LPG-Fahrer: Postet bitte Eure Erfahrungen mit Zündkerzen
Hallo,
obwohl man über die SuFu in diversen Threats diverse Informationen zum Thema Zündkerzen in E46'ern mit Autogas findet, möchte ich hier nochmal gezielt zu diesem Thema einen Erfahrungsaustausch anstossen. Bei mir ist zwar noch viele tausend km Zeit bis ein Wechsel ansteht, aber diese möchte ich nutzen um die wirklich besten Kerzen zu finden.
Ich fang einfach mal mit meinen Erfahrungen:
Fahrzeug: E46 325 Ci (M54 Motor)
Gasanlage: Prins VSI
Zündkerzen: NGK BKR6EQUP
Wechselintervall: 40.000 km (??)
Weiterempfehlung: bedingt
Kommentare: Leerlaufschwankungen wenn's kalt ist. Ab und zu tritt bei Drehzahlen um die 1500 und dann apruptem Lastwechsel (viel Gas geben) ein kurzes "Rucken" auf. Ob diese Probleme den Kerzen zuzuordnen sind, kann ich als Laie nicht sicher sagen. Bisher konnte ich jedenfalls damit leben.
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüsse 🙂
edit:
Hier für's einfache Copy + Paste:
Fahrzeug:
Gasanlage:
Zündkerzen:
Wechselintervall:
Weiterempfehlung:
Kommentare:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Ein gewisses restrisiko ist natürlich da gas ja immer FETT eingespritzt wird (deshalb der mehrverbrauch) dass die Lamdas das system auf magerer als mager runter regulieren.
Dies konnte ich auch auch schon wiederlegen da ich bei mir einige tage nur auf benzin gefahren bin und auch schon alle adaptionen gelöscht habe.
Hallo Markus,
... wie kommst Du darauf?
Benzin wird im Idealfall im stöchiometrischen Verhältnis verbrannt - dazu ist eine gewisse Menge Luft und eine gewisse Menge Sprit nötig. Heraus kommt CO2, H2O und Dreck. Die Lambdasonden haben den Auftrag den Restsauerstoff im Abgas zu bestimmen um zu kontrollieren, ob die Verbrennung tatsächlich im optimalen Zustand geschah, bzw. zu prüfen ob sie in dem Maße abgewichen ist wie vom Motorsteuergerät beabsichtigt.
Denn das MSG gibt eine fettere oder magerere Verbrennung in ganz bestimmten Betriebszuständen vor.
Wird nun LPG eingespritzt, dann darf sich am Restsauerstoffgehalt überhaupt nix ändern. Und das ist auch so der Fall solange das Motorsteuergerät nicht an seine Regelgrenzen stößt.
Der Mehrverbrauch kommt daher, weil in einem Liter Flüssiggas weniger Kohlenstoff und mehr Wasserstoff enthalten ist als in Benzin.
Um auf dieselbe Menge Kohlenstoff zu kommen, muss mehr LPG eingespritzt werden.
... und deshalb haben wir LPG-Fahrer auch deutlich mehr Wasserdampf im Abgas!
Den Zündkerzen ist dies aber total egal ... die zünden das Gemisch bestens, solange der Lambda-Regelkreis wie im Benzinbetrieb sauber funktioniert und nie "übersteuert".
Gruß, Frank
41 Antworten
Wenns kalt ist läuft er unruhig solange die Temperatur im blauen Bereich. Geht auch gern mal aus in der Phase aber nur wenn man anfährt (Automatik). Obs die ersten Kerzen waren kann ich nicht beantworten. Habe den Wagen seit Mai mit 62000 km gekauft und hat jetzt 67000 km.
War über die BR5 auch etwas überrascht.
waren die ersten karzen.
BMW Tauscht die erst bei 90-100TKM... Inspection II...
Bei mir das selbe gekauft im Juli mit 60TKM und nun hab ich 68TKM drauf und Probleme.
aber dein Problem wird wahrscheinlich nicht an den Kerzen liegen...
Wenn es so währe bin ich dir sowas von dankbar!
Ich hätte nächste woche angefangen:
1. die KGE zu überprüfen wenn defekt dann reinigen oder erneuern
2. beide NWS tauschen
3. LMM säubern
4. Temperaturgeber Kühlwasser modifizieren
5. Zündspulen und Kerzen tauschen
6. Vanos Dichtringe erneuern.
7. ....
ich hoffe dass es nicht so weit kommen muss.
Ich fahre morgends die ersten 2-3KM ein Känguruh dass nur im Leerlauf oder wenn man kein gas oder nur ganz vorsichtig Gas gibt fahrbar ist und beim Anfahren schlecht gas annimmt und sich verschluckt so dass er fast ausgeht 🙁
Gruß
Obs die Kerzen waren muss sich erst zeigen. Wird im Verlauf der nächsten Woche sich wohl zeigen. Ein Tausch-Vorschlag des 🙂 wäre der Temperatursensor. Hab ich bisher nicht machen lassen da ich nicht weiß ob die Euro+ Garantie das "auf Verdacht" Zeugs bezahlt. Habe auch mal den Stecker der Vanos während des Kaltlaufs abgezogen. Hat sich aber nicht geändert.
Der Temperatursensor neu bringt dir nix....
der schaltet immer noch zu früh um wegen den Abgaswerten die nach XX Sekunden erreicht werden müssen...
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Bin ziemlich neu hier bei euch im Forum und war heute ein bisschen am Rumsurven und bin dabei auf eure Diskusion zum Thema
Zündkerzen gestoßen und ich muß sagen ich hab genau die gleichen Probleme mit meinem 325 i M54! Ist auch Umgerüstet auf LPG
mit Prins VSI und hab die gleichen Symptome wie ihr! Bis er warm ist fährt er sich wie ein störrischer Esel aber dann läuft er dach ganz gut hab auch schon den Nockenwellensensor tauschen lassen für Ein- und Auslass hat aber nichts gebracht.
Werd das hier mal weiter verfolgen und sollte ich was rausfinden geb ich sofort bescheid.
Gruß Stephan026
@Stephano
Dieses ruckeln im kalten Zustand tritt normal nur bei Temperaturen unter 25° oder unter 20°C auf..
Hattest du dieses Problem auch im hochsommer?
Gruß
Hallo
hab meine Gasanlage erst seit ca. 6 wochen drin und kann deshalb nicht sagen wie es bei höheren ausentemperaturen aussieht auf alle fälle ist es bei mir seit dem umbau und der umrüster meinte es liegt auf keinen fall an der Gasanlage er meinte muß wohl ein problem vom Auto selbst sein und ich solle mal bei bmw vorbei schauen.
hab ich aber noch nicht gemacht wollte erstmal hier schaun ob mir hier jemand helfen kkann.
Gruß Stephan
Guggst du hier:
LINK1
Link2
Link3
Link4
Link4
Also das hat mit der Gasanlage nichts zu tun das sag ich jetzt mal so 😁
Dieses Problem tritt bei so vielen BMW fahrern auf dass es nicht daran liegen kann.
Ein gewisses restrisiko ist natürlich da gas ja immer FETT eingespritzt wird (deshalb der mehrverbrauch) dass die Lamdas das system auf magerer als mager runter regulieren.
Dies konnte ich auch auch schon wiederlegen da ich bei mir einige tage nur auf benzin gefahren bin und auch schon alle adaptionen gelöscht habe.
also für mich liegt es nicht ander gasanlage.
dann die tatsache dass schon leute andere temperatursensoren beim hersteller dieser kaufen wollten dies aber nie zustande kam spricht ja auch bände..
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Ein gewisses restrisiko ist natürlich da gas ja immer FETT eingespritzt wird (deshalb der mehrverbrauch) dass die Lamdas das system auf magerer als mager runter regulieren.
Dies konnte ich auch auch schon wiederlegen da ich bei mir einige tage nur auf benzin gefahren bin und auch schon alle adaptionen gelöscht habe.
Hallo Markus,
... wie kommst Du darauf?
Benzin wird im Idealfall im stöchiometrischen Verhältnis verbrannt - dazu ist eine gewisse Menge Luft und eine gewisse Menge Sprit nötig. Heraus kommt CO2, H2O und Dreck. Die Lambdasonden haben den Auftrag den Restsauerstoff im Abgas zu bestimmen um zu kontrollieren, ob die Verbrennung tatsächlich im optimalen Zustand geschah, bzw. zu prüfen ob sie in dem Maße abgewichen ist wie vom Motorsteuergerät beabsichtigt.
Denn das MSG gibt eine fettere oder magerere Verbrennung in ganz bestimmten Betriebszuständen vor.
Wird nun LPG eingespritzt, dann darf sich am Restsauerstoffgehalt überhaupt nix ändern. Und das ist auch so der Fall solange das Motorsteuergerät nicht an seine Regelgrenzen stößt.
Der Mehrverbrauch kommt daher, weil in einem Liter Flüssiggas weniger Kohlenstoff und mehr Wasserstoff enthalten ist als in Benzin.
Um auf dieselbe Menge Kohlenstoff zu kommen, muss mehr LPG eingespritzt werden.
... und deshalb haben wir LPG-Fahrer auch deutlich mehr Wasserdampf im Abgas!
Den Zündkerzen ist dies aber total egal ... die zünden das Gemisch bestens, solange der Lambda-Regelkreis wie im Benzinbetrieb sauber funktioniert und nie "übersteuert".
Gruß, Frank
Hi Frank,
Danke für die Erklärung!
auf die Lamdas hat mich konkret probsten angesprochen dass dies möglich sein kann.
über OBD konnte ich aber während der Fahrt ein Lamdawert von 1 oder knapp unter 1 auslesen.
bin mir da aber nicht mehr so 100% sicher...
werde aber bald genaueres wissen da ich mir den: CRecorder besorgen werde um dann am PC die ganzen Daten in Ruhe zu studieren..
LINK
Gruß
Markus
[edit] was hälst du von dem "Dongle"? ich weiß kann ich auch mit ner speziellen Software über OBD interface auslesen aber hier scheint es mir etwas einfacher zu gehen...
Ich habe mit meinem E46 jetzt ca.95000 runter ,davon sind 40000 mit LPG und weiss bis jetzt nicht was Zündkerzenprobleme sind. Es sind immer noch die orginalen drin.
Hallo, hab im Moment bei dem kalten Wetter Probleme, dass mir der Wagen hin und wieder beim Parken, oder Ausrollen ausgeht, war schon im Boschdienst der die diverse Teile getauscht hat. Danach war das Problem zu 99% weg, doch jetzt im Winter kommt es wieder und der Boschdienst meint es läge an der Gasanlage. Hattest Du auch dieses Problem und wenn ja, was war der Fehler??? Hab auch die Viale drin.
Das Problem hatte ich in den letzten Wochen auch (bin auch mit einer Vialle LPI unterwegs). Vor ein paar Tagen wurde dann der Nockenwellensensor gewechselt. Bisher ist der Wagen nicht mehr ausgegangen.
Du hast ja nicht verraten, was der Boschdienst bisher getauscht hat. Wenn es bei Dir am NW-Sensor liegen sollte, ist der Fehler im Fehlerspeicher abgelegt - also mal auslesen lassen.
Hilfreich kann auch ein Update der Vialle-Software sein.
Gruss, Uwe
Also ich hab beide NWS, alle Zündkerzen und alle Zündspulen getauscht, hat alles nichts gebracht. Dann wurden die Vanosringe erneuert. Danach ging er immer noch ab und zu aus beim Anfahren. Die letzten Wochen ging er aber nicht mehr aus. Evtl. sind die Ringe jetzt richtig eingelaufen oder der Shell-Luxus-Sprit hat geholfen denn ich immer getankt habe. Bei mir ging er immer nur im kalten Zustand auf Benzin aus. Aber der Motor läuft leider etwas brummig. Ab ca. 2500 1/min läuft er brummig. Darüber spürt mans nicht mehr.