Longlife 0W30

BMW 3er E46

Hallo!

Habe eine kleine Öl-Bezeichnungs-Frage:

Wie heißt das Öl bei Castrol, welches von BMW unter der Bezeichnung "Sae 0W-30 Longlife 01 Fe" mit der Teilenummer 83210144467 vetrieben wird? Möchte mir welches zum Nachfüllen kaufen, hab aber keine Lust zu BMW zu fahren und denen das Geld in den Rachen zu werfen.

Danke schonmal!

Gunnar

Beste Antwort im Thema

Wieso kaufst du dir nicht hier welches?

BMW_Verrückter

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich lese in der Liste : M47,M47TU,M47TU2 und N47

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


schwarz auf weiß steht es im TIS drin !!!

=> http://www.jokin.de/news/34/Oelliste.pdf

Danke nochmal! Ein weiteres Armutszeugnis vom BMW Service. Wenn man als Kunde schon aufpassen muss, dass das richtige Öl drin ist. Naja, wenigstens kippen sie Öl rein und kein Wasser. Das können sie noch unterscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von speedyconsales2


Ich lese in der Liste : M47,M47TU,M47TU2 und N47

Naja, weil ich meinte das "N" nach der 47 und nicht davor und unter HSN etc.(0005-737),also M47N.

Und wenn, "N" davor steht ist es also das gleiche wie danach oder "TU"?Also alle 3 dasselbe😕

@TE: Nächstes mal Öl selber mitbringen und Servicekosten drücken😉

Gruß

Zitat:

@TE: Nächstes mal Öl selber mitbringen und Servicekosten drücken😉

Mach ich normal immer. Aber das Auto hat zu Zeiten der Inspektion noch nicht mir gehört. Habe es erst einen Monat danach von privat gekauft.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Felux



ps:
@andi_sco, nenn mir mal einen BMW Motor der letzten 20 Jahre mit Doppelzündung?😕

Kein bmw, das bezieht sich noch auf unseren ehemaligen honda jazz.

nur weil wir bmw fahren, muss in der sig nicht alles fuer bmw technik stehen 😉

LOL, heute bei anderen großen BMW Niederlassung angerufen und den Sachverhalt geschildert mit der Frage, ob ich das Öl sicherheitshalber wechseln soll. Der selbsternannte „Ölguru“ der Werkstatt hat immerhin festgestellt, dass das LL01-FE nicht in den M54 gehört. Soweit so gut. Aber dann kam die messerscharfe Analyse, dass sich der Motor auf jeden Fall in den letzten 5000km gemeldet hätte, wenn etwas nicht stimmt (Gemeldet = Pleuellagerschaden?). Deshalb kann ich problemlos noch 20000km bis zum nächsten Service mit dem Öl weiterfahren…glaube die wollen mir alle nur ein neues Auto verkaufen, sonst nix :-).

/Gunnar

Das würde ich mir schriftlich geben lassen von dem ursprünglichen Händler, am besten noch inkl Haftungsgarantie bei folgeschäden. Da du das nicht kriegen wirst würde ich mit dem Meister reden und sagen das du darauf bestehst das das richtige Öl eingefüllt wird. Ansonsten eine e-mail an die BMW Kundenbetreeuung.

Kann ja nicht sein das die Werkstatt einen Fehler macht dann einen dünschiss erzählt (er hätte nicht in den 5tkm hochgehen müssen, kann sich auch nur in stärkerem Verschleiß oder unter Extrembedingungen bemerkbar machen) und der Kunde dann dafür haften soll.

Würde das auch unbedingt wecheseln lassen. Der Motor hat schon genug Probleme mit dem W30er Öl. Dann noch freiwillig und überteuert es bei BMW einzufüllen, damit die dann beim Motorschaden sagen können, dass das Materialermüdung ist und damit dann richtig Kohle verdienen...
Für wie bescheuert halten die den Kunden eigentlich!!!

Wollte mir verkneifen hierzu etwas zu schreiben, da es genug von Leuten die Ahnung haben Beiträge zum Thema Öl gibt.
Fakt ist, dass wer einen Motor mal geöffent hat, der mit W30 LL gefahren wurde, der Kippt das Zeug nie wieder rein...
Der Motor ist voller Verkrustungen, weil das Öl sich an heißen Teilen zersetzt.

Ich kann jedem nur empfehlen auf 5, oder 10 W 40 zu wechseln. Die Öle haben die gelichen Freigaben, machen den Motor aber den Motor auf diese Weise nicht kaput.

Meinst nicht, das es eher an den extrem langen wechselintervallen liegt? Wenn ich mir unseren öleinfülldeckel so anschau...*würg*.

Nein. Das Interval ist nochmal eine andere Geschichte. Jedes Öl nimmt Wasser und andere Stoffe auf. Glaube nicht dran, dass es bei LL anders ist. Das wäre für das Interval interessant. Da kommt es tatsächlich auf die Ölqualität an. Denn auch da gibt es unterschiede.

Fakt ist, dass das Öl den Verbauch reduzieren soll. Und das 5W30 ist sehr Dünnflüssig. Zumindest bei den Normallen Bedienungen funktioniert´es, ABER das 30er Öl fängt Temperaturmäßig früh an zu verdampfen. Je mehr Wasser anteil, desto schneller verdampft es und die Molekühle setzen sich an den Wannden ab. Die Kanäle verkoken. Die Schmiereigenschaften sind an wichtigen Stellen nicht mehr gegeben.

Was hierbei wichtig ist, das Öl ist extrem Dünnflüssig um die Reibung und damit den Kraftstoffverbrauch zu reudzieren. Während des nächsten Starts ist das Dünnflüssige Öl an den Zylinderwänden runtergelaufen und beim Start läuft der Kolben und die Nockenwelle die ersten Paar Hübe trocken.

Kann sich jeder selbst vorstellen, wie sich der Motor freut. Das Dünnflüssige Öl ist zwar nachdem die Ölpumpe angelaufen ist ein Paar ms schneller da.

Ich habe gerade Fotos von meinem X5 4,4er gesucht. Wobei er durch das geregelte Thermostat und Wassertemperatur von 110°C noch kritischer ist. Und das habe ich auch gesehn, als ich den aufgemacht habe der Ventildeckeldichtung war komplett schwarz. Die Kettenführungen hat es in kleine Einzelteille zerlegt, da die Schmierung nicht mehr gegeben war.

Fahrzeug wurde bei BMW gewartet und mit 5W30er und 5W40 gefahren. Und das hat dem gereicht "nur" die Kettenführung zu zerlegen. Mittlerweile bin ich sogar von 10W40 auf 20W50 umgestiegen.

Noch eine Frage an den TE, was machst du eigentlich wenn deinen Motor in 20Tkm das Zerreißt? Fährst du dann zu BMW und sagst denen es liegt an dem Öl, das Ihr mir vor 20T km eingefüllt habt????

Hallo Vad,

Deine Signatur liest sich interessant: "Wer zu viel lernt, hat zu wenig Talent." ... das sehe ich anders, denn gerade bei Öl-Fragen sollte man sich nicht auf sein Talent verlassen.

Du bringst das dünnflüssigere Öl mit einer Schwarzfärbung der Ventildeckeldichtung in Verbindung? Ähm, Du meinst möglicherweise eher den Ventildeckel an sich?
Und Du bringst die Hochtemperatur-Eigenschaften mit dem Zerlegen der Kettenführungen in Verbindung? Den Kettenspanner meinst Du?

Sorry, aber diese Teile sehen kein sehr heißes Öl, sondern nur das Öl mit Ölwannentemperatur. Das ist jedoch deutlich kühler als 150 °C ... und somit überhaupt kein Problem für ein 30er Öl.

Du sprichst eher die Verdampfung und Verkokung an den oberen Kolbenringen an? Das stimmt schon, jedoch ist das auch nicht sooo sehr dramatisch im Alltag, dass man dadurch auf ein 20W-50 wechseln müsste.

... und ein 10W-40 gibt's doch gar nicht in LL-01-Spezifikation ... somit müsste ich persönlich grob wahnsinnig sein mir das einzufüllen.

Auf meinen M54-Motor bezogen hoffe ich, dass die Ventildeckeldichtung und die Vanosringe möglichst lange durchhalten, denn diese sind von Versprödung betroffen und die tritt bei minderwertigem Öl eher auf als bei hochwertigem Öl ... und genau das ist der Grund wieso ich da keine Experimente mit "Nicht-LL01" machen werde. (Motor muss seine 15 Jahre halten = Alterungserscheinungen vorprogrammiert)

Die Pleuellager halten bei meinem Langstreckenbetrieb auch so lang genug.
Und um die Zylinderwände und Trockenlauf nach Standzeiten mache ich mir überhaupt keine Sorgen, das wusste die Konstrukteure schon und haben den Motor entsprechend ausgelegt.

Gruß, Frank

so sieht denn ein alter motor mit 10w-40 aus😉. 20w-40 ist oldtimer bereich😎.
achja, der läuft seit 10t km mit 5w-40 und steht jetzt bei ca. 281t km.

Hast in einigen Puntkte Recht, war gestern viel Unterwegs. Meine Natürlich den Ventildeckel, Zylinderkopf und die Ölführungen im Motorblock.

Der 4,4er M62 hat tatsächlich Problemem mit den Führungen, nicht mit dem Kettenspanner. Obwohl der auch mal von BMW aktualisisiert wurde.

Wegen den Dichtungen, gebe ich dir Recht, Parallel zur Viskosität unterscheiden sich die Öle in der Qualität. Ist soweit auch richtig.

Für alel die es interessiert, hier noch ein Interessanter Beitgrag zum Öl und dne Pleulschäden. hier

Die Signatur ist eher zur Belüstigung da und noch aus meiner Studienzeit, und lässt weder über meine Persöhnlichkeit noch über meiner Einstellung zum Öl etwas schliessen. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Vad



Für alel die es interessiert, hier noch ein Interessanter Beitgrag zum Öl und dne Pleulschäden. hier

Dessen Ölratgeber ist mit Vorsicht zu genießen.

Viele Ratschläge gelten nur für Motoren des vergangenen Jahrtausends. So hat er noch nichtmal die Spezifikationen der Öle bei seinem Erfahrungsabschnitt korrekt niedergeschrieben. Sorry, aber das ist nachlässig und erweckt bei mir nicht das Vertrauen in besonders gute Sachkenntnis.

... dennoch ist er offenbar ein sehr guter Motoreninstandsetzer, keine Frage.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Auf meinen M54-Motor bezogen hoffe ich, dass die Ventildeckeldichtung und die Vanosringe möglichst lange durchhalten, denn diese sind von Versprödung betroffen und die tritt bei minderwertigem Öl eher auf als bei hochwertigem Öl ... und genau das ist der Grund wieso ich da keine Experimente mit "Nicht-LL01" machen werde. (Motor muss seine 15 Jahre halten = Alterungserscheinungen vorprogrammiert)

Naja Vanosringe inkl Ventildeckeldichtung und Kleinteilen ca 120€. Einbau relativ einfach schätze so 2 std. gemütlich.

Das verkoken kommt meine ich gehört zu haben vom hohen Zinkanteil und hat nichts mit der Viskosität zu tun.

ps: Meiner wurde mit diversten von Ölwechseltherminals eingefüllen Ölen gefahren zuletzt Shell helix ultra und nun Mobil1 New Life, und ist innen komplett metallisch blank, habe leider kein Foto gemacht.(beim Vanosringe Wechseln)

Deine Antwort
Ähnliche Themen