Logarithmische Tankanzeige
Hallo zusammen!
Ich wollte mal hören, wie der Verlauf Eurer Tankanzeige vonstatten geht.
Nach vielen Fahrten über 500km am Stück habe ich folgende Beobachtung gemacht:
Wenn ich meinen 1.4 80PS volltanke, dann bleibt der Zeiger nach ca. den ersten 100 km am rechten Anschlag.
Weitere 100 km später ist der Zeiger am 2. Strich von rechts angekommen. (Summa sumarum 200 km gefahren und erst der 2. Strich von rechts erreicht)
(Demnach wäre bei linearer Skala bei 100km/Strich eine enorme Reichweite möglich, wenn man alle Striche beachtet.)
Mit abnehmendem Füllstand sinkt der angezeigte Füllstand schneller.
Ab halbvoller Tankanzeige abwärts rast die Tanknadel herunter, dass man fast zugucken kann. Ein halbvoller Tank wäre in Wirklichkeit nicht bei einer Tankanzeige von 1/2 sondern rechts davon auf der Skala der Fall.
Warum ist das so? Ist die Tankform so ungleichmäßig ausgeartet, dass sich kein linearer "km gefahren"-über-"Füllstand" Verlauf erreichen lässt?
Beste Antwort im Thema
Die Tankanzeige verläuft so wie dargestellt, damit bei leerer werdendem Tank die Restmenge Benzin genauer bestimmt werden kann.
Ist der Tank (fast) voll, ist es unwichtig, den Tankvorrat zu kennen. Ist nur noch ein Rest im Tank möchte man schon einigermaßen genau wissen, wann der Tank leer ist.
Daher: Je wenger Benzin im Tank ist, desto genauer sollte man den Restbestand im Tank ablesen können.
O.
49 Antworten
Schaut euch mal den Tank an:
http://cgi.ebay.de/.../350351170076?...
Wenn der randvoll getankt ist, dauert es einige Zeit, bis der Stutzen leer gefahren ist. (schrieb ich bereits)
Erst danach fängt die Anzeige an zu messen und die Nadel bewegt sich.
Aber mehr als 4 oder 5 Liter gehen da nicht rein! Ich glaub nicht daß das so gewaltig beeinflusst.
Zitat:
Original geschrieben von Head8
Aber mehr als 4 oder 5 Liter gehen da nicht rein! Ich glaub nicht daß das so gewaltig beeinflusst.
Naja, damit kommst Du aber schon min. 80 Km weit !
Zitat:
Original geschrieben von gonzo26
Naja, damit kommst Du aber schon min. 80 Km weit !
Es macht bestimmt ein wenig aus, da geb ich dir Recht. Aber die Tankanzeige fängt ja erst viel später an sich zu bewegen!
Ähnliche Themen
Danke gonzo!
So ein Bild des Tanks habe ich gesucht. Schön wäre noch ein Bauplan des Tanks.
Es ist klar, dass ein Schwimmer, der seine Position linear überträgt in einem asymetrischen Behältnis keine gute Aussage über den absoluten Füllstand machen kann.
Noch was:
Obwohl der Tank "nur" 55 Liter fassen soll, hat es hier in MT schon Leute gegeben, die 60 Liter getankt haben.
D.h.: Wenn der Ausgleichsbehälter auch gefüllt ist, dann dauert es noch ne Weile länger, bis die Tanknadel sich bewegt.
Schaut Euch noch mal den Tank auf meinem o.a. Link an: Da sieht man auch einen Bereich der etwas höher liegt, als der Rest.
Das müsste so der Bereich zwischen den Achsschenkeln sein: da passt auch noch ne Menge Sprit rein.
Zum Thema "das ist bei jedem Auto so" kann ich sagen das bei meinem alten Golf 2 die Tankuhr sehr genau war. Da konnte ich vor dem Tanken anhand der Tankuhr fast auf den Liter genau sagen wieviel rein passt. Beim Golf 6 hab ich da noch gar nicht so genau drauf geachtet. Da beim Golf 6 ja auch die Wassertemperaturanzeige gefakt ist, kann ich mir gut vorstellen das die bei der Tankanzeige auch so etwas machen. Leider wird nicht alles mit der Zeit besser. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Einstein11
Zum Thema "das ist bei jedem Auto so" kann ich sagen das bei meinem alten Golf 2 die Tankuhr sehr genau war. Da konnte ich vor dem Tanken anhand der Tankuhr fast auf den Liter genau sagen wieviel rein passt. Beim Golf 6 hab ich da noch gar nicht so genau drauf geachtet. Da beim Golf 6 ja auch die Wassertemperaturanzeige gefakt ist, kann ich mir gut vorstellen das die bei der Tankanzeige auch so etwas machen. Leider wird nicht alles mit der Zeit besser. 🙂
Also ich kann beim Golf VI auch ziemlich auf den Liter genau sagen wieviel ich tanken muss. Nicht weil die Tankanzeige besonders linear ist, aber es sind einfach Erfahrungswerte 😉
Ich bin mit der Tankanzeige absolut zufrieden, die Reichweite zeigt mir der Bordcomputer an (recht zuverlässig) und wenn die Anzeige auf Null ist, ist der Tank ziemlich leer (bin mal noch 20 km nach BC-Meldung 0 km Reichweite gefahren und habe 55l getankt).
Ob die Anzeige jetzt linear geht oder nicht ist mir ziemlich egal. Es dient m.E. der Psychologie, dass nicht kurz nach dem Tanken das teuer gekaufte Benzin nicht schon wieder zur Hälfte weg ist. Daher teile ich deine Meinung, dass der Anzeigewert wie bei der Wassertemperatur auch etwas gefaked ist 😉
Ansonsten ist die Messung des Füllstands auch keine ganz einfache Sache, immerhin schwappt das ja auch dauernd hin und her. VW scheint das aber ganz gut hinbekommen zu haben.
vg, Johannes
hallo ich würde gerne mal wissen, wieviel liter 1 segment auf der tankuhr entpricht. kann es irgendwie nicht ausrechnen.....
die tankanzeige hat 16 segmente, entspricht das den 55l tankinhalt?
würde also heissen 55/16=3,4375L pro segment?
das passt aber mit meiner verbrauchsanzeige nicht überein.
bei 3 abgefahrenen/verbrauchten strichen auf der tankuhr hab ich 220km gemacht....
d.h.:
3,4375 * 3 = 10,3125 L auf 220 km ??? Wooow
BC sagt aber 6,7 l im durchschnitt
danke euch schonmal fürs nachrechnen 😁
Vergiss es 😉
Dein Ansatz wäre richtig, wenn die Nadel der Tankuhr sich linear verhalten würde, was sie aber nicht tut (das ist das was in diesem Thread diskutiert wurde). Durch dieses Verhalten kann man leider nicht so genau den aktuellen Tankinhalt ablesen. Lösung wäre über den BC nachzurechnen, falls dir die Info so wichtig ist 😉
55-(Verbrauch pro 100km)*(gefahrene Kilometer / 100)
vg, Johannes
Daß nach dem Volltanken eine ganze Weile die Nadel auf "voll" bleibt, kenne ich eigentlich von jedem Auto. Denke das liegt daran, daß auch bei vorsichtigen Leuten, die beim Tanken nach dem ersten "klick" aufhören, die Nadel auf voll stehen soll.
Ansonsten finde ich die Anzeige eigentlich recht genau.
Als ehemaliger Opel-Fahrer finde ich es schade, dass VW es nicht geschafft hat eine schlichte Absolutverbrauchsanzeige im MFA zu realisieren.
(Selbst mein Astra G von 2003 hatte diese Anzeige zusätzlich zu den Anzeigen, die mein aktueller VW hat)
Somit muss ich bei meinem VW immer erst rechnen (Durchschnittsverbrauch x Strecke) um dann, ziemlich exakt, zu wissen, wieviel Kraftstoff nachgetankt werden kann.
Das ist einfach unpraktisch.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Daß nach dem Volltanken eine ganze Weile die Nadel auf "voll" bleibt, kenne ich eigentlich von jedem Auto. Denke das liegt daran, daß auch bei vorsichtigen Leuten, die beim Tanken nach dem ersten "klick" aufhören, die Nadel auf voll stehen soll.Ansonsten finde ich die Anzeige eigentlich recht genau.
Nee, das liegt daran, dass auch ein Teil des Füllstutzens mit betankt wird.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Somit muss ich bei meinem VW immer erst rechnen (Durchschnittsverbrauch x Strecke) um dann, ziemlich exakt, zu wissen, wieviel Kraftstoff nachgetankt werden kann.
Das ist einfach unpraktisch.
Wieso mußt du das wissen? Die Zapfpistole hört doch von alleine auf...
Schon aus technischen Gründen sitzt der Schwimmer vom Füllstandsgeber nicht am höchsten Punkt, der sitzt seitlich an der Kraftstoffpumpe unter dem blauen Deckel auf dem Bild vom Tank hier oben auf der Seite.
D.h. wenn der Tank voll ist steht der Kraftstoff deutlich über dem höchstmöglichen Anschlag des Schwimmers, es muß also eine Menge Kraftstoff verbraucht werden, ehe der Schwimmer absinkt und damit auch die Anzeige weniger anzeigt.
Der Bereich, in dem der Schwimmer messen kann ist lediglich der zwischen oberem und unterem Anschlag (kurz über dem Boden vom Tank), und das ist dann ach der Bereich, den die Anzeige wiedergibt.
Das ist schlicht und einfach technisch mit nur einem Füllstandsgeber nicht anders machbar.
Audi hatte mal in den Quattros zum Teil 2 Füllstandsgeber verbaut da der Tank durch das Differenzial geteilt war, da war die Anzeige genauer. Hatte aber seinen Preis...
Zitat:
Zum Thema "das ist bei jedem Auto so" kann ich sagen das bei meinem alten Golf 2 die Tankuhr sehr genau war. Da konnte ich vor dem Tanken anhand der Tankuhr fast auf den Liter genau sagen wieviel rein passt. Beim Golf 6 hab ich da noch gar nicht so genau drauf geachtet. Da beim Golf 6 ja auch die Wassertemperaturanzeige gefakt ist, kann ich mir gut vorstellen das die bei der Tankanzeige auch so etwas machen. Leider wird nicht alles mit der Zeit besser. 🙂
Aber du hast einen Tank vom Golf2 schonmal im ausgebauten Zustand gesehen?
Wenn nicht ist
hiereiner. Das Loch
obenist die Öffnung, durch die der Füllstandsgeber eingesetzt wird.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Als ehemaliger Opel-Fahrer finde ich es schade, dass VW es nicht geschafft hat eine schlichte Absolutverbrauchsanzeige im MFA zu realisieren.
(Selbst mein Astra G von 2003 hatte diese Anzeige zusätzlich zu den Anzeigen, die mein aktueller VW hat)Somit muss ich bei meinem VW immer erst rechnen (Durchschnittsverbrauch x Strecke) um dann, ziemlich exakt, zu wissen, wieviel Kraftstoff nachgetankt werden kann.
Das ist einfach unpraktisch.
Wozu rechnen? Häng den Rüssel an der Tanke rein und irgendwann machts klick. Dann auf die Anzeige gucken und du weißt wieviel reingepasst hat. Also eine zusätzliche Anzeige fänd ich daher irgendwie sinnlos!?
[e] zu spät 😁