Lohnt sich ein VW UP (GTI) für mich?

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen, mein Name ist Marcel, ich bin 22 Jahre alt und suche für mich einen kleinen Sportflitzer. Als Budget stehen mir 15.000 € zur Verfügung.

Meine Freundin besitzt einen Skoda Citigo Clever. Ich finde das Auto ganz schön, da es klein und kompakt ist. Jedoch fehlt mir der sportliche Aspekt. Nun habe ich gesehen, dass es einige UP GTIs bei mir in der Nähe zum Kaufen gibt. Leider bin ich noch etwas unschlüssig, da ganz tief mein inneres sagt, das der UP ein Frauenauto ist.

Ich selber fahre nicht viel. Zur Arbeit sind es hin und zurück 10 km und dann ab und an mal einmal in der Woche 20 km hin und 20 km zurück. Transportieren tu ich auch nicht viel außer mich selbst.

Jetzt wollte ich mal von euch wissen, lohnt sich der UP GTI? Wie ist er so? Gibts da Probleme? Passt der überhaupt zu so einem Jungspund wie mir?

Danke im Voraus und eine schönen Abend.

Grüße
Marcel

63 Antworten

Ich selber fahre nicht viel. Zur Arbeit sind es hin und zurück 10 km und dann ab und an mal einmal in der Woche 20 km hin und 20 km zurück. Transportieren tu ich auch nicht viel außer mich selbst.

Du kommst also im Jahr für die Arbeit auf 2300km. Ab und zu 40km am Wochenende. Da rechen wir mal 2700km.
Zusammen wären das 5000km/Jahr.
Wenn Du zuviel Geld hast dann kaufe Dir den GTI.
Wenn Du rechenen kannst reicht ein75PS Auto locker.

Mein up face Lift Tsi 90 ps hat jetzt 78 000 km drauf .
Fährt ohne Probleme. Fahre jeden Tag 110 km zur Arbeit hin und Rückweg. Davon sind 100 km reine Autobahn .
Weiß nicht woher dein Kumpel die Fachkonferenz hat
Lg ralph

Bestimmt vom Hörensagen. ;-))

Zitat:

@tomold schrieb am 29. März 2021 um 21:13:16 Uhr:


Die Motoren haben Zahnriemen, da können keine Steuerketten reißen oder Kettenspanner sich längen - das waren andere Motoren.

Es gibt inzwischen etliche Drillinge, die mehr als 300 TKM auf der Uhr haben (60/75 PS). Die TSI und GTI Varianten sind auf einem grundsolidem Basismotor aufgebaut, ich würde da keine Probleme sehen und erwarten, die haben halt ein anfälliges Bauteil mehr - den Turbolader, die halten aber auch oft deutlich über 100 TKM.

Okay. Ja ich werde mir dann mal ein UP GTI zulegen. Es gibt sehr viele die gerade mal 5000km und weniger runter haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ralphbubu schrieb am 30. März 2021 um 05:18:03 Uhr:


Mein up face Lift Tsi 90 ps hat jetzt 78 000 km drauf .
Fährt ohne Probleme. Fahre jeden Tag 110 km zur Arbeit hin und Rückweg. Davon sind 100 km reine Autobahn .
Weiß nicht woher dein Kumpel die Fachkonferenz hat
Lg ralph

Angeblich durch einen Kumpel der selber KFZ Meister ist.

Einmal mit Profis arbeiten...

Zitat:

@au37x schrieb am 30. März 2021 um 10:19:34 Uhr:


Einmal mit Profis arbeiten...

Er meinte er hätte tagtäglich solche 1 Liter Fahrzeuge die defekte Motoren oder Turbolader haben, da die Fahrzeugmotoren bzw. die Turbolader nicht dafür ausgelegt sind.

Zitat:

@Koneko schrieb am 30. März 2021 um 11:57:34 Uhr:



Zitat:

@au37x schrieb am 30. März 2021 um 10:19:34 Uhr:


Einmal mit Profis arbeiten...

Er meinte er hätte tagtäglich solche 1 Liter Fahrzeuge die defekte Motoren oder Turbolader haben, da die Fahrzeugmotoren bzw. die Turbolader nicht dafür ausgelegt sind.

Ich denke, wenn das so viele Motorschäden geben würde, hätte man hier im Forum zumindest schon mal was von gehört... 😉

Zitat:

@VW Thommy schrieb am 30. März 2021 um 12:10:26 Uhr:



Zitat:

@Koneko schrieb am 30. März 2021 um 11:57:34 Uhr:


Er meinte er hätte tagtäglich solche 1 Liter Fahrzeuge die defekte Motoren oder Turbolader haben, da die Fahrzeugmotoren bzw. die Turbolader nicht dafür ausgelegt sind.

Ich denke, wenn das so viele Motorschäden geben würde, hätte man hier im Forum zumindest schon mal was von gehört... 😉

Mich hat seine aussage auch etwas stutzig gemacht, weswegen ich hier gefragt habe da es hier Profis gibt die sich da deutlich besser auskennen.

Zitat:

@Redup schrieb am 29. März 2021 um 21:40:26 Uhr:


Ich selber fahre nicht viel. Zur Arbeit sind es hin und zurück 10 km und dann ab und an mal einmal in der Woche 20 km hin und 20 km zurück. Transportieren tu ich auch nicht viel außer mich selbst.

Du kommst also im Jahr für die Arbeit auf 2300km. Ab und zu 40km am Wochenende. Da rechen wir mal 2700km.
Zusammen wären das 5000km/Jahr.
Wenn Du zuviel Geld hast dann kaufe Dir den GTI.
Wenn Du rechenen kannst reicht ein75PS Auto locker.

Ja das stimmt so. Ich fahre tatsächlich nicht viel. Aktuell fahre ich einen Diesel... nun der hat jetzt schon den 2. Turbolader verbaut und dem Motor gehts auch nicht gut. Liegt aber an den Kurzstrecken. Habe natürlich vorher ganz woanders gearbeitet, weswegen ich dann auch mal 100km nur hin zur Arbeit gefahren bin. 200km quasi jeden Tag. Dann habe ich die alte Firma verlassen und bin in eine Firma gegangen die quasi hier um die ecke ist.

Habe genug Geld gespart und ich finde den UP GTI sehr schön.

Zitat:

@Koneko schrieb am 30. März 2021 um 12:27:37 Uhr:



Zitat:

@Redup schrieb am 29. März 2021 um 21:40:26 Uhr:


Ich selber fahre nicht viel. Zur Arbeit sind es hin und zurück 10 km und dann ab und an mal einmal in der Woche 20 km hin und 20 km zurück. Transportieren tu ich auch nicht viel außer mich selbst.

Du kommst also im Jahr für die Arbeit auf 2300km. Ab und zu 40km am Wochenende. Da rechen wir mal 2700km.
Zusammen wären das 5000km/Jahr.
Wenn Du zuviel Geld hast dann kaufe Dir den GTI.
Wenn Du rechenen kannst reicht ein75PS Auto locker.

Ja das stimmt so. Ich fahre tatsächlich nicht viel. Aktuell fahre ich einen Diesel... nun der hat jetzt schon den 2. Turbolader verbaut und dem Motor gehts auch nicht gut. Liegt aber an den Kurzstrecken. Habe natürlich vorher ganz woanders gearbeitet, weswegen ich dann auch mal 100km nur hin zur Arbeit gefahren bin. 200km quasi jeden Tag. Dann habe ich die alte Firma verlassen und bin in eine Firma gegangen die quasi hier um die ecke ist.

Habe genug Geld gespart und ich finde den UP GTI sehr schön.

Also, da einige hier wohl ein bisschen Unfug reden, erzähle ich mal was von meinen Erfahrungen als ehemaliger UP GTI und Citigo fahrer.

In den ganzen UPs, Citigos und Miis stecken 3 Zylinder 1,0 Liter Motoren drin. Alle besitzen einen Turbloader. Jetzt kommen wir mal zu der Problematik, die auch andere Fahrzeuge besitzen, die ebenfalls einen schwachen Motor haben. Der Turbolader. Der Turbolader ist aufgrund des schwachen Motors immer belastet. Da 60 PS teilweise einfach zu wenig sind und der 1,0er alleine ohne Turbo keine oder kaum Chancen hätte das Auto normal zu beschleunigen. Jetzt sind aber die Turbos auf die 60PS 1,0er ausgelegt und nicht auf 116 PS. Wir haben also hier fast das Doppelte an PS und immer noch den gleichen Turbo. Bei manchen Golf 7 Modellen hat sogar ein 1,0er fast 150PS. Krank... Das bedeutet für den Turbo mehr Belastung, da der Motor per Chiptuning nun deutlich mehr Arbeit verrichten muss, welches er aber ohne Hilfe des Turbo nicht schafft. Du kannst davon ausgehen, dass der UP GTI nach rund 50.000 km einen neuen Turbo braucht und ab 100.000 einen neuen Motor. VW verbaut mittlerweile nur noch Einwegmotoren die maximal 100k bis 120k schaffen. Danach kannst du die in die Tonne klopfen. Wir reden hier jetzt von den 1,0 und 1,2 Motoren. Am Ende waren es dann immer der Kettenspanner oder die Steuerkette selbst die flöten gegangen sind (jetzt nicht bei der UP reihe aber beim Golf 7 mit dem schwachen Motor). Worst Case waren, dann fälle wie Kolbenschlag oder gerissene Zylinderkopfdichtungen und und und. Jetzt kommt VW mit einem Golf 8 an der 0,9 Liter TURBOGELADEN hat. Der Arme Turbo. Da spart man kein Sprit und fährt auch nicht effizient damit. So ein schwacher Motor braucht mindestens 2500 - 3000 Touren damit man anfahren kann. Mit einem stärkeren Motor brauchst du nur 1500 - 2000. Der Turbo ist quasi am ende nur am Arbeiten und wird quasi Dauer beansprucht. Und 5 Liter verbrauch, kriegst du mit den dingern nur hin wenn du normal fährst, aber auch das bezweifle ich, da er fürs anfahren schon mehr Power braucht und damit mehr verbraucht. Mag sein das du danach 5 Liter verbrauch hast aber beim anfahren niemals. Zudem würde ich die 60 PS Variante niemals nehmen, da du dann auf der Autobahn der Kieskutscher des Jahres wirst, weil du dann nicht in die pötte kommst.

Ich selber hatte einen VW UP GTI, da ist nach 65.213 km der Turbo flöten gegangen. Keine 20.000 km war der Motor defekt. Das ist aber VW. Die bauen extra so was damit du schön in die nächste Werkstatt kannst und da paar 1000er hinlegst. Beim Citigo, hielt der Turbo etwas länger, da war aber nach 120.000 Schluss. Hier war der 60PS Motor drin.

Für Jungspunde wie dich, die die Karre bisschen treten werden, würde ich davon abraten. Für 12.500 € kriegst du einen A3 BJ 2013< mit einem soliden 1,8er TFSI und einer weitaus besseren Ausstattung, (Lichtsensor, Regensensor, elektrische Handbremse und und und) als ein UP GTI oder desgleichen der mal 15.000 € kostet. Bei nem 1,8er oder besser nen 2,0er kannst du die Karre treten wie du willst. Der Turbo macht das mit. Ich selber fahre jetzt nen A3 8V mit nem 1,8er Motor, BJ 2014 und habe mit dem schon 240.000KM runter. Das schaffst du mit den Knutschkugeln nie.

Klar redet jetzt jeder seine Karre gut und ist nicht ehrlich, aber ich versuche hier einfach nur dir zu helfen, nicht das du am ende dann da stehst mit nem Kaputten Turbo oder Motor oder gleich beides und dir dann nicht zu helfen weißt.

*** Falls jetzt hier das Geschrei losgeht, ich hätte keine Ahnung, informiert euch selbst im Internet. Das Problem ist bekannt nur wird nicht gerne darüber gesprochen. Ich selber habe viele Autos schon getestet gehabt und kann daher auch mit Sinn und Verstand sagen, was besser ist und was nicht. Dazu habe ich auch noch Unterstützung von diversen anderen Fahrzeugtestern und KFZ Mechanikern. ***

Zitat:

@CrowTearZz schrieb am 30. März 2021 um 15:05:04 Uhr:



Zitat:

@Koneko schrieb am 30. März 2021 um 12:27:37 Uhr:


Ja das stimmt so. Ich fahre tatsächlich nicht viel. Aktuell fahre ich einen Diesel... nun der hat jetzt schon den 2. Turbolader verbaut und dem Motor gehts auch nicht gut. Liegt aber an den Kurzstrecken. Habe natürlich vorher ganz woanders gearbeitet, weswegen ich dann auch mal 100km nur hin zur Arbeit gefahren bin. 200km quasi jeden Tag. Dann habe ich die alte Firma verlassen und bin in eine Firma gegangen die quasi hier um die ecke ist.

Habe genug Geld gespart und ich finde den UP GTI sehr schön.

Also, da einige hier wohl ein bisschen Unfug reden, erzähle ich mal was von meinen Erfahrungen als ehemaliger UP GTI und Citigo fahrer.

In den ganzen UPs, Citigos und Miis stecken 3 Zylinder 1,0 Liter Motoren drin. Alle besitzen einen Turbloader. Jetzt kommen wir mal zu der Problematik, die auch andere Fahrzeuge besitzen, die ebenfalls einen schwachen Motor haben. Der Turbolader. Der Turbolader ist aufgrund des schwachen Motors immer belastet. Da 60 PS teilweise einfach zu wenig sind und der 1,0er alleine ohne Turbo keine oder kaum Chancen hätte das Auto normal zu beschleunigen. Jetzt sind aber die Turbos auf die 60PS 1,0er ausgelegt und nicht auf 116 PS. Wir haben also hier fast das Doppelte an PS und immer noch den gleichen Turbo. Bei manchen Golf 7 Modellen hat sogar ein 1,0er fast 150PS. Krank... Das bedeutet für den Turbo mehr Belastung, da der Motor per Chiptuning nun deutlich mehr Arbeit verrichten muss, welches er aber ohne Hilfe des Turbo nicht schafft. Du kannst davon ausgehen, dass der UP GTI nach rund 50.000 km einen neuen Turbo braucht und ab 100.000 einen neuen Motor. VW verbaut mittlerweile nur noch Einwegmotoren die maximal 100k bis 120k schaffen. Danach kannst du die in die Tonne klopfen. Wir reden hier jetzt von den 1,0 und 1,2 Motoren. Am Ende waren es dann immer der Kettenspanner oder die Steuerkette selbst die flöten gegangen sind (jetzt nicht bei der UP reihe aber beim Golf 7 mit dem schwachen Motor). Worst Case waren, dann fälle wie Kolbenschlag oder gerissene Zylinderkopfdichtungen und und und. Jetzt kommt VW mit einem Golf 8 an der 0,9 Liter TURBOGELADEN hat. Der Arme Turbo. Da spart man kein Sprit und fährt auch nicht effizient damit. So ein schwacher Motor braucht mindestens 2500 - 3000 Touren damit man anfahren kann. Mit einem stärkeren Motor brauchst du nur 1500 - 2000. Der Turbo ist quasi am ende nur am Arbeiten und wird quasi Dauer beansprucht. Und 5 Liter verbrauch, kriegst du mit den dingern nur hin wenn du normal fährst, aber auch das bezweifle ich, da er fürs anfahren schon mehr Power braucht und damit mehr verbraucht. Mag sein das du danach 5 Liter verbrauch hast aber beim anfahren niemals. Zudem würde ich die 60 PS Variante niemals nehmen, da du dann auf der Autobahn der Kieskutscher des Jahres wirst, weil du dann nicht in die pötte kommst.

Ich selber hatte einen VW UP GTI, da ist nach 65.213 km der Turbo flöten gegangen. Keine 20.000 km war der Motor defekt. Das ist aber VW. Die bauen extra so was damit du schön in die nächste Werkstatt kannst und da paar 1000er hinlegst. Beim Citigo, hielt der Turbo etwas länger, da war aber nach 120.000 Schluss. Hier war der 60PS Motor drin.

Für Jungspunde wie dich, die die Karre bisschen treten werden, würde ich davon abraten. Für 12.500 € kriegst du einen A3 BJ 2013< mit einem soliden 1,8er TFSI und einer weitaus besseren Ausstattung, (Lichtsensor, Regensensor, elektrische Handbremse und und und) als ein UP GTI oder desgleichen der mal 15.000 € kostet. Bei nem 1,8er oder besser nen 2,0er kannst du die Karre treten wie du willst. Der Turbo macht das mit. Ich selber fahre jetzt nen A3 8V mit nem 1,8er Motor, BJ 2014 und habe mit dem schon 240.000KM runter. Das schaffst du mit den Knutschkugeln nie.

Klar redet jetzt jeder seine Karre gut und ist nicht ehrlich, aber ich versuche hier einfach nur dir zu helfen, nicht das du am ende dann da stehst mit nem Kaputten Turbo oder Motor oder gleich beides und dir dann nicht zu helfen weißt.

*** Falls jetzt hier das Geschrei losgeht, ich hätte keine Ahnung, informiert euch selbst im Internet. Das Problem ist bekannt nur wird nicht gerne darüber gesprochen. Ich selber habe viele Autos schon getestet gehabt und kann daher auch mit Sinn und Verstand sagen, was besser ist und was nicht. Dazu habe ich auch noch Unterstützung von diversen anderen Fahrzeugtestern und KFZ Mechanikern. ***

Also das mit der 1,0er Problematik habe ich mal in diversen Foren gesehen gehabt. Aber das es so Krass ist, hätte ich nicht gedacht.

Das Problem ist einfach, jeder sagt was anderes. Der eine sagt das, der ander was anderes. Für einen selbst ist das dann ein Problem. Man möchte keinen Fehlkauf machen, den man am ende bereut.

Das der Skoda Citigo da relativ lange braucht um in die pötte zu kommen muss ich widersprechen. Der ist was die Beschleunigung auf der geraden angeht 1A. Bin den von meiner Freundin schon gefahren. Einziges Problem hier ist nur bergauf auf einer Autobahn. Da kommt man oft im 4 oder 5 Gang nicht hoch und muss oft in den 3. schalten, was natürlich den Verbrauch erhöht. Daher habe ich mir gedacht, sind ja 116 PS im UP GTI ausreichend. Der hat immerhin 6 Gänge und bisschen mehr Power.

Ein Audi 1,8er TFSI finde ich natürlich auch schön, nur muss man hier natürlich gucken ob es die bei mir in der nähe gibt.

Ich brauche halt ein etwas kleineres Fahrzeug, da ich oft in der Stadt unterwegs bin und man mit dem UP besser parken kann, in kleinen Lücken quasi.

Moinsen. Der 60 bzw. 75 PS Motor hat gar kein Turbo. Reine Saugermotoren (MPI). Nur der 90 PS Motor und der GTI sind TSI Motoren mit Turbo. Und aus eigener Erfahrung mit 2 Up Highline und 60 PS kann ich sagen, dass die Motoren langlebige und sparsame Autos sind und bis heute jeweils über 80.000 km problemlos laufen. Mehr PS geht immer, aber auch mit 60 PS kann man Spaß haben. Und mit dem GTI hast du richtig Spaß. Wichtig ist aber, dass man die Motoren jeweils warm und kalt fährt und immer den Ölwechselintervall einhält

Zitat:

@CrowTearZz schrieb am 30. März 2021 um 15:05:04 Uhr:


Falls jetzt hier das Geschrei losgeht, ich hätte keine Ahnung, informiert euch selbst im Internet.

Du hast keine Ahnung.

Zitat:

@CrowTearZz schrieb am 30. März 2021 um 15:05:04 Uhr:


Falls jetzt hier das Geschrei losgeht, ich hätte keine Ahnung, informiert euch selbst im Internet.

Du hast nicht nur keine Ahnung, ich würde noch einen Schritt weiter gehen. Du bist Märchenerzähler.
Natürlich weiß so mancher nicht, was er da unter der Haube hat, aber wenn man erzählt, dass man bei einem Skoda Citigo einen Turboladerschaden hatte, dann wird schnell klar, dass die ganze Nummer nur ausgedacht ist. Denn wo kein Turbo ist, kann dieser auch nicht kaputt gehen. Und es gibt im Citigo keine Motorisierung, die einen Turbo besitzt.

Also lieber TE, bitte nicht von solchen ausgedachten Beiträgen verrückt machen lassen. Der Motor hält. Das mit dem Frauenauto aber bleibt 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen