lohnt sich der wechsel von 530d auf 540d

BMW 5er G31

Moin ,

lohnt es sich vom kleinen auf den großen zu wechseln?

Jeweils als Touring Xdrive.... komme vom 535xd F11 , habe jetzt ein Jahr den 530xd G31 und Lust nochmals zu wechseln... hat jemand schon den Tausch vollzogen?

Was verbraucht der 540er denn in der Realität mehr , den 530xd fahren wir mit 7.2 im Drittelmix... im Urlaub meist sogar unter 6 Liter , wenn der Hamburger Stadtverkehr nicht mehr dabei ist....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dby schrieb am 6. Juli 2020 um 10:07:03 Uhr:


Ja genau darauf wollte ich hinaus.

Hab gedacht der 30er ist schon mehr als genug.

Jetzt im Nachhinein: 40, warum nicht? Massage weglassen, HK statt BW und schon hätt es auch budgetmässig gepasst 🙂

Naja jetzt muss man mal realistisch bleiben. Ich glaube kaum dass du nen Unterschied zwischen 40d und 30d merkst, der gering ist, wenn du schon den riesigen Unterschied zum Audi nicht merkst

281 weitere Antworten
281 Antworten

Ich bin den G32 als 630d und den 640d probegefahren. Hatte vorher einen 535d. Der 630d hätte mir gereicht. Da der 640d aber genauso teuer war als Jahreswagen und die Ausstattung hatte, die ich haben wollte, habe ich den 40d genommen.

Der 630d kam untenherum recht aggressiv, der 40d lief da harmonischer. Kann aber auch an den Adaptionswerten der Automatik gelegen haben.

Fahre den 40d aber nicht am Limit. Macht aber im Vergleich zum 535d richtig Laune und verbraucht deutlich weniger. Schöner Motor. Würde ich wieder nehmen.

Ich habe für 3 Tage aktuelle meinen G31 30d xDrive mit meinem Schwiegervater gegen einen X3 M40d mit AC Schnitzer Tuning getauscht (380 PS).

Ja man merkt den Unterschied. Aber auch nur, wenn man es richtig darauf anlegt. Bei normaler Fahrweise und STVO konformen fahren eher nicht so deutlich. Mit dem 30d hat man eine ordentliche Basis mit viel Laufruhe, gutem Drehmoment und einem breiten Leistungsband.

Hab jetzt mit dem 530d die ersten 4000km runter und hab ihn, nach ordentlichem Einfahren, schon maximal rangenommen. Ja, geht ziemlich gut, der Verbrauch ist auf der Langstrecke beeindruckend niedrig.

Eins sollte klar sein. Der 530d ist in der exakt gleichen praxisseitigen Leistungsliga wie der EA888 (also der 2.0 TSI mit 220PS in der aktuellen Revision 3) aus dem VW Konzern. D.h., einem Skoda Octavia, Skoda Superb, Golf GTI, etc. ziehst Du damit nicht ab. Mein letzter Dienstwagen war auch ein Superb mit besagtem Motor. Der hatte zwar eingetragen 242 km/h Vmax, aber der 530d G31 schafft die dann technisch abgeregelten 250 km/h auch gerade so - eine viertel Sekunde früher auf dem Gas aus der Baustelle raus und die Differenz ist komplett weg (was bei dem rein technisch betrachteten Leistungsunterschied von 45PS schon krass ist). Einziger Vorteil auf der Autobahn: diese 2.0 TSI "Kollegen" sind meistens Privatzahler und Sprit ist a) teuer und b) der Tank endlich (selbst der 70L Tank im Superb war nach etwa einer 3/4h leer, dank 24L/100km bei Vmax - auf 140.000km übrigens im Mittel mit 13.8L/100km Super).

Lange Rede kurzer Sinn: wenn man sich hier absetzen will, muss man den 540d nehmen. Einen nakten 540d würde ich aber einem in der preislichen Differenz entsprechend mehr ausgestatteten 530d nicht vorziehen. Dafür ist die BAB einfach zu voll und die wenigsten Skoda/VW Fahrer, etc. legen es gegen einen dicken 5er drauf an (ein Octavia RS Kombi gefühlt noch am Ehesten, und das auch noch erfolgreich). Aber ich wehre mich definitiv gegen die 530d Fahrer, die meinen, ein 540d sei Quatsch.

Tja, @ horstkevinseinmandy - einer hat immer den längeren - nix für ungut!

Ähnliche Themen

Zitat:

@horstkevinseinmandy schrieb am 10. März 2020 um 14:10:42 Uhr:


Aber ich wehre mich definitiv gegen die 530d Fahrer, die meinen, ein 540d sei Quatsch.

Dann bin ich ja froh, dass ich nur den Vergleich F01 740xd gegen G31 530d machen kann. Und da hat der 740xd nur bei Geschwindigkeiten über 200 km/h subjektiv gefühlte "Vorteile" gehabt. In meinem Fall ist der 530d gut einen Liter günstiger als der 740er, bei gleicher Strecke/Fahrer (gerechnet über jeweils gut 40.000 km).

Ein 530d ist schon deutlich überdurchschnittlich in seinen Fahrleistungen, ein 540d halt noch ein bisschen mehr. Von daher: Die Diskussion ist ein reines Luxusproblem. Im Rahmen der STVO wird ein 540er einem 530er quasi "nie" wegfahren können, der nächste Schleicher, der einen LKW überholen will, ist keine 500m voraus ...

Und da ich es heute morgen nicht geschafft habe, an dem kleinen Fiat Panda vorbei zu kommen scheint der einem 530d ebenfalls ebenbürtig zu sein ...

Stehe kurz vor der Bestellung und komme bei gleicher Ausstattung auf eine Preisdifferenz von 2.458 € netto nach Rabbatten. Die Differenz ist mir die größere Souveränität des 540 d wert.Ich hoffe, dass sich der Verbrauch bei vergleichbarer Fahrweise ebenfalls nur marginal unterscheidet.

Machen!

Der 40d bekommt ja 340 PS und Mildhybrid.

Was passiert beim 30d? Bekommt der auch mehr Power und Drehmoment, z. B. 280 PS und 650 Nm Drehmoment?

Interessant zu lesen!
Ja, es gibt viele Baustellen und sicherlich reicht da auch ein 520. Ein 530 macht fun. Ein 540 bringt den extra Spaß, wenn die Bahn einmal frei ist. Es ist nämlich tatsächlich so, dass mittlerweile einige mit einem 530 mithalten können.
Bin jedenfalls sehr zufrieden und würde den 540d immer wieder bestellen.
VG

Klar reicht ein 530d!

Aber eben nur solange bis ein 540d auftaucht.
Und ein 540xd ist auch in Ordnung, jedoch bis ein M550d im Rückspiegel erscheint :-)

Das „Problem“ hat sich ja dann leider mit den LCI erledigt ;(

Ja leider. Aber ich finde die für meine Begriffe sogar vornehmere Alternative kommt dann von Alpina auf Basis des 540er. Der D5 ist für mich das beste Paket, wohl optisch nicht jedermanns Geschmack wenn man sich so umhört jedoch finde ich gerade dieses Understatement toll. Wobei es Gerüchte gibt das es eine „milde“ M Version des M550d bzw. ein Nachfolger die dann 45d heißen könnte mit Mildhybrid geben soll. Zumindest wird das bei BMW gemunkelt. Habt Ihr das auch schon gehört?

Zitat:

@bayuware6 schrieb am 10. März 2020 um 18:06:04 Uhr:


Klar reicht ein 530d!

Aber eben nur solange bis ein 540d auftaucht.
Und ein 540xd ist auch in Ordnung, jedoch bis ein M550d im Rückspiegel erscheint :-)

Genauso ist es!!!!!

Zitat:

@bayuware6 schrieb am 10. März 2020 um 18:06:04 Uhr:


Klar reicht ein 530d!

Aber eben nur solange bis ein 540d auftaucht.
Und ein 540xd ist auch in Ordnung, jedoch bis ein M550d im Rückspiegel erscheint :-)

Und dann kommt ein Pagani Zonda... 😁

Ich denke hier prallen einfach verschiedene Ansichten aufeinander. Wenn sich der Mehrpreis (gerade beim Leasing mit entprechenden Nachlässen) im Rahmen hält ist mehr sicher immer besser. Allerdings befürchte ich, dass sich das legale Fahren mit mehr als 130 km/h mit der nächsten Bundestagswahl sowieso erledigt hat.

Ich fühle mich im 530d sauwohl und brauche persönlich nicht mehr. Wenn ich mal schnell fahren möchte kann ich das auch mit dem "kleinen" R6er. Und ja, ich freue mich auch, wenn man mal mit einem Kickdown einem halbstarken Drängler davon fahren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen