LPG-Fahrer: Postet bitte Eure Erfahrungen mit Zündkerzen
Hallo,
obwohl man über die SuFu in diversen Threats diverse Informationen zum Thema Zündkerzen in E46'ern mit Autogas findet, möchte ich hier nochmal gezielt zu diesem Thema einen Erfahrungsaustausch anstossen. Bei mir ist zwar noch viele tausend km Zeit bis ein Wechsel ansteht, aber diese möchte ich nutzen um die wirklich besten Kerzen zu finden.
Ich fang einfach mal mit meinen Erfahrungen:
Fahrzeug: E46 325 Ci (M54 Motor)
Gasanlage: Prins VSI
Zündkerzen: NGK BKR6EQUP
Wechselintervall: 40.000 km (??)
Weiterempfehlung: bedingt
Kommentare: Leerlaufschwankungen wenn's kalt ist. Ab und zu tritt bei Drehzahlen um die 1500 und dann apruptem Lastwechsel (viel Gas geben) ein kurzes "Rucken" auf. Ob diese Probleme den Kerzen zuzuordnen sind, kann ich als Laie nicht sicher sagen. Bisher konnte ich jedenfalls damit leben.
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüsse 🙂
edit:
Hier für's einfache Copy + Paste:
Fahrzeug:
Gasanlage:
Zündkerzen:
Wechselintervall:
Weiterempfehlung:
Kommentare:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Ein gewisses restrisiko ist natürlich da gas ja immer FETT eingespritzt wird (deshalb der mehrverbrauch) dass die Lamdas das system auf magerer als mager runter regulieren.
Dies konnte ich auch auch schon wiederlegen da ich bei mir einige tage nur auf benzin gefahren bin und auch schon alle adaptionen gelöscht habe.
Hallo Markus,
... wie kommst Du darauf?
Benzin wird im Idealfall im stöchiometrischen Verhältnis verbrannt - dazu ist eine gewisse Menge Luft und eine gewisse Menge Sprit nötig. Heraus kommt CO2, H2O und Dreck. Die Lambdasonden haben den Auftrag den Restsauerstoff im Abgas zu bestimmen um zu kontrollieren, ob die Verbrennung tatsächlich im optimalen Zustand geschah, bzw. zu prüfen ob sie in dem Maße abgewichen ist wie vom Motorsteuergerät beabsichtigt.
Denn das MSG gibt eine fettere oder magerere Verbrennung in ganz bestimmten Betriebszuständen vor.
Wird nun LPG eingespritzt, dann darf sich am Restsauerstoffgehalt überhaupt nix ändern. Und das ist auch so der Fall solange das Motorsteuergerät nicht an seine Regelgrenzen stößt.
Der Mehrverbrauch kommt daher, weil in einem Liter Flüssiggas weniger Kohlenstoff und mehr Wasserstoff enthalten ist als in Benzin.
Um auf dieselbe Menge Kohlenstoff zu kommen, muss mehr LPG eingespritzt werden.
... und deshalb haben wir LPG-Fahrer auch deutlich mehr Wasserdampf im Abgas!
Den Zündkerzen ist dies aber total egal ... die zünden das Gemisch bestens, solange der Lambda-Regelkreis wie im Benzinbetrieb sauber funktioniert und nie "übersteuert".
Gruß, Frank
41 Antworten
Hatte meine Wagen schon ca. 5 Mal beim 🙂. 2 Mal beim 🙂 wo ich den Wagen gekauft habe. Er war insgesamt 2 Wochen dort und die haben nichts gefunden. Der Serviceberater hat eingestanden dass sie den Fehler nicht finden. War aber noch auf Garantie und weiß deshalb nicht genau wie motiviert die waren. Wie kann man Leerlaufregel und Drosselklappe checken ? Im Fehlerspeicher steht immer nichts. Vermutlich nur Austausch ?
Fahrzeug:320i M54
Gasanlage:Vialle LPI
Zündkerzen:NGK BKR 6 EQUP
Wechselintervall:???
Weiterempfehlung:100%
Kommentare:Mein wagen lauft jetzt einwandfrei, auch mit den minustemp. kein unterschied festzustellen.Gefahrene km auf lpg bis jetzt 50000KM
Fahrzeug: 325Ci M54
Gasanlage: Prins VSI
Zündkerzen: originale seit 20tkm
Wechselintervall: nach Inspektionsintervall
Weiterempfehlung: bedingt
Kommentar: Beim Kaltstart habe ich keine Probleme. Aber wenn ich den warmen Motor auf Benzin oder Gas starte springt er manchmal sehr schlecht an (orgelt lange und geht manchmal wieder aus). Batterie ist neu, können es die ZK sein?
LMM, Vanos und Nockenwellensensoren gecheckt?
LMM mal abstecken (passiert nix die DME emuliert diese)
Vanos mal das Magentventil auslassseitig abstecken (dann sind beide Nockenwellenversteller deaktiviert bis zum wiederanstecken)
NWS die Sensoren haben oft ein schleichenden tot und wenn sie im warmen motor mehr öl um sich rum haben wie im kalten erkennen sie die NW Position schlechter und deshalb muss man 2-3x länger orgeln.
ein zu fettes Gemisch könnte es natürlich auch sein aber da du keine Vialle hast eher unwahrscheinlich das Gas in den Ansaugkrümmer strömt.
ich gehe mal davon aus das du so ein schmarrn wie flashlube nicht hast welches ebenfalls so etwas verursachen könnte...
Ähnliche Themen
Ne habe nix von den 3 Sachen gecheckt bisher. Selber könnte ich das auch nicht. Sollte ich damit zu BMW, was wird der Spaß ungefähr kosten das alles überprüfen zu lassen?
Flashtube hab ich nicht, ist schmarrn wie du schon sagst 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DerHaifisch
Fahrzeug: E46 325i (M54 Motor)Gasanlage: Prins VSI
Zündkerzen: Originale?
Wechselintervall: (??)
Weiterempfehlung: Ja
Kommentare: Geht manchmal bei kalten Motor+Außentemperaturen beim ersten anfahren aus.... könnte aber auch der Nockenwellensensor sein!
Sonst sehr zufrieden!
Ganz genau das gleiche auch bei mit , Zündkerzen 4 Polige von NGK, würde ich jederzeit machen ,obwohl ich die Anlage schon 4 Jahre habe, mache ich mir gedanken darüber ,was wirklich Passieren würde wenn einer mit zb mit 100Kmh hinten reinfährt, die ganzen tests werden mit 30Kmh oder auch 50kmh gemacht. Naja Geile sache ist das trotzdem.
also die NWS testen kannst du selber nicht wirklich..
auch BMW tut sich da schwer. entweder weiter orgeln bis nix mehr geht wenn der Fehlerspeicher leer ist oder auf verdacht tauschen!
(OE BMW 2x 90EUR oder Vaico/Vemo beide zusammen 70EUR kauf ja nix anderes wie F*bi oder ähnlich sonst werden die Probleme nur größer 😉)
Luftmassenmesser checken ist ganz einfach.
Motor aus dann stecker ab ein 100km fahren und testen ist das Problem weg fehler gefunden ein neuer LMM muss her ~200EUR Original Bosch oder Siemens.. bei BMW 300EUR...
Vanos testen ist ebenfalls nur ein stecker abziehen das kannst du in der Anleitung hier nachlesen wie das geht und wo der ist für das Magnetventil NW Auslass..
http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung.htm
ist es die Vanos kannst du die Ringe selbst tauschen für ~120EUR oder in ner (guten) Werkstatt machen lassen kost dann ~250EUR Arbeitszeit.
ansonsten neuteil bei BMW ~420EUR Vanos + 80EUR diverser Kleinkram + ~300EUR Einbau.
das Neuteil hat den Nachteil das es wieder die Dichtungen drin hat die nach 30000KM abbauen also reparieren ist hier die haltbarere und günstigere Methode. (allerdings gibt es nicht viele Werkstätten die das machen)
im Süden kenne ich einige. (ich habs selbst gemacht)
viel Spaß..
Zitat:
Original geschrieben von TurboTdi
Ganz genau das gleiche auch bei mit , Zündkerzen 4 Polige von NGK, würde ich jederzeit machen ,obwohl ich die Anlage schon 4 Jahre habe, mache ich mir gedanken darüber ,was wirklich Passieren würde wenn einer mit zb mit 100Kmh hinten reinfährt, die ganzen tests werden mit 30Kmh oder auch 50kmh gemacht. Naja Geile sache ist das trotzdem.Zitat:
Original geschrieben von DerHaifisch
Fahrzeug: E46 325i (M54 Motor)Gasanlage: Prins VSI
Zündkerzen: Originale?
Wechselintervall: (??)
Weiterempfehlung: Ja
Kommentare: Geht manchmal bei kalten Motor+Außentemperaturen beim ersten anfahren aus.... könnte aber auch der Nockenwellensensor sein!
Sonst sehr zufrieden!
das ist zu 100% die Vanosdichtung!
genau das hatte ich auch nach dem Wechsel alles weg!
im kaltlauf hat der Motor unter 3000upm nicht mehr das volle drehmoment und dann muss man mit fast 2000upm (>1500) einkuppeln das man den Motor nicht abwürgt..
kupplungsschonend ist was anderes.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
das ist zu 100% die Vanosdichtung!Zitat:
Original geschrieben von TurboTdi
Ganz genau das gleiche auch bei mit , Zündkerzen 4 Polige von NGK, würde ich jederzeit machen ,obwohl ich die Anlage schon 4 Jahre habe, mache ich mir gedanken darüber ,was wirklich Passieren würde wenn einer mit zb mit 100Kmh hinten reinfährt, die ganzen tests werden mit 30Kmh oder auch 50kmh gemacht. Naja Geile sache ist das trotzdem.
genau das hatte ich auch nach dem Wechsel alles weg!
im kaltlauf hat der Motor unter 3000upm nicht mehr das volle drehmoment und dann muss man mit fast 2000upm (>1500) einkuppeln das man den Motor nicht abwürgt..
kupplungsschonend ist was anderes.
Könnte mann den diese Vanosdichtung selber wechseln , das ist doch dad Teil was vorne am Motor anliegt oder , auf den ersten Blick sieht es nicht so schwer aus oder täusche ich mich .
Hallo habe einen 318 ci mit LPG gasanlage. habe mir jetzt neue Zündkerzen reingemacht von BOSCH FGR7DQP und jetzt wenn der Motor warm ist nimmt er oftmals kein gas mehr an wenn ich mal bissl mehr treten möchte. liegt das an den Zündkerzen?
hat jemand schon erfahrungen gemacht?
die von dir genommenen Bosch sind 1:1 identisch wie die NGK 6EQUP... (ok die Masseeletroden haben eine etwas andere Form)
allerdings weis ich nicht ob die für die 4Zylinder geeignet sind zumindest haben diese Kerzen alle 6Zylinder und läuft ohne Probleme 😁