht durch unendliche Haltbarkeit glänzte und dabei erheblich mehr Wartung haben musste.
Die techn. Entwicklung geht eben auch weiter, wie man an deinem, aber auch an den heutigen Turbo-Motoren sieht.Der 1,2TSI oder 1,4TSI-Motor könnte genau so lange halten, wie dein Motor, wenn einfach die Qualität stimmen würde.
82000km sollte auch der 1,4TSI mit 180PS im Polo halten.
Sorry, das kann und will ich nicht verstehen..... noch bares Geld auf den Tisch legen, in dem Glauben, es wird schon gut gehen.
Gut, die AB mag etwas Hysterie schüren, aber unbegründet sind die Fälle nicht und hier gab es viele, die diese fatalen Probleme hatten und der Motor verreckt ist.... na schönen Dank auch, Herr Winterkorn.
Hauptsache das Jahressalär stimmt von 17,5 Mio €....Dem würde ich meine Krücke per "Hauspost" vor die Türstellen und ihn die Steuerkette auf den Tisch legen und fragen, was das soll ????
Ich denke, die Kombination aus 3 L R6 und 231PS ist schon eine gute Wahl, man brauch den Motor nicht so zu treten, wie eine kleine Kiste mit nur 1,4l und seinen 160PS. Daß der 1,4l mehr als am Anschlag fährt, weiß wohl jeder.... gerade wenn er in den SUVs fährt, wie Tiguan, die doch rd. 1600kg wiegen.... und : daß der dann nicht lange hält, ist auch klar.... Um einigermaßen vorwärts zu kommen, muß man ihn hoch drehen, mind. 4000U/min. was bei mir überhaupt nicht notwendig ist..... 160km/h sind normal und da läuft er im mittleren Bereich von 3200u/min........ !
Also, mehr Hubraum im Verhältnis zur Leistung... macht auch mehr Freude beim Fahren, als ständig zu treten und den Tod des Motors vor Augen zu haben........ Mein Blick wäre ständig auf dem Cockpit, rote Lampen an oder nicht..... ;-)))))))))))Wenn ich irgendwann mal an ein neues Fahrzeug denken sollte, 3L R6.... sonst kommt mir nichts ins Haus..... !
Du bist hier anscheinend der Forenclown wie ich sehe, oder?
Stimmt, BMW und Mercedes haben NULL Probleme mit Motoren 🙂
Also ich weiß da anderes und im Bekanntenkreis hab ich den ein oder anderen, der Probleme mit seinem "Premiumgefährt" hat...ob Sternen 6 Zylinder oder 1er BMW, der häufiger in der Werkstatt war als mein alter 1.4er TSI 😉
Wo hergestellt wird, da passieren auch Fehler...bei einem weniger, beim anderen mehr....
Nicht umsonst wird bei Nachfolge EA211 (?) auf Zahnriemen umgestellt....
Zitat:
Original geschrieben von TSI118kw
Nicht umsonst wird bei Nachfolge EA211 (?) auf Zahnriemen umgestellt....
Der gleich 'mal
alleNebenaggregate mit antreiben soll ... wenn das wirklich stimmt, schafft VW sich hier das nächste potentielle Motorenproblem.
Zitat:
Original geschrieben von TSI118kw
Zitat:
Original geschrieben von E500-BMW330i-Kupee
Zitat:
Original geschrieben von TSI118kw
Du bist hier anscheinend der Forenclown wie ich sehe, oder?Zitat:
Original geschrieben von E500-BMW330i-Kupee
Das mag ja alles sein, bloß, was ich nicht verstehe, alle (Kunden) wissen um die schlechte Qualität und den Mangel bei VW und trotzdem kaufen sie solche Autos, die ja im Schnitt 20-25 Tsd. € kosten.......
Sorry, das kann und will ich nicht verstehen..... noch bares Geld auf den Tisch legen, in dem Glauben, es wird schon gut gehen.
Gut, die AB mag etwas Hysterie schüren, aber unbegründet sind die Fälle nicht und hier gab es viele, die diese fatalen Probleme hatten und der Motor verreckt ist.... na schönen Dank auch, Herr Winterkorn.
Hauptsache das Jahressalär stimmt von 17,5 Mio €....Dem würde ich meine Krücke per "Hauspost" vor die Türstellen und ihn die Steuerkette auf den Tisch legen und fragen, was das soll ????
Ich denke, die Kombination aus 3 L R6 und 231PS ist schon eine gute Wahl, man brauch den Motor nicht so zu treten, wie eine kleine Kiste mit nur 1,4l und seinen 160PS. Daß der 1,4l mehr als am Anschlag fährt, weiß wohl jeder.... gerade wenn er in den SUVs fährt, wie Tiguan, die doch rd. 1600kg wiegen.... und : daß der dann nicht lange hält, ist auch klar.... Um einigermaßen vorwärts zu kommen, muß man ihn hoch drehen, mind. 4000U/min. was bei mir überhaupt nicht notwendig ist..... 160km/h sind normal und da läuft er im mittleren Bereich von 3200u/min........ !
Also, mehr Hubraum im Verhältnis zur Leistung... macht auch mehr Freude beim Fahren, als ständig zu treten und den Tod des Motors vor Augen zu haben........ Mein Blick wäre ständig auf dem Cockpit, rote Lampen an oder nicht..... ;-)))))))))))Wenn ich irgendwann mal an ein neues Fahrzeug denken sollte, 3L R6.... sonst kommt mir nichts ins Haus..... !
Stimmt, BMW und Mercedes haben NULL Probleme mit Motoren 🙂
Also ich weiß da anderes und im Bekanntenkreis hab ich den ein oder anderen, der Probleme mit seinem "Premiumgefährt" hat...ob Sternen 6 Zylinder oder 1er BMW, der häufiger in der Werkstatt war als mein alter 1.4er TSI 😉
Wo hergestellt wird, da passieren auch Fehler...bei einem weniger, beim anderen mehr....
Nicht umsonst wird bei Nachfolge EA211 (?) auf Zahnriemen umgestellt....
Solchen Mist wie VW derzeit abliefert können sich die Premiumhersteller nicht leisten. Ok, Probleme gibt es überall, aber
daß die Motoren funktionieren und laufen bei BMW u. Mercedes und verrecken nicht unter 20.000 km.... wie bei VW... das ist der feinen Unterschied.
Gratulation, VW schafft es nach 10 Jahren auf Zahnriemen umzustellen, was bei anderen längst Standard ist.... Ich lach mich echt tot.....
Zum Glück habe ich es nicht nötig und mir jeder Cent zu schade, so einen billigen TSI-Ramsch zu fahren, aber für das Volk ist er ja gut genug.... es ist ja "DAS Auto" ... na dann gute Nacht VW.... und schön üben, Motoren zu entwickeln......................................................
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Der gleich 'mal alle Nebenaggregate mit antreiben soll ... wenn das wirklich stimmt, schafft VW sich hier das nächste potentielle Motorenproblem.Zitat:
Original geschrieben von TSI118kw
Nicht umsonst wird bei Nachfolge EA211 (?) auf Zahnriemen umgestellt....
Herrlich......................... nur weiter so............. !!!!!!!!!!!!!
Spezialisten am Werk in der Provinz... wie heißt das Örtchen... ??
Wolfsburg.................. ???? :-)))))))))))))))))))
Bin mal gespannt, wann die nächste Rückrufaktion kommt.
Was soll auch noch dabei raus kommen ???????????
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...290000-modellen-4629450.html
Na ja Rückrufe gibt es auch bei den Premiumherstellern. 1,3Millionen Fahrzeuge nicht schlecht . 😁
Die kochen alle nur mit Wasser,ob VW ,Opel,BMW oder Mercedes. Premium ist immer ne Imagesache und sagt oft nicht viel über Qualität aus. Auch BMW und Mercedes sind Gewinnorientiert und verzichten nicht freiwillig auf ein paar Millionen. Nur bei BMW,Mercedes und Audi gibt es keinen Aufschrei wenn das Nachfolgemodell 2000€ teurer wird,bei nem Golf schon!
@E500...:
Zitat:
Gratulation, VW schafft es nach 10 Jahren auf Zahnriemen umzustellen, was bei anderen längst Standard ist.... Ich lach mich echt tot.....
Bei welchen Benzinern "besserer" Motoren ist denn der Zahnriemen Standard?
Bei VW ist diese Umstellung auf Zahnriemen beim neuen 1,4TSI wohl eher eine reine Verzweifelungstat, das sie Kettenantriebe offensichtlich nicht so richtig billig und gut hinkriegen und zusätzlich von ihrem werbewirksamen (bis-zu-2 Jahres-Ölwechselintervall ) nicht zurückrudern wollen.
Da geht es in beiden Fällen ums Geld.
Bei einem "Premium"-Auto mit 3L-Benziner und 230PS, dass schon grundsätzlich mindestens doppelt so teuer ist, wie ein gewöhnlicher Golf TSI, fallen ein paar Euro mehr bei der Konstruktion dagegen kaum auf.
Übrigens: Hat dein "Premium"-Motor Zahnriemenantrieb (also laut deiner Meinung Standard)?
Zitat:
Original geschrieben von navec
Bei welchen Benzinern "besserer" Motoren ist denn der Zahnriemen Standard?
Früher beim Porsche 928 ... da war der Zahnriemen des V8 über 2m lang ... und es gab eine damals sehr innovative Wechsel- bzw. Verschleißanzeige 😁 ... die Porsche 944/968 hatten (als Derivate des ursprünglichen V8) auch noch einen Riementrieb.