Lohnt sich ein VW UP (GTI) für mich?
Hallo zusammen, mein Name ist Marcel, ich bin 22 Jahre alt und suche für mich einen kleinen Sportflitzer. Als Budget stehen mir 15.000 € zur Verfügung.
Meine Freundin besitzt einen Skoda Citigo Clever. Ich finde das Auto ganz schön, da es klein und kompakt ist. Jedoch fehlt mir der sportliche Aspekt. Nun habe ich gesehen, dass es einige UP GTIs bei mir in der Nähe zum Kaufen gibt. Leider bin ich noch etwas unschlüssig, da ganz tief mein inneres sagt, das der UP ein Frauenauto ist.
Ich selber fahre nicht viel. Zur Arbeit sind es hin und zurück 10 km und dann ab und an mal einmal in der Woche 20 km hin und 20 km zurück. Transportieren tu ich auch nicht viel außer mich selbst.
Jetzt wollte ich mal von euch wissen, lohnt sich der UP GTI? Wie ist er so? Gibts da Probleme? Passt der überhaupt zu so einem Jungspund wie mir?
Danke im Voraus und eine schönen Abend.
Grüße
Marcel
63 Antworten
Zitat:
@CrowTearZz schrieb am 30. März 2021 um 15:05:04 Uhr:
Zitat:
@Koneko schrieb am 30. März 2021 um 12:27:37 Uhr:
Ja das stimmt so. Ich fahre tatsächlich nicht viel. Aktuell fahre ich einen Diesel... nun der hat jetzt schon den 2. Turbolader verbaut und dem Motor gehts auch nicht gut. Liegt aber an den Kurzstrecken. Habe natürlich vorher ganz woanders gearbeitet, weswegen ich dann auch mal 100km nur hin zur Arbeit gefahren bin. 200km quasi jeden Tag. Dann habe ich die alte Firma verlassen und bin in eine Firma gegangen die quasi hier um die ecke ist.
Habe genug Geld gespart und ich finde den UP GTI sehr schön.
Also, da einige hier wohl ein bisschen Unfug reden, erzähle ich mal was von meinen Erfahrungen als ehemaliger UP GTI und Citigo fahrer.
In den ganzen UPs, Citigos und Miis stecken 3 Zylinder 1,0 Liter Motoren drin. Alle besitzen einen Turbloader. Jetzt kommen wir mal zu der Problematik, die auch andere Fahrzeuge besitzen, die ebenfalls einen schwachen Motor haben. Der Turbolader. Der Turbolader ist aufgrund des schwachen Motors immer belastet. Da 60 PS teilweise einfach zu wenig sind und der 1,0er alleine ohne Turbo keine oder kaum Chancen hätte das Auto normal zu beschleunigen. Jetzt sind aber die Turbos auf die 60PS 1,0er ausgelegt und nicht auf 116 PS. Wir haben also hier fast das Doppelte an PS und immer noch den gleichen Turbo. Bei manchen Golf 7 Modellen hat sogar ein 1,0er fast 150PS. Krank... Das bedeutet für den Turbo mehr Belastung, da der Motor per Chiptuning nun deutlich mehr Arbeit verrichten muss, welches er aber ohne Hilfe des Turbo nicht schafft. Du kannst davon ausgehen, dass der UP GTI nach rund 50.000 km einen neuen Turbo braucht und ab 100.000 einen neuen Motor. VW verbaut mittlerweile nur noch Einwegmotoren die maximal 100k bis 120k schaffen. Danach kannst du die in die Tonne klopfen. Wir reden hier jetzt von den 1,0 und 1,2 Motoren. Am Ende waren es dann immer der Kettenspanner oder die Steuerkette selbst die flöten gegangen sind (jetzt nicht bei der UP reihe aber beim Golf 7 mit dem schwachen Motor). Worst Case waren, dann fälle wie Kolbenschlag oder gerissene Zylinderkopfdichtungen und und und. Jetzt kommt VW mit einem Golf 8 an der 0,9 Liter TURBOGELADEN hat. Der Arme Turbo. Da spart man kein Sprit und fährt auch nicht effizient damit. So ein schwacher Motor braucht mindestens 2500 - 3000 Touren damit man anfahren kann. Mit einem stärkeren Motor brauchst du nur 1500 - 2000. Der Turbo ist quasi am ende nur am Arbeiten und wird quasi Dauer beansprucht. Und 5 Liter verbrauch, kriegst du mit den dingern nur hin wenn du normal fährst, aber auch das bezweifle ich, da er fürs anfahren schon mehr Power braucht und damit mehr verbraucht. Mag sein das du danach 5 Liter verbrauch hast aber beim anfahren niemals. Zudem würde ich die 60 PS Variante niemals nehmen, da du dann auf der Autobahn der Kieskutscher des Jahres wirst, weil du dann nicht in die pötte kommst.
Ich selber hatte einen VW UP GTI, da ist nach 65.213 km der Turbo flöten gegangen. Keine 20.000 km war der Motor defekt. Das ist aber VW. Die bauen extra so was damit du schön in die nächste Werkstatt kannst und da paar 1000er hinlegst. Beim Citigo, hielt der Turbo etwas länger, da war aber nach 120.000 Schluss. Hier war der 60PS Motor drin.
Für Jungspunde wie dich, die die Karre bisschen treten werden, würde ich davon abraten. Für 12.500 € kriegst du einen A3 BJ 2013< mit einem soliden 1,8er TFSI und einer weitaus besseren Ausstattung, (Lichtsensor, Regensensor, elektrische Handbremse und und und) als ein UP GTI oder desgleichen der mal 15.000 € kostet. Bei nem 1,8er oder besser nen 2,0er kannst du die Karre treten wie du willst. Der Turbo macht das mit. Ich selber fahre jetzt nen A3 8V mit nem 1,8er Motor, BJ 2014 und habe mit dem schon 240.000KM runter. Das schaffst du mit den Knutschkugeln nie.
Klar redet jetzt jeder seine Karre gut und ist nicht ehrlich, aber ich versuche hier einfach nur dir zu helfen, nicht das du am ende dann da stehst mit nem Kaputten Turbo oder Motor oder gleich beides und dir dann nicht zu helfen weißt.
*** Falls jetzt hier das Geschrei losgeht, ich hätte keine Ahnung, informiert euch selbst im Internet. Das Problem ist bekannt nur wird nicht gerne darüber gesprochen. Ich selber habe viele Autos schon getestet gehabt und kann daher auch mit Sinn und Verstand sagen, was besser ist und was nicht. Dazu habe ich auch noch Unterstützung von diversen anderen Fahrzeugtestern und KFZ Mechanikern. ***
Du schreibst einen Unfug in dieses Forum dass es nicht mehr normal ist. Wenn du selber schon einen Citigo hattest, dann solltest du wissen das er 60 ein Sauger ist. Darum heisst er auch MPI und nicht TSI. Die 1.0 Motoren aus dem Volkswagenkonzern sind hervorragende Triebwerke die sparsam und gleichzeitig robust sind. Die Annahme einen Motor alleine an seinem Hubraum und an der Anzahl der Zylinder zu beurteilen und schlecht zureden ist nicht richtig.
-Jede Leistungsstufe hat einen eigens dafür ausgelegten Turbolader
-Im Golf 7 hat man mit 150Ps einen 1.5 Liter Benziner oder eine 2.0 Liter Diesel. Keinen 1.0 Motor !!!
-Im Golf 8 gibt es keine 0.9 Liter Motoren. Es gibt nur den 1.0 TSI ( wie im UP!).
Wenn du tatsächlich mit 120.000 km den Citigo kaputt gefahren hast, dann solltest du deinen Fahrstil überdenken . Der Motor ist ein Panzer und normal nicht kaputt zu kriegen.
Ich fahre selber einen 1.0 Turbo und kann dir sagen das man das Auto schön sanft nur mit der Kupplung anfahren kann, ganz ohne Gas und nicht wie du schilderst mit 2500 bis 3000 rpm.
Informier dich nächstes mal bitte besser
Zurück zum Thema.... an den Te @Koneko
Der UP GTI ist ein tolles Auto und ich empfehle dir dieses Auto sehr. Über Motor und Getriebe brauchst du dir keine Sorgen zu machen 🙂
LG
Zitat:
Zurück zum Thema.... an den Te
Der UP GTI ist ein tolles Auto und ich empfehle dir dieses Auto sehr. Über Motor und Getriebe brauchst du dir keine Sorgen zu machen 🙂LG
Tach zusammen,
das kann ich unterstreichen, fahre seit 2012 Up mit 20 Tsd jählich. 2 x 75 PS und aktuell den TSI.
Der GTI kommt im Juni als Abschluss, man wird mit 67 eben nochmal unvernünftig :-)
In der Firma hatte ich 10 UP im Fuhrpark mit der 60 PS Maschine, die sind im Jahr 30 Tsd im Hardcore Zustellbetrieb in der Zeitumngszustellung gelaufen. Die Motoren sind unkapputbar. Selbst die Kupplungen haben das bis 90 Tsd klaglos mitgemacht. Ich habe 1 Load UP aus EZ 2015 selber angekauft und lasse ihn weiter im Einsatz. Die erste Kupplung wurde nach 125 Tsd Km fällig.
Ich würde dem jugendlichen Freund aber nicht den GTI sondern den TSI empfehlen, als Einstiegs-Auto mit 90 PS auch mehr als flott unterwegs, im Unterhalt aber deutlich günstiger. Nimm ihn mit der Highline Ausstattung, dann hast Du ein feines Auto.
LG
vadder
Ich würde einfach beide in Betracht ziehen, also den TSI (90PS) und den GTI (115PS). Wenn er den mit 60 PS schon spritzig findet (was er nicht ist), dann wird er sein blaues Wunder mit den Turbovarianten erleben. Aber diese beiden sind wieder relativ dicht beieinander. Darum ist es sinnvoll, beide Varianten in eine Suche mit einzubeziehen und den Preis-/Leistungssieger zu nehmen.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 30. März 2021 um 16:58:27 Uhr:
Zitat:
@CrowTearZz schrieb am 30. März 2021 um 15:05:04 Uhr:
Falls jetzt hier das Geschrei losgeht, ich hätte keine Ahnung, informiert euch selbst im Internet.Du hast nicht nur keine Ahnung, ich würde noch einen Schritt weiter gehen. Du bist Märchenerzähler.
Natürlich weiß so mancher nicht, was er da unter der Haube hat, aber wenn man erzählt, dass man bei einem Skoda Citigo einen Turboladerschaden hatte, dann wird schnell klar, dass die ganze Nummer nur ausgedacht ist. Denn wo kein Turbo ist, kann dieser auch nicht kaputt gehen. Und es gibt im Citigo keine Motorisierung, die einen Turbo besitzt.Also lieber TE, bitte nicht von solchen ausgedachten Beiträgen verrückt machen lassen. Der Motor hält. Das mit dem Frauenauto aber bleibt 😉.
Du liest anscheinend nicht richtig. Bei den Turbothema ging es allgemein um die 1,0er und nicht explizit um die Knutschkugeln.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, danke für eure Antworten.
Das Thema mit dem Turbo ist ja mal ordentlich eskaliert. Ich weiß aber auch das der MPI ein reiner sauger ist und kein Turbolader hat, weswegen er auf der Autobahn Probleme hatte.
Ich habe mir jetzt einfach mal einige UP GTIs in Betracht gezogen und auch die TSI Variante mit 90PS. Werde mir das mal die Tage anschauen.
Hätte tatsächlich nicht gedacht das die Motoren so Robust sind. @CrowTearZz hat ja hier was von schwachen und schnell kaputtgehenden Motoren gesprochen... denke mal eure aussagen überwiegen die von ihm.
Zitat:
@CrowTearZz schrieb am 31. März 2021 um 09:32:02 Uhr:
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 30. März 2021 um 16:58:27 Uhr:
Du hast nicht nur keine Ahnung, ich würde noch einen Schritt weiter gehen. Du bist Märchenerzähler.
Natürlich weiß so mancher nicht, was er da unter der Haube hat, aber wenn man erzählt, dass man bei einem Skoda Citigo einen Turboladerschaden hatte, dann wird schnell klar, dass die ganze Nummer nur ausgedacht ist. Denn wo kein Turbo ist, kann dieser auch nicht kaputt gehen. Und es gibt im Citigo keine Motorisierung, die einen Turbo besitzt.Also lieber TE, bitte nicht von solchen ausgedachten Beiträgen verrückt machen lassen. Der Motor hält. Das mit dem Frauenauto aber bleibt 😉.
Du liest anscheinend nicht richtig. Bei den Turbothema ging es allgemein um die 1,0er und nicht explizit um die Knutschkugeln.
Dann solltest du vielleicht deinen eigenen Text nochmal durchlesen... 🙄
Zitat:
@CrowTearZz schrieb am 31. März 2021 um 09:32:02 Uhr:
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 30. März 2021 um 16:58:27 Uhr:
Du hast nicht nur keine Ahnung, ich würde noch einen Schritt weiter gehen. Du bist Märchenerzähler.
Natürlich weiß so mancher nicht, was er da unter der Haube hat, aber wenn man erzählt, dass man bei einem Skoda Citigo einen Turboladerschaden hatte, dann wird schnell klar, dass die ganze Nummer nur ausgedacht ist. Denn wo kein Turbo ist, kann dieser auch nicht kaputt gehen. Und es gibt im Citigo keine Motorisierung, die einen Turbo besitzt.Also lieber TE, bitte nicht von solchen ausgedachten Beiträgen verrückt machen lassen. Der Motor hält. Das mit dem Frauenauto aber bleibt 😉.
Du liest anscheinend nicht richtig. Bei den Turbothema ging es allgemein um die 1,0er und nicht explizit um die Knutschkugeln.
Zitat:
@CrowTearZz schrieb am 30. März 2021 um 15:05:04 Uhr:
Ich selber hatte einen VW UP GTI, da ist nach 65.213 km der Turbo flöten gegangen. Keine 20.000 km war der Motor defekt. Das ist aber VW. Die bauen extra so was damit du schön in die nächste Werkstatt kannst und da paar 1000er hinlegst. Beim Citigo, hielt der Turbo etwas länger, da war aber nach 120.000 Schluss. Hier war der 60PS Motor drin.
Viel expliziter kann man wohl kaum von einem VW Up! GTI und einem Skoda Citigo reden. Bei letzterem ist dann der nicht vorhandene Turbo angeblich kaputt gegangen. An solchen Stellen stellt man dann fest, dass die ganze Geschichte nur ausgedacht ist.
Zitat:
@CrowTearZz schrieb am 31. März 2021 um 09:32:02 Uhr:
Du liest anscheinend nicht richtig. Bei den Turbothema ging es allgemein um die 1,0er und nicht explizit um die Knutschkugeln.
Du hast groben Unfug über die VW 1,0l Motoren und Turbos verzapft: wie bereits mehrfach ausgeführt haben nur die TSI und GTI Versionen mit 90 und 115PS (die werden auch in anderen Fahrzeugen als dem up verbaut, z.B. im Polo, Golf, etc.) Turbos und die kleineren Modelle mit 60 und 75PS sind MPI Versionen ohne Turbo, aber mit Saugrohrgreinsprizung.
BTT: mein GTI hat innerhalb 2 Jahren klaglos 60Tkm abgespult, davon gut 80% Autobahn und davon wiederum gut 80% eher gemütlich mit ca. 130km/h. Ab und an habe ich ihm natürlich auch mal die Sporen gegeben, inkl. Vollgasorgien über längere Strecken. Jetzt hat er 65Tkm und immer noch null Probleme mit null Öl- und Wasserverbrauch.
Zum Vergleich: der Vorgänger, ein Lupo TDI (75PS 1,4l Diesel Dreizylinder mit Chip auf 90PS) hatte ab 300Tkm etwas Öl und Wasser gebraucht (aber immer noch im vertretbaren Rahmen, ich vermute Zylinderkopf und Turbo Verschleiß), lief aber motormäßig bis zu seiner Ablöse bei 350Tkm fast einwandfrei bis auf sporadisch leichtes Ruckeln unter Last (hatte hier das AGR im Verdacht).
Wichtig bei den kleinen Drehorgeln: Ölwechselintervalle einhalten und Öl gemäß Spezifikation verwenden. Für den up GTI ist das viel gescholtene 0W20 (VW 508 00) im Kurzstreckenbetrieb m.M.n. genau richtig. Bei Langstrecke dann durchaus auch das ebenfalls freigegeben 5W30 (VW 504 00).
Zu den Warnungen zu den aktuellen 3 Zylinder 1.0er Motoren im Up:
Das ist absoluter Bullshit (wie schon von anderen gesagt): Die Sauger zählen zu den haltbarsten Motoren, die es derzeit auf dem Markt gibt. Das gilt sogar für die CNG-Versionen. Laufleistungen von über 300000 km ohne irgend einen Defekt mit dem ersten Zahnriemen sind eher die Regel als die Ausnahme. Selbst Fahrzeuge, die 80000 km ohne Ölwechsel gefahren sind, erfreuen sich bester Gesundheit (hatte mal so eine Gurke auf einer Probefahrt).
Auch die Turbo-Varianten sind im Vergleich zu anderen Downsizing-Motoren bisher nicht als problematisch in Erscheinung getreten, auch nicht im Hinblick auf die Turbos. Selbst großzügig gechippte Varianten scheinen gut zu halten.
Ich finde das schon erstaunlich, da ich dachte, dass 1.4 TDI und 1.9 TDI schwer zu toppen wären in der Grundhaltbarkeit. Die Motoren waren schon ziemlich haltbar, auch wenn ich die ein oder andere Kleinigkeit an der Peripherie hatte.
Ich hatte wie Mike auch recht lange die 1.4er mit Chip gefahren:
Ich hatte 2 Lupos mit 1.4 TDI. Einen hatte ich wegen eines Unfallschadens mit etwas über 100000 km verkauft. Der hatte Chip und wurde überwiegend mit Misch Aldi-Öl/Diesel oder Biodiesel gefahren, Verhältnis je nach Außentemperatur. Bei 102000 km musste ich den Turbo neu machen, weil er Öl durchdrückte. Allerdings hatte der Wagen schon im Neuzustand Ladedrucküberschwinger auch mit Seriensoftware. VW stellte sich leider bei Reklamationen doof. Mit Chip konnte man auch Notlauf (Ladedruckregelgrenze unterschritten) provozieren am Berg, wenn man das Auto gut kannte. Da stellte sich VW dann noch mehr an.
Der so früh verschlissene Turbo war da wohl Folgeschaden eines schwergängigen Wastegates und sehr extensiver Passhatz in Alpen und Pyrenäen im Hochsommer über fast 20000 km.
Mein 2. Lupo war nicht neu sondern hatte 40000 km bei Kauf. Da ging das Ladedruckregelventil schon auf der Überführungsfahrt kaputt (Ladedruckregelgrenze überschritten) und war schnell getauscht. Wagen bekam schnell Software. Leider ist mit bei knapp 200000 km wieder der Lader kaputtgegangen. Mir ist unter Volllast der Ladedruckschlauch Leck geschlagen (kleines Loch von einer Reibestelle am Motorblock, weil eine Haltschelle aufgegeben hatte). Das Leck war aber nicht groß genug, um einen Notlauf zu provozieren. Damit wurde der Lader zu heiß und das Gehäuse ist am Wastegate gerissen, so dass das Wastegate nicht mehr ganz schließen konnte. Hatte aber nen praktisch neuen Lader schon auf Reserve liegen, den ich Jahre vorher günstig geschossen hatte.
Bei knapp 340000 km ist leider die Kette zu Ölpumpe und Ausgleichswelle so gelängt gewesen, dass sie sich am Motorblock aufgeschliffen hat und gerissen ist. Hatte ich sofort gemerkt und Motor aus und Kupplung getreten, so dass die Reparatur kein Problem gewesen wäre. Leider hat am Abend der ADAC-Mann gegen meine ausdrückliche Anweisung das Auto ohne Öldruck noch schön bei ihm im Dorf rumgefahren. Deswegen habe ich wegen etwaiger Folgeschäden dann auf die Rep. verzichtet und das Auto verkauft, zumal er keine Klima hatte, was meine Frau nicht so toll fand mit Kleinkind.
Klingt jetzt vielleicht nicht so toll, aber das war jetzt mal die Zusammenfassung von 14 Jahren und sehr vielen km mit sehr viel Last mit Turbo, Chip und Nachrüstplacebopartikelfilter. Im Grunde war der 1.4 TDI aber für die gebotene Leistung/Verbrauch ein super Motor.
Mein Seat Mii CNG zieht zwar keinen Hering vom Teller. Dafür ist aber bis jetzt (213000 km) auch nix dran.
Abgesehen davon, würde ich doch stark bezweifeln, dass ein 60PS Motor den gleichen Turbo wie ein 115PS Auto hat. Und wie schon erwähnt, liegt es natürlich auch am Nutzer, warm/kalt fahren, Oelwechsel, Start/Stop immer aus, usw. Ich hab mich aus div. Gründen entschieden, den GTI zu behalten. Weiterhin hab ich noch 2 Jahre Garantie, dann wird er >120t km haben, berichte dann gerne.
An den „Profi“ übrigens: da du ja selbst einen GTI hattest, solltest du wissen, dass das max Drehmoment bei 2200 Umdrehungen anliegt und wenn du normal (und nicht langsam) fähst, ist der Verbrauch im Schnitt immer unter 6ltr.. Allerdings fällt es mir auch schwer, deine Kritik ernst zu nehmen, denn wer einen 1.8 TSI hochlobt.....
Die Varianten mit 60, 65 (neu) und 75 PS haben GAR KEINEN Turbo und sind Saugrohreinspritzer.
Bitte nicht so einen Mist verbreiten. Das wird ja auch noch nach Jahren gelesen von Leuten, die Infos zu den Motoren suchen.
Sag ja, einmal mit Profis...
Zitat:
@gato311 schrieb am 1. April 2021 um 10:42:05 Uhr:
Die Varianten mit 60, 65 (neu) und 75 PS haben GAR KEINEN Turbo und sind Saugrohreinspritzer.Bitte nicht so einen Mist verbreiten. Das wird ja auch noch nach Jahren gelesen von Leuten, die Infos zu den Motoren suchen.
Ich meinte das eher grundsätzlich, natürlich weiss ich, dass die keinen Turbo haben.
Zitat:
@PushPopp schrieb am 1. April 2021 um 10:33:15 Uhr:
Abgesehen davon, würde ich doch stark bezweifeln, dass ein 60PS Motor den gleichen Turbo wie ein 115PS Auto hat. Und wie schon erwähnt, liegt es natürlich auch am Nutzer, warm/kalt fahren, Oelwechsel, Start/Stop immer aus, usw. Ich hab mich aus div. Gründen entschieden, den GTI zu behalten. Weiterhin hab ich noch 2 Jahre Garantie, dann wird er >120t km haben, berichte dann gerne.
An den „Profi“ übrigens: da du ja selbst einen GTI hattest, solltest du wissen, dass das max Drehmoment bei 2200 Umdrehungen anliegt und wenn du normal (und nicht langsam) fähst, ist der Verbrauch im Schnitt immer unter 6ltr.. Allerdings fällt es mir auch schwer, deine Kritik ernst zu nehmen, denn wer einen 1.8 TSI hochlobt.....
ich glaube er wollte die Motoren einfach schlecht reden. Hat aber keine Ahnung was er redet bzw hat etwas erfunden ...hab weiter oben auch ausführlich seine Aussagen korrigiert 😁
Ich habe zwei GTi hier, unter 10.000km, 7 Monate alt und Garantieverlängerung auf 4 Jahre / 80.000km, preislich aber etwas über deinem Budget - gerne per PN melden!