Longlife 0W30

BMW 3er E46

Hallo!

Habe eine kleine Öl-Bezeichnungs-Frage:

Wie heißt das Öl bei Castrol, welches von BMW unter der Bezeichnung "Sae 0W-30 Longlife 01 Fe" mit der Teilenummer 83210144467 vetrieben wird? Möchte mir welches zum Nachfüllen kaufen, hab aber keine Lust zu BMW zu fahren und denen das Geld in den Rachen zu werfen.

Danke schonmal!

Gunnar

Beste Antwort im Thema

Wieso kaufst du dir nicht hier welches?

BMW_Verrückter

45 weitere Antworten
45 Antworten

Habe hier
Noch einen Beitrag mit einem Motorschaden vom M62 Motor und die Stellung der Leute die den Motro schon mal auseinander genommen haben zum 5W30 Öl:

Kurzer Auszug:

"Ich kann mir gut vorstellen wie Dein Motor von innen aussieht wenn du 0w30 gefahren bist. Das Öl ist für diesen Motor einfach nicht gemacht. Warum? Weil es nicht hochtemperaturbeständig ist und regelrecht verbrannt wird. Die Folge: es entstehen Ablagerungen im Motor, die die kleinen Ölbohrungen in der Umlenkschine verstopfen. Das wiederrm fördert den Verschleiß selbiger.
Letztlich kann dies mitunter der Grund für den Defekt sein.
Generell wird hier ein vollsynthetisches Öl ala Mobil1 0w40 oder aber 5w50 empfohlen."

Dem kann ich mich nur anschliessen.

Motorschaden direkt nach dem Kaltstart mit 5W30.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Hallo Vad,

Deine Signatur liest sich interessant: "Wer zu viel lernt, hat zu wenig Talent." ... das sehe ich anders, denn gerade bei Öl-Fragen sollte man sich nicht auf sein Talent verlassen.

Du bringst das dünnflüssigere Öl mit einer Schwarzfärbung der Ventildeckeldichtung in Verbindung? Ähm, Du meinst möglicherweise eher den Ventildeckel an sich?
Und Du bringst die Hochtemperatur-Eigenschaften mit dem Zerlegen der Kettenführungen in Verbindung? Den Kettenspanner meinst Du?

Sorry, aber diese Teile sehen kein sehr heißes Öl, sondern nur das Öl mit Ölwannentemperatur. Das ist jedoch deutlich kühler als 150 °C ... und somit überhaupt kein Problem für ein 30er Öl.

Du sprichst eher die Verdampfung und Verkokung an den oberen Kolbenringen an? Das stimmt schon, jedoch ist das auch nicht sooo sehr dramatisch im Alltag, dass man dadurch auf ein 20W-50 wechseln müsste.

... und ein 10W-40 gibt's doch gar nicht in LL-01-Spezifikation ... somit müsste ich persönlich grob wahnsinnig sein mir das einzufüllen.

Auf meinen M54-Motor bezogen hoffe ich, dass die Ventildeckeldichtung und die Vanosringe möglichst lange durchhalten, denn diese sind von Versprödung betroffen und die tritt bei minderwertigem Öl eher auf als bei hochwertigem Öl ... und genau das ist der Grund wieso ich da keine Experimente mit "Nicht-LL01" machen werde. (Motor muss seine 15 Jahre halten = Alterungserscheinungen vorprogrammiert)

Die Pleuellager halten bei meinem Langstreckenbetrieb auch so lang genug.
Und um die Zylinderwände und Trockenlauf nach Standzeiten mache ich mir überhaupt keine Sorgen, das wusste die Konstrukteure schon und haben den Motor entsprechend ausgelegt.

Gruß, Frank

Sind die Zylinderwände nicht eben aus o.g. Grund gehont?Damit noch Öl während der Standzeiten haften bleibt?greetz

Die hohnung ist damit im Betrieb ein Ölfilm haften bleibt. Im Stand läufts überall ab, aber da ist meist schon noch genug drauf damit einigermaßen Problemlos startet.

Manchmal hab ich den Eindruck, daß auch so mancher Profischrauber im Hinblick auf seine Schmierstoffkenntnisse mal wieder eine Weiterbildung besuchen sollte.
Wenn mir ein Meister sagt: "Da muß vollsynthetisch rein..." sagt mir das nur, daß er die letzten Weiterbildungen nicht mitgemacht hat 😁. Wirklich vollsynthetisch sind Heute die wenigsten Öle. Die Meisten werden auf HC-Basis mit entsprechendem Additivpackage auf Leistung gebracht. Was ja auch die Erfüllung der hohen Herstellernormen bescheinigt. Genausowenig gibt die auf der Öldose angegebene Viskositätsspanne Auskunft über die tatsächliche Ölqualität. Bei Motoren, die auf einen abgesenkten HTHS Wert ausgelegt sind würde ich das nicht so tragisch sehen. Motoren die für dien Öltyp nicht freigegeben sind würde ich sofort von diesem Öl befreien.
Aber solange die Kunden noch weniger wissen. Es gibt Heute immernoch Autohersteller, die meinen Öle mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität einsetzen zu müssen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vad


Motorschaden direkt nach dem Kaltstart mit 5W30.

ein glück, das es einige m54 überleben können😉. einige hatten schon vor 30 jahren mit einem 10w-40 öl, gleich nach einer motorinstandsetzung motorschaden... ob's am öl liegt, werden wir wohl in den tiefen des internets nie erfahren.

Eher nein, es gibt auch M54 Motoren die mit 5W30 400tkm fahren....

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Wirklich vollsynthetisch sind Heute die wenigsten Öle. Die Meisten werden auf HC-Basis mit entsprechendem Additivpackage auf Leistung gebracht.

Du weißt aber schon, was Du da schreibst? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Wirklich vollsynthetisch sind Heute die wenigsten Öle. Die Meisten werden auf HC-Basis mit entsprechendem Additivpackage auf Leistung gebracht.
Du weißt aber schon, was Du da schreibst? 🙄

zum Fest der Liebe ne dichte Rübe 😛😛😛😁😁

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Wirklich vollsynthetisch sind Heute die wenigsten Öle. Die Meisten werden auf HC-Basis mit entsprechendem Additivpackage auf Leistung gebracht.
Du weißt aber schon, was Du da schreibst? 🙄

Exakt, ich kann Dir bei Wunsch sogar ein entsprechendes Zitat eines Ölherstellers zuposten 😁

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Exakt, ich kann Dir bei Wunsch sogar ein entsprechendes Zitat eines Ölherstellers zuposten 😁

Ja, bitte ... und kläre vorher ab ob es nicht vollsynthetisch "IST" oder lediglich nicht mehr vollsynthetisch "genannt werden darf" - wie bei Mobil1.

Gruß, Frank

Also ehrlich Pit32,ich würde mich nicht mit einem Dipl. Ing. auf so eine Diskussion einlassen😉😁😁

Frohe "vollsynthetische" Weihnachten😛
Pfeiffe

Zitat:

Original geschrieben von Pfeiffenhannes


Also ehrlich Pit32,ich würde mich nicht mit einem Dipl. Ing. auf so eine Diskussion einlassen😉😁😁

Frohe "vollsynthetische" Weihnachten😛
Pfeiffe

Mit solchen Leuten hab ich jeden Tag zu tun 😁

Hc

Jupp, und welche Auswirkung hat das nun auf unsere Motor-Öle?

... schaut man sich die technischen Daten des Mobil1 0W-40 weltweit an, wird's spannend. Hab ich vor einer Weile gemacht ... nicht schon wieder :-(

(gleiche Daten bei verschiedenen Verkaufsbezeichnungen)

Gruß, Frank

Eigentlich nur, daß die Bezeichnung "vollsynthetisch" nicht automatisch für den hochwertigsten Schmierstoff stehen muß.
Bei Mobil1 Ölen kann man die Datenblätter mit den wichtigsten Kenndaten wenigstens öffentlich aus dem Netz ziehen. Bei den meisten anderen Ölen findet man hier nichts.

Ja, finde ich auch sehr merkwürdig (bei Castrol gibt's auch alles).

Gerade darüber könnte LiquiMoly sich doch richtig bekannt machen - deutsche Firma mit super Kundenservice .. könnte was werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen