- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra K
- LSPI noch Thema?
LSPI noch Thema?
Hallo zusammen,
Ich habe vor Anfang nächstes Jahr mir einen gebrauchten Opel Astra K oder Insignia B als Sportstourer zu holen.
Es soll ein Benziner mit AT werden.
Nun bin ich wegen der LSPI-Thematik etwas besorgt, besonders mit dem 1.4 DI.
Hat sich seit einem gewissen MJ was verbessert und/oder hat das Dexos 1 Gen 2 in Verbindung mit Reinigungsadditiv alá LM Pro-Line Direkt Injektion Reiniger was gebracht?
Tendenziell würde ich den B16SHT/D16SHT bevorzugen. Aber den gibt es nicht so oft wie die 1.4er DI im Astra K.
Beim Insignia würde mir auch der 1.5 DI B15XFT ausreichen denke ich, der 2.0 F20SHT wäre natürlich der Hammer
Danke für eure Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten
Punkt 3 würde ich ignorieren. Teures Benzin ist - nur teuer.
Wäre hier auch gar nicht praktikabel, weil die beiden "Premium" Anbieter im näheren Umkreis nicht verfügbar sind. Reine Werbung für Unprodukte.
Meine Dame tankt ihren Astra K Caravan (150PS) mit E10 seit ca 85.000 Km und
Ich tanke wenn der WOWA drann hängt E5.
Meine Meinung-
Wichtig beim Benzin Direkteinspritzer ,
da der Motor im normalen Arbeitsfenster ja sehr viel Ruß erzeugt und man diesen auch hinten am Auspuffende sieht,
Sollte der Motor auch mal das normale Arbeitsfenster
verlassen und etwas sportlicher gefahren werden,
Um die ganzen Ablagerungen im Motor zu entfernen,
nennt sich italienisches Tuning und hat Ferrari vor vielen Monden praktiziert.
Danach ist der Auspuffausgang Blüttenweiß.
Für das gute Gewissen als Additiv,
bekommt Er prophylaktisch LIQUI MOLY 21281,
beim Ölwechsel mit Dex1Gen3 (vorher Dex1Gen2).
Mein ehemaliger Arbeitskollege (Er hat seinen eigenen Willen )hat fast gleiches Baujahr (2016) und
der schert sich um das richtige Öl,nur 5W30 soll es sein und
fährt ohne Additive und auch E10 und
hat nichts mit dem Motor!
Er gst schon über 120.000 Km weg!
MfG
Warum tankt man bei höherer Belastung den schlechteren Sprit?
Ruß am Auspuff ist meist auch nur vom Ölverbrauch abhängig, nicht von der verwendeten Spritsorte.
Zitat-
Warum tankt man bei höherer Belastung den schlechteren Sprit?
Ob E5 der schlechtere Kraftstoff ist gegenüber E10,
steht in den Sternen und
Da sagt jeder was anderes.
Es muß ja in Deutschland 6,25 Prozent des Energiegehalts der verkauften Kraftstoffe (Benzin und Diesel) aus nachwachsenden Rohstoffen stammen.
Reines Ethanol hat etwa zwei Drittel des Energiegehalts (Heizwerts) konventionellen Benzins,
erhöht aber die Klopffestigkeit.
Übrigens,
Otto hatte seinen 2 Takt Gas Motor in den 1860er Jahren mit Kartoffeln betrieben,
Weil es nichts anderes damals gab.
Und weil es meine Entscheidung ist!
MfG
Das steht nicht in den Sternen.
Die Fakten sind offensichtlich. Homogenere, ruhigerer saubere und kühlere Verbrennung. Hilft bei LSPI, Wohnwagenbetrieb etc.
Energiegehalt interessiert kaum.
Minderverbrauch geht trotzdem und Mehrleistung auch.
Rimmp,
Es ist zwar schön das Du mich bekehren möchtest,
Zu neueren Dingen,
Ich sage aber auch viele alte Dinge waren besser,
wie neuere Dinge.
Ich bleibe übrigens nicht in meiner Entwicklung stehen,
Da ich jeden Tag auf Arbeit mit neuen Dingen
Im Bereich Kraftfahrzeug überrascht werde.
Da heißt es Stehenbleiben=Verlieren und
Ich verliere seltenst .
(Das ist keine Überheblichkeit von mir sondern eine andere Art nachdenken über andere Dinge)
MfG
Zitat:
@UHM1 schrieb am 6. Mai 2025 um 13:55:23 Uhr:
Vom opelseitig vorgegebenen Benzinadditiv weisst Du?
Nein, davon weiß ich nichts.
Verständnisfrage:
ich bin immer davon ausgegangen, dass mehr Ethanol im Sprit schlechter ist. Das war zumindest früher so. Also ist ja theoretisch E10 (mehr Ethanol) schlechter als E5.
Oder sehe ich etwas falsch.
Frage, weil ich eigentlich sonst nur Diesel fahre.
Nein.
Aber versuche mal zu erklären warum das so sein sollte.
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 7. Mai 2025 um 06:11:32 Uhr:
Nein.
Aber versuche mal zu erklären warum das so sein sollte.
Ethanol im Benzin war immer schon sehr kontrovers.
Da gibt es nur hier im Forum für Leute mit viel Zeit, Lesestoff für viele Stunden.
z.B.:
https://www.motor-talk.de/.../...grosse-e10-verwirrspiel-t3156164.htmlVersuche es mal mit eigenen Worten.
Mit Lesestoff kommt man auch weiter;
https://kaeferteam-nuernberg.de/.../Aral-ueber-E10.pdf
https://www.giga.de/.../...-warum-nichts-an-ihnen-dran-ist--5x7phff88r
Etc
Ich habe mich im Ing.-Studium damit schon beschäftigt. Seitdem meide ich E5 und warte auf die Einführung von E20.
Zitat:
@mervaoal schrieb am 6. Mai 2025 um 23:07:07 Uhr:
Zitat:
@UHM1 schrieb am 6. Mai 2025 um 13:55:23 Uhr:
Vom opelseitig vorgegebenen Benzinadditiv weisst Du?
Nein, davon weiß ich nichts.
Verständnisfrage:
ich bin immer davon ausgegangen, dass mehr Ethanol im Sprit schlechter ist. Das war zumindest früher so. Also ist ja theoretisch E10 (mehr Ethanol) schlechter als E5.
Oder sehe ich etwas falsch.
Frage, weil ich eigentlich sonst nur Diesel fahre.
Nur bzgl. des von mir oben
rot Markierten:
Bei jeder (jährlichen) Inspektion ist gemäß Wartungsplan von Opel (also nicht nach der persönlichen Meinung von irgendwem ;-) ) ein Additiv in den Benzintank zu geben. Das gibt es von Opel selber oder aber zB. von LiquyMoly - das Thema ist in jedem Forum was sich mit dem ASTRA K beschäftigt weitgehend diskutiert, da findest Du dann die genauen Bezeichnungen. Exemplarisch in der Anlage ein Bild mit dem Auszug einer Rechnung dazu.
Gruß Uwe
Moin Rimmp
Wieso wartest Du auf die Einführung von E10?
Lebst Du etwas in Austria,
wo es nicht genug E10 Zapfsäulen gibt ,
da die Tankstellen nicht genug Tanks und Zapfsäulen haben!
Es gibt ja teilweise noch Normalbenzin zum gleichen Preis wie Super,
aber E10 ist absolut nicht Flächendeckend.
MfG
Sorry, ich meinte E20.
Rimmp, alles gut !
Früher gab es hier E85 ,wurde in D abgeschafft.
Brasilien ist such ein guter Markt für Ethanol.
MfG
Zitat:
@mervaoal schrieb am 6. Mai 2025 um 23:07:07 Uhr:
Zitat:
@UHM1 schrieb am 6. Mai 2025 um 13:55:23 Uhr:
Vom opelseitig vorgegebenen Benzinadditiv weisst Du?
Nein, davon weiß ich nichts.
Das ist der Reiniger mit der Opel-Nr. 95599923. Ist das gleiche Zeug wie der Pro-Line Direkt Injection Reiniger von Liqui Moly.
Ich glaube, die Vorgabe ist 1x pro Jahr 2 solche kleinen Fläschchen in den Tank zu tun. Das soll Ablagerungen und Rückstände abbrennen bevor sie zu LSPI führen können.
Gruß
Jürgen