Longlife - Serviceintervall falsch bei 15000 KM!
Hallo liebe Forengemeinde! Liebe Leidensgenossen!
Mein Thema ist zwar hier schon in zig Foreneinträgen behandelt worden (welche ich auch alle brav gelesen habe), aber trotzdem habe ich keine zufriedenstellende Antwort für mein/das Problem gefunden. Deswegen möchte gerne genauer Schildern, was das Problem ist und welche Lösungsansätze ich bisher gefunden habe.
Ich fahre einen GOLF V 1.9 TDI, 77 KW, DPF ,Tour Tui-Edition, 6 Gang-DSG, Erstzulassung 10/2007. Seit dem ich das Fahrzeug mit 7.500 KM übernommen habe (Vorbesitzer VOLKSWAGEN), zählt das Serviceintervall stur auf 15.000 Kilometer runter, obwohl die Tage auf 2 Jahre herunterzählen (also def. LONGLIFE).
Daraufhin habe ich hier stundenlang die Foren gewälzt und bin im Anschluss mit meinen gesammelten Kenntnissen zum Händler um die Ecke gefahren, bei welchem mir von der Servicehotline aus Wolfsburg ein Termin gemacht wurde.
Folgende Lösungsansätze für das "Longlifeproblem" habe ich bisher gefunden und mit zum ignoranten Händler genommen, welcher der Meinung ist, das dies lediglich meinem Fahrstil geschuldet sei und nicht an einem werksseitigem Fehler liegt:
- Reset des Serviceintervalls
- Anpassung einzelner Kanäle im Steuergerät
- Ölwechselservice mit gleichzeitigem Update der Steuergeräte-Software (angeglich laut TPL von VW), was aber unter Umständen zu Leistungsverlust führt
- Serviceaufforderung ignorieren und erst bei 30.000 wirklich zum Servicefahren (halte ich persönlich für Schwachsinn)
Bisher war mein Wagen schon 3 mal zur Reparatur.
2 mal wurde das Serviceinterfall resetet, danach jeweils 500 KM bis zur Neuberchnung der Intervallanzeige gefahren - ohne Erfolg. Nächster Service in 14500 KM.
1 mal wurde ein Ölwechselservice (zu meinen Kosten) durchgeführt. Ein Reparaturprotokoll wurde mir, trotz Beschwerde und Anforderung nie gegeben.
Wieder 500 Kilomater gefahren und Wunder oh Wunder, nächster Service in 14500 KM.
Daher meine Frage gibt es eine offizielle technische Problemlösung (TPL) für dieses Problem beim Golf V.
Beim durchforsten der zig hundert Einträg habe ich jedoch keine TPL-Nummer, oder offizielle/bestätigte Lösung gefunden.
Will das diese SCH***E endlich ein Ende findet, bevor ich meinen Spass an einem sonst wirklich tollen Auto verliere.
Evtl. kann mir auch jemand einen Händler in Berlin, nennen der diesen Fehler bereits einmal erfolgreich behoben hat.
Eduard Winter am Buckower Damm ist jedenfalls nicht dazu in der Lage. Ein Hoch auf die "Fachwerkstatt"!!! :-(
Heute war ich nochmal mit dem Wagen dort auf dem Hof, dar war der Servicemeister nicht einmal dazu in der Lage, sich das Serviceintervall anzeigen zu lassen!!!!
Absoluter Hammer! Statt in Zündschlossstellung 1 auf den 0.0 - Knopf zu drücken, bis die Anzeige erscheint, hat er im Bordcomputer rumgefingert und wollte mir die nicht eingestellte Geschwindigkeitswarnung mit drei Strichen im Display als Serviceintervall verkaufen, bis ich diesen Vollhirsch aufgeklärt habe!!! Der konte ernsthaft das Wort WARNUNG nicht von dem Wort WARTUNG unterscheiden.
Bitte helft mir! DANKE, DANKE, DANKE im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Also nach der Aussage meiner VW Werkstatt ist davon jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen. Diese Aussage hat meine VW Werkstatt direkt von VW Wolfsburg. Es soll auch keine Falschberechnung des Russanteils sein, denn das könnte man ja durch ein Softwareupdate leicht beheben. Der Russanteil im Öl ist bei einem DPF einfach zu hoch. Wenn es nur eine Falschberechnung wäre dann wäre ja auch das Softwareupdate beim 2,0 TDI nicht mit einer Leistungseinbusse verbunden. Da muss man beim Softwareupdate mehr gemacht haben als nur die BERECHNUNG ZU KORRIGIEREN:
Was ich nicht verstehe ist, wenn alle 1,9 TDI mit DPF betroffen sind müssten doch viel mehr dies bei VW reklamieren.
Übrigens von der Aussage, dass jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen ist, will meine Werkstatt heute nichts mehr wissen. M.E. ein typischer Beweis dafür, dass dieser Mangel "totgeschwiegen" werden soll. Die Kunden werden als dumm verkauft (die meisten merken es eh nicht, und die die der Sache nachgehen wie in diesem Thread werden hingehalten bis sie aufgeben). Da hilft nur immer wieder über ADAC oder andere Organisation sich Gehör zu verschaffen. Bei VW erreicht man garnichts. Die lassen uns am langen Arm verhungern.
Mein nächstes Auto ist auf jeden Fall kein VW mehr.
560 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Berlin-Biker
@duerrkfz...also, dass ist ja das schöne, das steuergerät ist auf longlife codiert. nur die berechnung eines zu hohen rußeintrags mit eintrag ins serviceintervall führt dazu, dass die betroffenen fahrzeuge nach genau 15000 kilometern zum service wollen. unabhängig davon ist die ganze sache eine garantiegeschichte. hätte das auto keine garantie mehr, wär ich schon längst in einer freien werkstatt gewesen.
@kiddie89
eines vorweg: hättest du alle posts zu diesem thema hier gelesen, könntest du dir deine frage selber beantworten! 😉
aber da du ja keine zeit hast gebe ich dir dennoch ein paar tipps:1. möglichkeit: longlife ist nicht codiert (checke einfach mal die tage bis zum nächsten service)
2. möglichkeit: longlife ist codiert und wird falsch berechnet. dafür gibt`s beim 2.0 tdi ein update des steuergeräts. beim 1.9 tdi schaust du genauso wie ich in die röhre!
Ich denke es ist codiert, er zählt stur auf die 15.000 runter! Was kann ich jetzt dagegen tun? Ich hab den Wagen als Neuwagen gerade einmal 4 Monate und schon Service?!
Zitat:
Original geschrieben von kiddie89
Ich denke es ist codiert, er zählt stur auf die 15.000 runter! Was kann ich jetzt dagegen tun? Ich hab den Wagen als Neuwagen gerade einmal 4 Monate und schon Service?!Zitat:
Original geschrieben von Berlin-Biker
@duerrkfz...also, dass ist ja das schöne, das steuergerät ist auf longlife codiert. nur die berechnung eines zu hohen rußeintrags mit eintrag ins serviceintervall führt dazu, dass die betroffenen fahrzeuge nach genau 15000 kilometern zum service wollen. unabhängig davon ist die ganze sache eine garantiegeschichte. hätte das auto keine garantie mehr, wär ich schon längst in einer freien werkstatt gewesen.
@kiddie89
eines vorweg: hättest du alle posts zu diesem thema hier gelesen, könntest du dir deine frage selber beantworten! 😉
aber da du ja keine zeit hast gebe ich dir dennoch ein paar tipps:1. möglichkeit: longlife ist nicht codiert (checke einfach mal die tage bis zum nächsten service)
2. möglichkeit: longlife ist codiert und wird falsch berechnet. dafür gibt`s beim 2.0 tdi ein update des steuergeräts. beim 1.9 tdi schaust du genauso wie ich in die röhre!
Denke... das kann so nicht sein. Wenn Du in 4 Monaten 14.000 KM gefahren bist, dann will der Wagen nur bei der falschen Einstellung (nicht Longlife) zur Inspektion... Auch ich habe jetzt nur Deine beiden letzten Einträge gelesen. Neuwagen 4 Monate in 1000 KM zur Inspektion, da stimmt was nicht, es sei denn der Wagen wird nur mit minimaler Geschwindigkeit (fast rund um die Uhr) im Stadtverkehr benutzt. Sollte das so nicht gehe zu Deinem ;-)
Grüße
@kiddie89
...wie gesagt, wenn du an einer problemlösung wirklich interessiert bist, dann lies dir hier die kompletten postings in diesem thread durch.
dann wirst du sogar problemlösungen mit VW-Vorgangsnummer finden. du kannst nicht erwarten, dass andere leute für dich lesen und hier größere zusammenfassugen schreiben, als ich es schon kurz knapp getan habe. 😉
ohne weitere angaben wird dir hier auch niemand eine 100%ige fehlerlösung liefern können.
ansonsten habe ich dir in meinem vorigen posting schon alle möglichkeiten aufgezählt.
@all
...hier sollte jetzt vielmehr gepostet werden, wer für den 1.9 TDI eine lösung für das longlife-problem bei richtiger LL-codierung hat. bisher konnte noch keiner eine erfolgsmeldung verbuchen. offensichtlich gibt`s kein update, was die fehlerhafte rußeintrag-berechnung beim 1.9er behebt. oder hat sich da was getan?
Hallo,
na da liest man ja nich gerade schöne Sachen über den 1.9er TDI. Ich hol mir meinen kommenden Freitag ab.
EZ 05/2007 auch mit DPF und 55000km auf der Uhr.
Service ist erst bei 54000km gemacht worden. Bin schon gespannt was da im Bordcomputer steht...
Aber ich hab eine etwas andere Erfahrung mit dem 2.0 TDI ohne DPF, EZ 09/04 meines Vaters gemacht.
Wir wechseln uns das Motoröl immer zuhause. Zahlen doch keine 30€ für einen Liter Öl nur weil der von VW kommt!
Das richtige Öl (VW 50700 = 0W 30) gibt es im 20l Gebinde beim Ölfachhändler für ca. 8-9€ pro Liter.
Als ich das erste mal bei seinem Golf das Öl wechselte (vorsorglich nach ca. 10000km) stand in der Intervalanzeige noch 40000km Restreichweite. (ist mitlerweile schon 4 Jahre her)
Davor hab ich auf der VW-Hompage gelesen dass die TDI´s bis zu 60000km mit dem Öl fahren können - je nach Fahrweise.
Dann hab ich die Anzeige manuell zurückgesetzt. Wie beim damals Golf 4. Hat einwandfrei geklappt.
0.0 drücken, gleichzeitig Zündung ein, und jetzt munter auf Munuten- oder Stundenknopf drücken. Irgendwann ist die Anzeige schon gelöscht.
Nach der erneuten Kontrolle der Restreichweite hat es auf einmal nur noch 15000km angezeigt.
Komisch. Ihm ist das egal. Er mach immer nach 15- 20000km einen Ölwechsel. Wie es ihm beliebt.
Aber jetzt steht auf der VW Hompage auch immer nur noch 30000km Maximalfahrleistung für das Öl.
Muss am Freitag gleich mal in sein Bordbuch schaun ob da was von der Maximalfahrleistung des Öl´s steht.
Ich bin mir aber zu 98% Sicher das mit den 60´ damals auf der VW-Hompage gelesen zu haben.
Auch das mit dem Rückwärtszählen je nach Fahrweise und wie man das Auto im kalten Zustand bewegt...
Gruß
Andi
Ähnliche Themen
...die neueren Modelle beim Golf V mit DPF werden alle mit LL-Service alle 30' TKM oder und max. 2 Jahre ausgeliefert. Daher ist auch das schweineteure Öl notwendig, da sonst die DPF verstopfen. Nur manche, so wie meiner, berechnen da was falsch! GRRRRRRRR 🙁
Also nach der Aussage meiner VW Werkstatt ist davon jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen. Diese Aussage hat meine VW Werkstatt direkt von VW Wolfsburg. Es soll auch keine Falschberechnung des Russanteils sein, denn das könnte man ja durch ein Softwareupdate leicht beheben. Der Russanteil im Öl ist bei einem DPF einfach zu hoch. Wenn es nur eine Falschberechnung wäre dann wäre ja auch das Softwareupdate beim 2,0 TDI nicht mit einer Leistungseinbusse verbunden. Da muss man beim Softwareupdate mehr gemacht haben als nur die BERECHNUNG ZU KORRIGIEREN:
Was ich nicht verstehe ist, wenn alle 1,9 TDI mit DPF betroffen sind müssten doch viel mehr dies bei VW reklamieren.
Übrigens von der Aussage, dass jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen ist, will meine Werkstatt heute nichts mehr wissen. M.E. ein typischer Beweis dafür, dass dieser Mangel "totgeschwiegen" werden soll. Die Kunden werden als dumm verkauft (die meisten merken es eh nicht, und die die der Sache nachgehen wie in diesem Thread werden hingehalten bis sie aufgeben). Da hilft nur immer wieder über ADAC oder andere Organisation sich Gehör zu verschaffen. Bei VW erreicht man garnichts. Die lassen uns am langen Arm verhungern.
Mein nächstes Auto ist auf jeden Fall kein VW mehr.
Ich wär froh, wenn ich 15000 km gekommen wäre. Habe einen neuen Golf GTI 11/2007 gekauft. Jetzt kabe ich 13500 km drauf und er zeigt mir "Service jetzt" an. Das komische ist, daß letzte Woche noch "Service in 4400 km" drin stand. Hat die letzte Zeit von 5000 km runtergezählt. Glaubt ihr, das das ein Fehler ist, oder kann das tatsächlich sein, das ich schon unter 15000 km zum Service muß. Meine Fahrweise ist jetzt auch nicht so rasant, das dies der Auslöser ist.
Zitat:
Original geschrieben von kiddie89
Schlaumeier, bei mir in der MFA steht Service in 1.000 Km -> 15.000 km!Nix 30.000!
toll , und warum sagst nicht vorher ?
@egaho
...das alle 1.9 tdi mit dpf betroffen sein sollen, ist schlicht und ergreifend eine bodenlose lüge deiner werkstatt.
es ist ja gerade das komische, das es von fzg. zu fzg. unterschiedlich ist. mal klappt die berechnung einwandfrei und mal garnicht.
ich habe einen kollegen mit genau dem gleichen fzg. mit fast tagenau gleicher erstzulassung. er schafft ganz locker über 26000 km im reinen stadtverkehr.
glaub mir, der rußanteil ist ein reiner rechenwert! das kann hier auch an vielen stellen nachgelesen werden. da wird rein garnichts über sensoren gemessen, sondern schlicht und ergreifend falsch berechnet.
Und um die Verwirrung komplett zu machen, ich habe das gleiche Problem aber mit einem Benziner (siehe unten).
Mein erster Servicetermin war nach genau einem Jahr und 12000Km obwohl laut VW definitiv Longlife eingestellt sein soll.
@Vboss
Hast Du Dir mal das Serviceintervall im Display anzeigen lassen?
Wenn Longlife richtig programmiert gewesen ist, dann hätte da kurz vor dem Service noch irgendwas mit knapp 365 Tagen stehen müssen.
Andernfalls verarscht Dich Dein Freundlicher und hat es einfach mit dem ggf. nicht notwendigen Service umprogrammiert!
Bei mir stand ca. eine Woche vor dem Servicetermin, Service in 8 Tagen oder 3100Km.
Eine Woche später eben "Service jetzt"!
dann ist bei dir longlife definitiv nicht eingestellt!!! dann verarscht dich deine werkstatt.
longlife heißt max. 30000 KM und/oder max. 2 jahre.
dein steuergarät ist jedenfalls defintiv nicht auf longlife programmiert!
Interessantes Thema. Ich geh jetzt mal ins Auto und checke meinen naechsten Termin. Mein Golf ist EZ 03/08 1,9TDI mit DPF, 6 Gang.
Hmmm, nur bei einigen Fahrzeugen. Also wenn wir auf der Arbeit Steuerungen bauen und dann letztlich in Betrieb nehmen, so fallen auch vereinzelt und zufällig ab und an Baugruppen aus. Natürlich ist dies nicht akzeptabel und es wird eine Fehlersuche durchgeführt. Ihr glaubt nicht, wie komplex es teilweise ist - manche Fehler können zwar eingegrenzt werden, werden aber nie schlüssig gefunden. Man hat riesen Runden, wöchentliche, teilweise tägliche Telefonkonferenzen und es kommt nix raus. Oft/meist/manchmal gibt es Software-Workarounds, die teilweise bedenkliche Performance-Einbussen haben. Manchmal hilft wirklich nur das Abwarten auf eine neue Baustein-Release.
Leute, das ist Entwicklung. Durch immer höhere Integration und Schrinkung von Schaltungen, immer schneller werdende Prozessoren kauft man sich auch leider physikalische Dreckseffekte ein, die man vorher nicht hatte und - leider - wissen hochdekorierte Ing. nicht warum, spekulieren bloss.
Das alles bringt uns nicht viel weiter, ich weiss. Gehen wir doch mal davon aus, dass deine Hardware, also der Prozessor, richtig funktioniert. Die Parametrierung von dem Prozessor stimmt ja scheinbar auch, das hast du ja schon oft auslesen bzw. nochmal runterschreiben lassen. Warum sollte dann im Fahrzeug A eine andere Berechnung stattfinden, als im Fahrzeug B.
Hast du eigentlich das Steuergerät schon tauschen lassen, oder machen die das nicht, weil sie sagen: alles in Ordnung?
Ich spekuliere mal: Vielleicht kommt die Parametrierung nicht unten an. Da spricht aber dagegen, dass die richtigen Werte ja zurückgelesen werden. Hmm, man müsste sich direkt mit einem Entwickler unterhalten koennen. Insider koennten vielleicht sogar nochwas debuggen.
Du hast auch oft geschrieben, dass ein Wert (Russ glaub ich) bei dir recht hoch ist. Warum ist er bei anderen nicht so hoch?
Ist dieser hohe Wert plausibel oder kann man den nachmessen/auf Korrektheit prüfen?
Mehr fällt mir omentan auch nicht ein. Ich geh jetyt mal pruefen....
Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht und wollte die einfach nochmal mit euch teilen. Ich weiss, du möchtest Lösungen haben, ich denke aber, dass das Problem nur die VW Entwickler lösen könnten - wir können nur spekulieren.
Hier meine Gedankenspiele:
Fehlersuche ist einfach sauteuer. Ich kenne das: Zig Entwickler (wahrscheinlich nicht nur von VW, sondern auch von Zulieferern) sind beteiligt. Ich glaube, dass sie dieses Problem noch nicht richtig erkannt und gelöst haben. Erste Versuche waren wahrscheinlich, das Problem Software-technisch in den Griff zu bekommen. Das ist erstmal einfach und günstig. OK, ein Wert war zu hoch. Den nur in der Software zu korrigieren wird wahrscheinlich nicht gehen, da mit diesem Wert auch andere Berechnungen durchgeführt werden. Wahrscheinlich wäre das sogar eine Lösung des Longlife Problems, mit der Einschränkung, dass es dann zu besagten Leistungseinbussen führt. Diesen Mangel will man natürlich nicht haben, da man ihnen sonst kräftig ans Bein pinkeln würde. Stellt euch vor, jeder erfährt dieses Softwareupdate und jeder (ob longlife Problem oder nicht) hat dann diese Leistungseinbusse. Das ist nicht akzeptabel.
Irgendwann wird die Fehlersuche gestoppt, weil die Geld-Töpfe solangsam versiegen. Es muss sich ja auch noch rechnen, Autos zu bauen. Dabei werden die armen Kunden, aber auch die Vertragswerkstätten vor Ort einfach im Stich gelassen. Da das Problem lediglich das Wartungsintervall verkürzt, hat man auch kein weiteres Interesse daran, das Problem schlüssig zu lösen - ein möglicher einhergehender Imageverlust wird in Kauf genommen, da er sehr gering sein wird. Um ehrlich zu sein, hätte ich zum Beispiel auch nie was davon mitbekommen, hätte ich nicht auf dieses Thema geklickt.
Im übrigen: Wer jetzt auf VW schimpft und sagt: niemals mehr VW: Ich glaube nicht, dass es bei den anderen anders läuft.
Um ehrlich zu sein, glaube ich, dass der Rechner richtig rechnet und die Formel, die das nächste Intervall berechnet, auch nicht arg daneben liegt. Ich könnte mir vorstellen, dass bei einigen Autos, warum auch immer, wirklich etwas nicht stimmt - z.B. dieser hohe Ruß-Wert. Dieser führt letztlich dazu, dass das nächste Wartungsintervall auf den minimal möglichen Wert gestzt wird. Bei der Wartung wird dann ein mögliches Problem, das durch diesen höheren Ruß-anteil verursacht wird, beseitigt. Das ist das einfachste und billigste für VW. Es wäre mal ganz interessant, wenn sie dir eine neue Elektronik verpassen würden. Ich glaube, dein Problem wäre nicht gelöst. Auch ein neuer Rechner würde das Intervall so berechnen.
Aber nochmal: In Wirklichkeit habe ich genauso wenig Ahnung wie ihr und ich spekuliere hier nur und versuche Rückschlüsse zu ziehen, die ich aus der Entwicklung kenne.