lohnt sich der wechsel von 530d auf 540d

BMW 5er G31

Moin ,

lohnt es sich vom kleinen auf den großen zu wechseln?

Jeweils als Touring Xdrive.... komme vom 535xd F11 , habe jetzt ein Jahr den 530xd G31 und Lust nochmals zu wechseln... hat jemand schon den Tausch vollzogen?

Was verbraucht der 540er denn in der Realität mehr , den 530xd fahren wir mit 7.2 im Drittelmix... im Urlaub meist sogar unter 6 Liter , wenn der Hamburger Stadtverkehr nicht mehr dabei ist....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dby schrieb am 6. Juli 2020 um 10:07:03 Uhr:


Ja genau darauf wollte ich hinaus.

Hab gedacht der 30er ist schon mehr als genug.

Jetzt im Nachhinein: 40, warum nicht? Massage weglassen, HK statt BW und schon hätt es auch budgetmässig gepasst 🙂

Naja jetzt muss man mal realistisch bleiben. Ich glaube kaum dass du nen Unterschied zwischen 40d und 30d merkst, der gering ist, wenn du schon den riesigen Unterschied zum Audi nicht merkst

281 weitere Antworten
281 Antworten

Korrekt. Das merkt man deutlich, wobei auch der MH hilft. Im Vergleich dazu war der V6 TDI eine lahme Kröte (trotz BiTurbo)

180-200 Km/h Reisegeschwindigkeit sind doch auch für einen 530d LCI, egal ob G30 oder G31, überhaupt kein Problem. M. E. sind es eher emotionale als rein sachliche Gründe, die den Ausschlag für einen 540d LCI geben könnten. Und das wäre natürlich auch völlig okay.

Für 200 brauchst du ca 110 PS die sind auch für einen 20d kein Problem

Zitat:

@sPeterle schrieb am 11. Juli 2024 um 09:55:02 Uhr:


Für 200 brauchst du ca 110 PS die sind auch für einen 20d kein Problem

Nur schütteln der 30d und 40d das leichter aus dem Ärmel, als der 20d.

Ähnliche Themen

Kann schon sein. Nur sind 60% Leistungsabgabe so ziemlich der sweet spot für einen Verbrennungsmotor... da läuft er am besten. Von Stress also keine Rede.

Ist bei meinem 2L Diesel auch so, zwischen 160 und 190 hörst du den gar nicht

Ich fahre auch gerne in dem Bereich... ist so schön entspannt und man kommt flott voran.

Das ist wieder die schöne Frage, was „braucht“ man eigentlich wirklich.
Wer es sich leisten kann/will, fährt halt einen erhabenen 6-Zylinder. Früher bin ich auch problemlos mit dem VW 2.0 TDI 35 tkm im Jahr gefahren und lebe immer noch :-)

Aktuell fahre ich als Daily einen A6 40 TDI. Mit dem geht diese Reisegeschwindigkeit selbstverständlich auch, der Geradeauslauf ist dabei sogar deutlich besser als bei meinem vorigen 530d LCI. Aber Spaß macht das mit dem 2.0 TDI nicht, man kommt nur noch mühsam an anderen Fahrzeugen vorbei und nebenbei verbraucht er dabei etwas mehr als der 30d LCI davor.

So viel zum Thema wollen aber nicht brauchen 😉

Mein eigener kurzer Ersteindruck der jeweils 30-40 minütigen Probefahrten 30d sDrive vs. 40d (jeweils G31 LCI) war, dass der 540d nirgends dramatisch schneller ist aber dennoch überall ein spürbares Stück kraftvoller zur Sache geht und dadurch schon nochmal mehr Fahrfreude vermittelt. Komischerweise war der 540d gut hörbar lauter im Innenraum als der 530d davor, was mich gewundert hat, da er m.W. kein ASD hat.

Beides tolle Autos, das eine halt ein bissel souveräner als der andere. X-drive ein Muss.

Lohnen ist immer relativ.
Ich selbst kenne den 40d nicht, ein bekannter Bauunternehmer ist vom 30d auf den 40d gewechselt und hat für sich das Fazit gezogen das der 30d reicht.

Ich kann nur aus dem Alltag ableiten, dass ich die Leistung des 30d nur sehr selten nutzen kann. Ich fahre aber auch wenig Autobahn.

Zitat:

@scooter17 schrieb am 13. Juli 2024 um 14:22:36 Uhr:


X-drive ein Muss.

Sehe ich nach 3 Jahren Serie (vorher 3 Jahre VAG 4x4) nicht so. Klar gibt es immer Situationen wo man den Allrad braucht, das hatte ich trotz Skiurlaub und regelmäßigen Ausflügen in die Alpen bisher nur einmal in der Rhön.
Im Alltagsbetrieb hatte ich selbst bei Schneefall oder Regen keine Traktionsprobleme. Man muß natürlich seine Fahrweise an die Witterung anpassen.

Die ursprüngliche Frage war ja
"lohnt sich der Wechsel von 530d auf 540d?"
und nicht
"Soll ich bei Neuanschaffung 530d oder 540d wählen?".
Und auf diese ursprüngliche Frage ist die Antwort ganz klar Nein.

Der Grenznutzen von 30d zu 40d ist wirklich sehr klein und nur in wenigen Situationen überhaupt spürbar.
Und auch bei 40d->50d wäre es so, wenn letzterer nicht exklusive Alleinstellungsmerkmal wie vor allem das tolle M-Prof.-Fahrwerk hätte.
Ganz anders bei 20d->30d, weil man hier die vielen, ständigen Vorteile des 6-Zylinders bekommt.

Beim Gebrauchwagenkauf würde ich sagen, alle 6-Zylinder anschauen und dann nach Zustand, vorhandener Ausstattung und ggf. Farbkombination im Verh. zum Preis wählen, nicht nach Motor.

ich sage ganz klar ja , habe ja nun von 530 , 540 und jetzt den zweiten 550er und der 540 war schon deutlich flotter... wer Leistung mag sollte da zuschlagen und der 550er ist der schönste Motor den ich je hatte.

550d gibt es aber nicht mehr als LCI, und vom Benziner würde ich die Finger lassen. Der V8 ist nicht sorglos wie die 6-Ender (Benziner wie Diesel).

Deine Antwort
Ähnliche Themen