LSPI noch Thema?

Opel Astra K

Hallo zusammen,

Ich habe vor Anfang nÀchstes Jahr mir einen gebrauchten Opel Astra K oder Insignia B als Sportstourer zu holen.

Es soll ein Benziner mit AT werden.

Nun bin ich wegen der LSPI-Thematik etwas besorgt, besonders mit dem 1.4 DI.

Hat sich seit einem gewissen MJ was verbessert und/oder hat das Dexos 1 Gen 2 in Verbindung mit Reinigungsadditiv alĂĄ LM Pro-Line Direkt Injektion Reiniger was gebracht?

Tendenziell wĂŒrde ich den B16SHT/D16SHT bevorzugen. Aber den gibt es nicht so oft wie die 1.4er DI im Astra K.

Beim Insignia wĂŒrde mir auch der 1.5 DI B15XFT ausreichen denke ich, der 2.0 F20SHT wĂ€re natĂŒrlich der Hammer

Danke fĂŒr eure Antworten

61 Antworten

Tja, so weit ist es gekommen 🙂

Meme

Zitat:

@nomis2 schrieb am 3. Juli 2023 um 14:36:30 Uhr:


Mir hat auch ein Opel VerkĂ€ufer geschildert, daß die 150 PS Variante mehr betroffen ist als die 125 PS Variante.
Als ehemaliger Fahrer eines 125 PS Astra K von 2016 empfand ich das im Nachhinein gar nicht so schlimm.
Bei meinem aktuellen Dreizylinder empfinde ich diese Ruckelei viel schlimmer, wo auch immer das herkommt.

WĂ€re das Ruckeln bei Deinem 125er wirklich LSPI gewesen, dann wĂŒrde der Motor das nciht lange mitmachen. Ich vermute eher, die Ruckelei war das bekannte Magerruckeln. Aber sehr wahrscheinlich kein LSPI.

Gruss
JĂŒrgen

@rosi03677: stimme Dir zu, wenn es ginge wĂŒrde ich auch wieder auf einen Vierzylinder wechseln.
Das mit den Preisen habe ich auch schon mit Interesse verfolgt. Der Àltere Vierzylinder Vorfacelift mit höherer
Laufleistung wird oftmals teurer verkauft als ein vergleichbarer junger Dreizylinder mit deutlich niedrigerer Laufleistung.
Das Angebot bei den Vierzylindern mit wenig Kilometern und z.B. Matrixlicht ist leider nicht mehr so groß.

Was um aller Welt haben denn die Preisvergleiche zwischen Drei- und Vierzylindern mit LSPI zu tun?

Ähnliche Themen

Entschuldigung !!! Habe lediglich einen Beitrag bestĂ€tigt / ergĂ€nzt. Kommt glaube öfters vor, das man in solchen BeitrĂ€gen mal abschweift, was die Fragestellung / das Thema betrifft und ErgĂ€nzungen vorgenommen werden. Werde mich in Zukunft zurĂŒckhalten.

Zitat:

@slv rider schrieb am 8. Juni 2023 um 13:43:23 Uhr:


und das ist noch ein GM. die Peugeopel sind da noch unterhaltsamer...😁

Peugeopel... der letze Dr.... Zahnriemen im Ölbad.
Alle guten Kfz-Mechaniker lachen ĂŒber die SchĂ€den.
Wird aber schön runtergespielt.

@opelsfreund
Ich finde in Deinem Beitrag nichts zum Thema LSPI im Astra K.
Hast Du Dich möglicherweise mit Deinem Beitrag verirrt?

Update: Opel Astra K 1,4 150 Ps Automatik Bj 2017. Bisher kein LSPI. Ich denke mit gutem Öl, gutem Sprit und Additiven kann man dem Ganzen vorbeugen. Das einzige was mich nervt ist die furchtbar altmodische Wanderautomatik, die zu den 150 Ps nicht passt.

Wandlerautomatik ist doch der aktuelle Stand an zuverlĂ€ssigen Automaten, Mercedes, BMW und viele andere setzen auch auf Wandler. CVT scheint (zumindest bei Opel/GM) auch zu funktionieren, ist aber ein Exot. Man kann auch die Getriebesoftware etwas anpassen und die Schaltzeiten optimieren, der "Gummibandeffekt" wird jedoch nie 100% verschwinden. FĂŒr cruisen, Stadt und Stau gibt's nichts besseres und fĂŒr sportliche Fahrer ein gutes manuelles Getriebe. DSG ist noch viel zu fehleranfĂ€llig und unzuverlĂ€ssig (wie auch die Motoren), Ein gutes Wandlergetriebe schafft mehrere 100tkm und benötigt nur regelmĂ€ĂŸigen Öl und Filterwechsel, davon kann ein DSG Kunde der VW Gruppe nur trĂ€umen.

@I.A.F.
Ist bei BMW abhÀngig von der Motorisierung.
Der 2020er X2 1.8D meiner Schwester hat ein DSG, der zeitgleich ebenfalls verfĂŒgbare 2.0D hĂ€tte eine Wandler-AT gehabt.

DSGs in der VW-Gruppe:
Wirklich Probleme haben nur die kleinen Getriebe mit trockenen Kupplungen gemacht, die mittlerweile auch deutlich besser funktionieren als ihr Ruf.
Die DSGs mit nassen Kupplungen sind meines Wissens nicht auffÀllig geworden.

Gelöscht wegen OT.

Ich habe auch noch eine Frage zu dem LSPI bzw. magerruckeln.

Was ist der Unterschied und wie kann man die Unterscheiden.

Meine Tochter hat nen Astra K aus 2016 mit 150 PS. Momentan 85.000 km.
Ihrem Freund ist jetzt aufgefallen dass dder Motor zwischen 2000-2500 Umdrehungen leicht ruckelt. GerÀusche eher keine bis ein leises pfeifen. Ich gebs nur wieder, was mir gesagt wurde.

Da das Fahrzeug erst im Februar vom HÀndler gekauft wurde, wÀre es vielleicht angebracht schon mal vorstellig zu werden, aber daher sollte ich wissen was der Unterschied ist.

Sie tankt auch alle paar mal Super E5. Das hatte ich ihr am Anfang empfohlen. Obs was zu dem Thema hilft, kann ich nicht sagen, ist aber bestimmt besser als nur E10.

Danke im voraus fĂŒr Eure Antworten.

Nein, auch beim Thema LSPI ist E5 schlechter.
Wie kommt man darauf das dann zu empfehlen?
Die Neigung zu LSPI sinkt signifikant mit steigendem Ethanolgehalt.

@mervaoal
Das, was Du schilderst, ist klassisches Magerruckeln und hat mit LSPI nichts zu tun.
Vorbeugend gegen LSPI:
1. Das richtige Motoröl verwenden
2. Mindestens bei jeder Wartung den vorgeschriebenen Kraftstoffzusatz verwenden
3. Ultimate oder V-Power fahren
Beide besitzen eine hochwirksame Additivierung gegen Brennraum- und Injektorenverkokung.
E5 kannst Du Dir sparen.

@Rlmmp
Ich bezweifle, dass der geringe Anteilsunterschied etwas fĂŒr oder gegen LSPI ausrichtet.

Zitat:

@mervaoal schrieb am 6. Mai 2025 um 12:16:59 Uhr:


Ich habe auch noch eine Frage zu dem LSPI bzw. magerruckeln.

Was ist der Unterschied und wie kann man die Unterscheiden.

Meine Tochter hat nen Astra K aus 2016 mit 150 PS. Momentan 85.000 km.
Ihrem Freund ist jetzt aufgefallen dass dder Motor zwischen 2000-2500 Umdrehungen leicht ruckelt. GerÀusche eher keine bis ein leises pfeifen. Ich gebs nur wieder, was mir gesagt wurde.

Da das Fahrzeug erst im Februar vom HÀndler gekauft wurde, wÀre es vielleicht angebracht schon mal vorstellig zu werden, aber daher sollte ich wissen was der Unterschied ist.

Sie tankt auch alle paar mal Super E5. Das hatte ich ihr am Anfang empfohlen. Obs was zu dem Thema hilft, kann ich nicht sagen, ist aber bestimmt besser als nur E10.

Danke im voraus fĂŒr Eure Antworten.

EDIT: Wolfgang war schneller :-)

Was Deinem (Vielleicht-)Schwiegersohn in Spe :-) da aufgefallen ist klingt im wahrsten Wortsinn nicht nach LSPI. LSPI ist ein metallisches kreischendes GerĂ€usch was sich so anhört als ob da was kaputt gehen wĂŒrde und es ruckelt oder pfeift dabei auch nix ein bischen, sondern die Motorsteuerung nimmt voll die Leistung weg.
Ich habe auch einen LE2 aus 2016 und der bekommt E5 - bisher ohne merkbare Probleme. Zu E10 kann ich allerdings nix sagen.
Was sicher wichtig ist - gerade bei dem Motor aus dieser Bauzeit ist das richtige Öl und nicht allzu lange Wechselintervalle. Vom opelseitig vorgegebenen Benzinadditiv weisst Du?

Gruß Uwe

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 6. Mai 2025 um 13:48:30 Uhr:


@mervaoal
Das, was Du schilderst, ist klassisches Magerruckeln und hat mit LSPI nichts zu tun.
Vorbeugend gegen LSPI:
1. Das richtige Motoröl verwenden
2. Mindestens bei jeder Wartung den vorgeschriebenen Kraftstoffzusatz verwenden
3. Ultimate oder V-Power fahren
Beide besitzen eine hochwirksame Additivierung gegen Brennraum- und Injektorenverkokung.
E5 kannst Du Dir sparen.

@Rlmmp
Ich bezweifle, dass der geringe Anteilsunterschied etwas fĂŒr oder gegen LSPI ausrichtet.

Bei DI Motoren nĂŒtzt die Additivierung gegen Injektorenverkokung nichts.
Zudem die E10 durch den höheren Ethanolanteil auch hat.
E5 ist die schlechtere Wahl.
Der Rest liegt am verwendeten Öl(weniger dessen Wechselintervall) und an der Motorkonstruktion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen