LSPI noch Thema?
Hallo zusammen,
Ich habe vor Anfang nächstes Jahr mir einen gebrauchten Opel Astra K oder Insignia B als Sportstourer zu holen.
Es soll ein Benziner mit AT werden.
Nun bin ich wegen der LSPI-Thematik etwas besorgt, besonders mit dem 1.4 DI.
Hat sich seit einem gewissen MJ was verbessert und/oder hat das Dexos 1 Gen 2 in Verbindung mit Reinigungsadditiv alá LM Pro-Line Direkt Injektion Reiniger was gebracht?
Tendenziell würde ich den B16SHT/D16SHT bevorzugen. Aber den gibt es nicht so oft wie die 1.4er DI im Astra K.
Beim Insignia würde mir auch der 1.5 DI B15XFT ausreichen denke ich, der 2.0 F20SHT wäre natürlich der Hammer
Danke für eure Antworten
61 Antworten
@Bob091984
Schlechte Erfahrungen mit dem A20DTH? War ein grundsolider Motor.
Das mit Deinen Überlegungen zum Diesel lässt Du bei Deinem Fahrprofil lieber.
Wolfgang,
Glaskugel-Kurbelwellenschaden
Ich finde der Astra K Sportstourer ist ein gutes Auto, solange er nicht mit diesen Dreizylinder Motoren bestückt ist. Aus eigener Erfahrung kann ich nur raten eine Probefahrt zu machen, ob dieses Fahrzeug zum Anforderungsprofil paßt. Normalerweise macht man beim Facelift ein Auto besser. Hier hat man das Kunststück fertiggebracht, das Fahrzeug zu verschlechtern. Der 1.4 T aus dem Vorgänger ist für mich der bessere Motor, hatte den im 2016er Modell mit über 215.000 km. Die 1.2 T Motoren im Facelift sind zu lange übersetzt, man muß viel mehr Schaltarbeit leisten. Das Start / Stopp System sollte man im Vergleich zum Vorgänger am Besten beim Starten des Motors gleich wieder ausstellen. Den Sound / das Motorgeräusch empfine ich als nervig. Selbst verschiedene Opel Verkäufer mit denen ich gesprochen habe bestätigen dies. Wir haben seit kurzem einen neuen Grandland mit dem anderen 1.2 L Dreizylinder. Der klingt im Vergleich sehr angenehm.
Bin grade dabei meinen K Facelift zu veräußern, und umzusteigen. Eine Möglichkeit wäre eventuell auf einen neuen Astra L umzusteigen, Kombis gibt es leider so gut wie gar nicht. Die zweite Möglichkeit wäre wieder auf einen Astra K Vorfacelift zurückzuwechseln. Jetzt habe ich mal ein paar Wochen den Markt studiert. Die Preisschwankungen der einzelnen Modelle sind enorm. Die VFL Modelle mit Vierzylindern erzielen relativ hohe Preise, besonders der 1.6 T. Habe für meinen FL K ein Angebot erhalten, da würde ich das Fahrzeug fast verschenken. Die Vierzylinder sind gesucht, und das Angebot wird weniger.
Das nächste Experiment mit Ölbadzahnriemen? 😁
Ähnliche Themen
Ich will gar net groß anfangen was an der Kiste damals alles war. Es war eine echte Katastrophe. Angefangen beim üblen Durchrütteln beim DPF freibrennen (siehe oben in meinem YouTube Link). Das war nur im Sommer immer. Da sind sogar die Gurtstraffer aktiv geworden so hat es die Kiste gerüttelt.
Daraufhin wurde Turbo gewechselt, Steuergerät neu, Wastegateventil gewechselt und vieles vieles noch -> hat nix gebracht.
Dann ist der AGR Kühler gerissen. Hab dann gehofft das es daran liegt und Wasser im Sommer mit eingezogen wurde -> Pustekuchen. Im nächsten Sommer war es wieder so.
Sonst war noch: Aquarium in den Türen und Kofferraum und noch so einiges was am Insignia A genervt hat.
Ich will gar net weiterschreiben was mit der Kiste alles war, war froh als er weg war.
Hier im Forum hatte jemand mir ne PN damals geschrieben. Er meinte er wäre ein Motoreningenieur von Opel (was ich mit Vorsicht zu Kenntnis genommen habe) das bei manchen A20DTH fehlerhafte Aus- oder Einlassventile verbaut worden wären, die sich ab einer gewissen Temperatur krümmen. Aber man es nicht mehr nachvollziehen könnte da keine Historie gemacht worden wäre welche Chargen wo eingebaut worden wäre. -> zweifelhaft meiner Meinung nach.
Kein Plan, war mir dann auch egal, da schon verkauft.
Zitat:
@Locorella schrieb am 8. Juni 2023 um 18:09:57 Uhr:
Das nächste Experiment mit Ölbadzahnriemen? 😁
Hatten den Grandland mit dem 1.2 auch angeschaut und probegefahren. Hab dann über das Thema gelesen und für mich entschieden das wir ihn net kaufen. Wie ist es beim 1.6er? Komme vom Astra zum Insignia und jetzt zum Grandland 😁
Der 1.6T hat eine Kette, von der aber bisher nichts zu hören ist. Probleme gab es bei der Kette überwiegend beim 1.6 Diesel.
Den 1,6T gab es auch im Insignia B Vorfacelift. Da könnte man auch nochmal ein Auge drauf werfen. 😉
Fahre den 1,4 Turbo mit 150 PS BJ 2017 mit Automatikgetriebe. Kann nix von LSPI berichten. Ein Automatikgetriebe scheint bei der LSPI Problematik eine gute Wahl zu sein, da der Wandler es in der Regel nicht zu LSPI kommen lässt.
Motor läuft schön ruhig, nur die Automatik könnt etwas spritziger sein.
Zitat:
@Astra_K_Freund schrieb am 1. Juli 2023 um 20:35:31 Uhr:
Fahre den 1,4 Turbo mit 150 PS BJ 2017 mit Automatikgetriebe. Kann nix von LSPI berichten. Ein Automatikgetriebe scheint bei der LSPI Problematik eine gute Wahl zu sein, da der Wandler es in der Regel nicht zu LSPI kommen lässt.
Motor läuft schön ruhig, nur die Automatik könnt etwas spritziger sein.
Da muss ich dir leider wiedersprechen.
Habe einen mit LSPI schaden gekauft, ebenfalls der 1,4L mit Automatikgetriebe.
Mein Vater hat einen 1,4T mit 125 Ps Schalter Bj.5/18 mit aktuell 46t Km.Der läuft wie es sein muß.Im Mai war er im Nachbardorf bei einer freien Werkstatt zum Service.Der Meister sprach:So einen guten Opel hat er noch nicht gesehen.Der sieht wirklich,wie aus dem Ei gepellt aus.Selbst die Bremssättel haben nicht den kleinsten Rostpickel.Dabei steht der nur draußen und wird ständig von Vögeln mit Scheiße bombartiert.
Der mit 125ps ist da auch nicht so gefährdet, mehr der mit 150ps.
Hinzu kommt das der aus dem Baujahr 2018 geänderte Kolben hat und auch von Tag 1 an die richtige Öl Norm bekommen haben wird.
Das war mit dem Baujahr 2016 / 2017 noch nicht so, Grade die aus Baujahr 2016, für die ist extra eine neue Norm entwickelt worden.
Vielleicht ist ja der 150er tatsächlich mehr gefährdet als der 125er. Allerdings würde mich das wundern. Denn der 150er unterscheidet sich vom 125er ja erst ab irgendwas um die 4000/min. Darunter laufen beide quasi identisch. Der 150er hält einfach das Drehmoment länger als der 125er, wodurch die höhere Peakleistung resultiert.
LSPI ist ja aber eher ein Thema von niedrigen Drehzahlen.
Gruss
Jürgen
Mir hat auch ein Opel Verkäufer geschildert, daß die 150 PS Variante mehr betroffen ist als die 125 PS Variante.
Als ehemaliger Fahrer eines 125 PS Astra K von 2016 empfand ich das im Nachhinein gar nicht so schlimm.
Bei meinem aktuellen Dreizylinder empfinde ich diese Ruckelei viel schlimmer, wo auch immer das herkommt.
Nomis,Mittlerweile ist es bei uns so,
das viele Umsteiger vom R4 auf das
Facelift+ R3 diesen Schritt
lieber Rückgängig machen würden!
Die Preise vom R4 gehen hoch,
die vom R3 fallen runter,
nicht nur weil es keine Neuwagen gibt!
MfG