Lt. Bildauto beim 1,4 er TSI Probleme mit der Steuerkette

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich habe in der letzten oder aktuellen AB ein Bericht zum Motor 1.4 TSI gelesen.

Dort ging es um eine zu lockere oder schnell locker werdende Steuerkette. Erwähnung fand da der Motor aus 2006 und 2007 1.4 TSI mit 140 PS.

Ist das wohl ein Problem was auch bei einem 1.4 TSI aus dem aktuellen Golf 6 zu befürchten ist? Habe aber nur den 122 PS Motor.

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von markus-thonig


bmw hat doch schon ewig ketten statt riemen und die funzen ohne probleme. kann doch nicht so schwer sein das nachzumachen... manchmal versteh ich nicht warum die hochbezahlten dpl-ing von vw nicht hinbekommen....

Ich vermute das Problem nicht bei den Ingenieuren, sondern beim Controlling! Bzw. der Tatsache, dass Winterkorn VW unbedingt zum größten Autobauer der Welt katapultieren will.

VW ist auf der Suche nach weiteren Kaufmöglichkeiten im Automobilbereich und dazu braucht man Geld. Hierzu muss man natürlich höhere Gewinne generieren.

Alle Zulieferer bei VW werden seit Jahren im Preis gedrückt. Es kann nicht billig genug konstruiert werden.

Wer glaubt denn ernsthaft, dass diese Spirale von "Made in Rumania" (oft genug in meinem GTI zu finden) keine Auswirkung auf die Haltbarkeit eines Fahrzeugs hat.......?

Gruß Jörg

PS: Herr Winterkorn, ich hätte viel lieber ein Fahrzeug vom besten Autobauer der Welt, als vom Größten

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wbvw333



Zitat:

Original geschrieben von JOE 666


jep, und nicht zu vergessen die leute, die ein rasseln hören, obwohl der motor noch gar nicht läuft  😉 ... und diejenigen, die sowiso immer was zu meckern haben und das hypochonder syntrom haben, wenn bei anderen was rasselt, ist das bei mir auch .... 😛

Syndrom

Deine Beiträge sind genauso hell wie deine Rechtschreibung.

wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten .... 😛 ....  obwohl  du hier einen auf oberlehrer machst, bist auch nicht die hellste kerze auf der torte ....

Zitat:

Original geschrieben von JOE 666



Zitat:

Original geschrieben von wbvw333


Syndrom

Deine Beiträge sind genauso hell wie deine Rechtschreibung.

wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten .... 😛 ....  obwohl  du hier einen auf oberlehrer machst, bist auch nicht die hellste kerze auf der torte ....

Reschtschreipfeler !!!

Zitat:

Original geschrieben von JOE 666



Zitat:

Original geschrieben von wbvw333


Nicht zu vergessen die Leute, die eben von ihrem Verständnis her nicht viel über haben für Autos und sich entweder nicht um ein Rasseln kümmern, oder es in der Werkstatt einfach bezahlen oder es einfach innerhalb der Garantie ersetzt bekommen und daher keinen Wind machen...

Die Autobild ist ja nicht die Konzernzentrale.

jep, und nicht zu vergessen die leute, die ein rasseln hören, obwohl der motor noch gar nicht läuft  😉 ... und diejenigen, die sowiso immer was zu meckern haben und das hypochonder syntrom haben, wenn bei anderen was rasselt, ist das bei mir auch .... 😛

Hallo,

die Leute gibt es sicher auch. Was an der ganzen Diskussion jedoch gut ist, ist das die Leute auf die Probleme aufmerksam werden. Lieber einmal mehr konkret in der Werkstatt nachfragen, als nach Ablauf der Garantie hohe Summen zu bezahlen.

Grüße

Wieder ein Bericht in der Autobild!

http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3342557.html

Aber wie einige "Experten" hier sicher sehr schnell feststellen werden, sind dies natürlich alles Hysteriker...........
Genau wie vor Jahren mit den bei Frost geplatzten 1,4 Liter Motoren, oder den sich verbiegenden Türen beim Golf V.

Nun ja, vielleicht bessert sich die Qualität beim Golf VII.

Gruß Jörg

Ähnliche Themen

Hi,

dann werde ich mich mal hier auch einreihen.
Nach erster Diagnose von außen ist es der Kettenspanner.
Nächste Woche wird die Kiste geöffnet.
Über drei Jahre alt und knapp 37000 Km.
Kullanz - nein,
Garantieverlängerungsversicherung - ja.
Gruß, Vaio 105

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


.....

Nun ja, vielleicht bessert sich die Qualität beim Golf VII.

Gruß Jörg

Das glaubst du doch nicht wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von markus-thonig


bmw hat doch schon ewig ketten statt riemen und die funzen ohne probleme. kann doch nicht so schwer sein das nachzumachen... manchmal versteh ich nicht warum die hochbezahlten dpl-ing von vw nicht hinbekommen....

Tja, so ist das eben bei VW..... und seinen "Experten" in Sachen Motortechnik..... Aber, es ist ja "DAS AUTO"..... " ....was für ein Hohn !!!

[.....für Vorstandsvorsitzende, die in gerne damit in den Puff fahren.... gut genug dafür..... (das vergißt man nie... ;-)))) !!!) ]
.

Jedem Entwickler bei VW und anderen Verantwortlichen
sollte man die Steuerketten um die Ohren hauen, daß es nur
so knallt !!!! Ein Fass auchmachen wäre das beste, im Verkaufsraum vor den neuen Kunden.................. das wäre es........... ;-)))))

AB u. der Focus haben ja gerade wieder schöne Artikel über
die Probleme beim TSI Motor gebracht :

http://www.focus.de/.../...robleme-mit-der-steuerkette_aid_722003.html

http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3342557.html

Motorentechnik will eben gelernt sein und der Mist, die Hubräume zu
verkleinern, ist der Anfang vom Ende.

Hauptsache die Beamten in Brüssel können die dicken Umweltschleudern und Spritschlucker fahren, aber dem kleinen
Mann den "Hubraum" diktieren, soweit kommt es noch !!!

Früher hatten 160PS - 2,8L Hubraum
(wenn ich mich an den Corrrado und Golf G60 erinnere, die Probleme gab es da nicht.....

10 Jahre weiter und die Motorentechnik ist schlechter denn je, was für eine Schande. Wie man sieht ist alles Neue nicht besser.... wie mal nicht...

Gute Nacht VW, dann übt mal schön weiter, funktionierende
Motoren zu bauen, die länger als 8000km laufen und nicht vorher
verrecken und den Kunden auch noch auf den Kosten sitzen
lassen. Da kann einem nur der Kamm schwillen.......

Bekannten rate ich gerate mehr als ab, sich einen Golf 1,4i 160PS zu kaufen.... Wenn sie mit Monopoly Geld bezahlen, sollen sie, ansonsten können sie es gleich verbrennen (derzeit ist es ja zu warm zum Heizen, schade, der Winter ist schon vorbei.... )

Bin gespannt, was wird, ob VW mal wieder zur Rückrufaktion
aufruft, besser wäre es......

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


Wieder ein Bericht in der Autobild!

http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3342557.html

Aber wie einige "Experten" hier sicher sehr schnell feststellen werden, sind dies natürlich alles Hysteriker...........
Genau wie vor Jahren mit den bei Frost geplatzten 1,4 Liter Motoren, oder den sich verbiegenden Türen beim Golf V.

Nun ja, vielleicht bessert sich die Qualität beim Golf VII.

Gruß Jörg

Da glaubst Du wohl noch an den Weihnachtsmann, daß sich die

Qualität beim Golf VII ändert........

und 1,4L 180PS : mehr Schwachsinn geht bald nicht.............

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite



Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


.....

Nun ja, vielleicht bessert sich die Qualität beim Golf VII.

Gruß Jörg

Das glaubst du doch nicht wirklich.

An irgendetwas muß man glauben, wenn man den

Glauben an die Steuerkette schon verloren hat......... ;-)))))))

Lach mit tot................... !!!!

Ich vermute das an diesem Problemen eher der Kaufmann schuld hat!
Es darf ja heute nix mehr kosten....

Zitat:

Original geschrieben von the_raceface


Ich vermute das an diesem Problemen eher der Kaufmann schuld hat!
Es darf ja heute nix mehr kosten....

Die Schuld ist wohl eher beim Management zu suchen. Der Kaufmann hat doch auch nur seinen Job gemacht. Solange es in D üblich ist, Fehlleistungen von Unternehmensführungen zu honorieren werden diese gar nicht erkennen, dass sie was Falsches entschieden haben.

Am besten kann man da mit Öffentlichkeit nachhelfen, so wie in diesem Forum und solange alle Hersteller ihre Fehler geheimhalten, müssen sie halt hinnehmen, dass auch prozentual wenige Ausfälle so mystifiziert werden, dass der Schaden für den Konzern noch größer wird. Der Ruf der einst tollen TSI ist jedenfalls sehr geschädigt und bei VW können z.B. nur 100 Zuschriften an Autobild ca. 10 - 100T Betroffene sein.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite



Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


.....

Nun ja, vielleicht bessert sich die Qualität beim Golf VII.

Gruß Jörg

Das glaubst du doch nicht wirklich.

Nein, natürlich nicht!

Golf I (ab 1981) bis III waren von mehr oder weniger guter Qualität. Ab und zu gab es Kleinigkeiten die ersetzt werden mußten.
Beim Golf III GTI edition z.B. aber nur ein Relais des ABS für Euro 9,-- auf 137.000km und 11 Jahre !!!

Mein Golf VI GTI war jetzt schon 7 Mal ausserplanmäßig in der Werkstatt. In weniger als 2 Jahren und jetzt 16,700 km.
Am liebsten wäre mir, die Steuerkette beim GTI würde innerhalb des nächsten Monats (Garantieende) überspringen und VW dürfte die Kosten für den Sch.... tragen, der dort fabriziert wird.

Aber wahrscheinlich wird sie das erst später machen und die Kosten werden durch die Versicherung (Allianz?) bezahlt, die die hinter dem VW Versicherungsverein für die Gantieverlängerung steht.
Damit zahlen aber wiederum alle, die eine Garantieverlängerung abgeschlossen haben, statt der Verursacher (VW).

Schade, aber der Golf VII GTI hätte mich auch interessiert, denn fahren mit dem VI er macht viel Spaß.

Na ja, die Hoffnung stirbt zuletzt......

Gruß Jörg

@E500...:

Zitat:

Motorentechnik will eben gelernt sein und der Mist, die Hubräume zu verkleinern, ist der Anfang vom Ende.

In welcher heilen Welt lebst du denn?

Seit dem es Motoren gibt, werden die Hubräume im Verhältnis zur Leistung kleiner!

Hier geht es ausschließlich um Qualitätsprobleme!
Eine Steuerkette hat nun wirklich nichts mit hoher spezifischer Leistung der Motoren zu tun. Die würde bei der jetzigen VW-Qualität auch in einem 4L-100PS-VW-Motor nicht lange halten.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@E500...:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Motorentechnik will eben gelernt sein und der Mist, die Hubräume zu verkleinern, ist der Anfang vom Ende.

In welcher heilen Welt lebst du denn?

Seit dem es Motoren gibt, werden die Hubräume im Verhältnis zur Leistung kleiner!

Hier geht es ausschließlich um Qualitätsprobleme!
Eine Steuerkette hat nun wirklich nichts mit hoher spezifischer Leistung der Motoren zu tun. Die würde bei der jetzigen VW-Qualität auch in einem 4L-100PS-VW-Motor nicht lange halten.

In der heilen Welt, daß man 82.000 km (24.03.12) OHNE jegliche Motorprobleme gefahren ist und keine technische Mängel vorgelegen haben. Er läuft und läuft und läuft, der 3 Liter R6 und seine 231 PS....

Verbrauch rd. 11L. Also, das war damals noch Motorentechnik, die zuverlässig ist und nicht so ein Gelumpe a la TSI... wie aus Wolfsburg.

Die Hubräume zu verkleinern ist nur deshalb notwendig, um gewissen Vorgaben der EU nachzukommen, einseits die Verbräuche zu drosseln und die CO2-Emissionen zu reduzieren..... mehr nicht...

3 Liter R6 bleiben eben 3 Liter R6 und nicht 1,4L und hochgezüchtete
160PS.... Daß der Motor früher (bei 8000km) oder später (bei 20.000km) TOT ist, brauch mir keiner sagen.... was soll auch aus läppischen 1,4L schon kommen, 0,4L mehr als ein Trabantmotor...
;-)))))))))))))))))

Zitat:

In der heilen Welt, daß man 82.000 km (24.03.12) OHNE jegliche Motorprobleme gefahren ist und keine technische Mängel vorgelegen haben. Er läuft und läuft und läuft, der 3 Liter R6 und seine 231 PS....

Dann hat der besagte Motor eben eine bessere Qualität oder du hast einfach Glück gehabt. Mehr sagt dass nicht aus!

Bei VW (VAG) scheint das offensichtlich seit ein paar Jahren völlig wurscht zu sein, denn auch der 3,2L-6-Zylindermotor (VR6) hatte bekanntlich viele Probleme mit der Steuerkette.

Zitat:

Die Hubräume zu verkleinern ist nur deshalb notwendig, um gewissen Vorgaben der EU nachzukommen, einseits die Verbräuche zu drosseln und die CO2-Emissionen zu reduzieren..... mehr nicht...

Das ist ganz sicherlich ein Hauptgrund und deswegen hat man die Hubräume auch ständig verkleinert, was ja auch völlig in Ordnung ist, denn dein 3L mit 231PS ist ja ein Beispiel dafür. Für 230PS brauchte man früher deutlich mehr Hubraum.

Ein 3L-Saugmotor mit 231PS ist nicht gerade ein gutes Beispiel für geringe Literleistung!
Das sind auch schon immerhin rund 76PS/Liter.
Die einfachen 1,2 und 1,4TSI haben 88PS pro Liter und ob der Motor nun 4 oder 6 Zylinder hat, ist für die Lebensdauer grundsätzlich eher irrelevant.

Unser 1,2L-Corsa hat 54PS/L. Das ist dann schon etwas anderes. Der 1L-Corsa meines Freundes läuft jetzt bereits 230000km und bisher wurde ein Nockenwellensensor, aber nicht die Steuerkette ausgetauscht.

Und dann gab es da noch den Käfer, der bei ca 30PS/L lag, trotzdem nicht durch unendliche Haltbarkeit glänzte und dabei erheblich mehr Wartung haben musste.
Die techn. Entwicklung geht eben auch weiter, wie man an deinem, aber auch an den heutigen Turbo-Motoren sieht.

Der 1,2TSI oder 1,4TSI-Motor könnte genau so lange halten, wie dein Motor, wenn einfach die Qualität stimmen würde.
82000km sollte auch der 1,4TSI mit 180PS im Polo halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen