LSPI noch Thema?

Opel Astra K

Hallo zusammen,

Ich habe vor Anfang nächstes Jahr mir einen gebrauchten Opel Astra K oder Insignia B als Sportstourer zu holen.

Es soll ein Benziner mit AT werden.

Nun bin ich wegen der LSPI-Thematik etwas besorgt, besonders mit dem 1.4 DI.

Hat sich seit einem gewissen MJ was verbessert und/oder hat das Dexos 1 Gen 2 in Verbindung mit Reinigungsadditiv alá LM Pro-Line Direkt Injektion Reiniger was gebracht?

Tendenziell würde ich den B16SHT/D16SHT bevorzugen. Aber den gibt es nicht so oft wie die 1.4er DI im Astra K.

Beim Insignia würde mir auch der 1.5 DI B15XFT ausreichen denke ich, der 2.0 F20SHT wäre natürlich der Hammer

Danke für eure Antworten

61 Antworten

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 7. Mai 2025 um 07:56:31 Uhr:


Rimmp, alles gut !

Früher gab es hier E85 ,wurde in D abgeschafft.

Brasilien ist such ein guter Markt für Ethanol.

MfG

Die haben andere Quellen. Ethanol hier unterliegt der Nachhaltigkeitsverordnung.
Ethanol ist teurer als Benzin. E10 wird daher Quersubventioniert.
Wer E5 tankt zahlt den günstigeren Preis von E10.
Da es hier um LSPI geht, zurück dazu.
Durch die höhere Flammgeschwindigkeit und bessere Verdampfungsenthalpie ist die Verbrennung homogener. Also weniger Zündung zum falschen Zeitpunkt. Das hilft gegen LSPI. Die geringere Partikelbildung dadurch und auch die von sich aus geringere Partikelmasse von Ethanol(die was Ruß angeht quasi Null ist) hilft dazu.
Ein großer Faktor ist aber die Ölkohle, also besonders Aschearmes Öl verwenden.
Weiter Effekt, mehr Ethanol säubert besser was Benzin und Öl hinterlassen.

Top! Sehr gut geschrieben. Da bin ich ganz deiner Meinung "Rlmmp".
Ich bin schon paar Füllungen E25-E30 gefahren. Weniger Ruß an den Essen vom B16SHT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen