Logarithmische Tankanzeige
Hallo zusammen!
Ich wollte mal hören, wie der Verlauf Eurer Tankanzeige vonstatten geht.
Nach vielen Fahrten über 500km am Stück habe ich folgende Beobachtung gemacht:
Wenn ich meinen 1.4 80PS volltanke, dann bleibt der Zeiger nach ca. den ersten 100 km am rechten Anschlag.
Weitere 100 km später ist der Zeiger am 2. Strich von rechts angekommen. (Summa sumarum 200 km gefahren und erst der 2. Strich von rechts erreicht)
(Demnach wäre bei linearer Skala bei 100km/Strich eine enorme Reichweite möglich, wenn man alle Striche beachtet.)
Mit abnehmendem Füllstand sinkt der angezeigte Füllstand schneller.
Ab halbvoller Tankanzeige abwärts rast die Tanknadel herunter, dass man fast zugucken kann. Ein halbvoller Tank wäre in Wirklichkeit nicht bei einer Tankanzeige von 1/2 sondern rechts davon auf der Skala der Fall.
Warum ist das so? Ist die Tankform so ungleichmäßig ausgeartet, dass sich kein linearer "km gefahren"-über-"Füllstand" Verlauf erreichen lässt?
Beste Antwort im Thema
Die Tankanzeige verläuft so wie dargestellt, damit bei leerer werdendem Tank die Restmenge Benzin genauer bestimmt werden kann.
Ist der Tank (fast) voll, ist es unwichtig, den Tankvorrat zu kennen. Ist nur noch ein Rest im Tank möchte man schon einigermaßen genau wissen, wann der Tank leer ist.
Daher: Je wenger Benzin im Tank ist, desto genauer sollte man den Restbestand im Tank ablesen können.
O.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Einstein11
@Noch ein Stefan
Ich vermute Deine Tankanzeige im Golf2 ist defekt. Wenn die Anzeige bei mir genau auf halb Stand, gingen da 27 - 28 Liter rein. Beim Golf 6 ist es deutlich mehr. Das die Anzeige am Anfang und Ende nicht 100% linear ist kann man ja nachvollziehen und lässt sich ohne großen Aufwand sicher nicht besser realisieren.
Du hast insofern recht, als dass es mit sinkendem Tankinhalt besser wird. Aber es ist das einzige Auto das ich bislang gefahren habe, das man die ersten 100km ohne Spritverbrauch fahren konnte.
;-))
DAS ist bei unserem 6er nicht so, zwar auch nicht ganz linear (ist mir aber eigentlich egal, wenn er leer ist muss er ohnehin getankt werden ;-)) aber die Nadel bewegt sich zumindest von Anfang an...
@Jubi TDI/GTI:
"Im Anhang mal eine Liste meiner Betankungen von etwas über 20.000Km. Abweichung liegt momentan bei 0,8 Liter."
Also wenn ich deine Tabelle lese, würde ich zu dem Schluss kommen, dass dein MFA aktuell nur 0,8% und nicht 0,8L abweichen soll!
0,8L/100km wäre auch etwas heftig.
Einfach die Durchschnittsverbräuche, die das MFA bei jedem Tanken anzeigt, zusammenzählen und daraus einen Durchschnittswert bilden, ist nicht übermässig genau, weil die jeweiligen Strecken dann überhaupt nicht beachtet werden.
Beispiel:
Nach 200km tankst du (weil es gerade billig ist o.ä.) 13,4L laut Tankquittungen, ergibt einen Durchschnitt von 6,7L/100km
Das MFA zeigt für diese Strecke 6,2L Durchschnitt an.
nach weiteren 600km tankst du wieder: 37,8L laut Tankquittung, ergibt einen Durchschnitt von 6,3l/100km.
Das MFA zeigt 6,0L/100km an.
nach deiner Tabelle würde sich ein Durchschnitt laut Tankquittungen von: (6,7+6,3)/2 = 6,5L/100km
und für die MFA
von: (6,2+6,0)/2 = 6,1L/100km ergeben.
Der tatsächliche, exakte Durchschnitt laut Tankquittungen ist aber:
(13,4L + 37,8L)/(200km + 600km) * 100 = 6,4L/100km
und der tatsächliche Verbrauch für die 800km laut MFA ist:
(6,2L * 200km + 6,0L * 600km)/100 = 48,4L was einem Durchschnittswert über diese Strecke von:
48,4L/(200km+600km) * 100 = 6,05 L/100km entspricht.
Nach deiner Tabelle würde das MFA in diesem Beispiel ca 6,2% zu wenig anzeigen, real sind es aber 5,5% zuwenig.
Ist meistens zwar kein großer Unterschied (aber nur zufällig, weil viele Leute immer nach ungefähr gleich langen Strecken tanken) , aber trotzdem ist diese Art der Durchschnittsberechnung (Durchschnittswert von Durchschnittswerten) falsch.
Egal wann ich tanke, eigentlich ist die Abweichung immer gleich, es sei denn "Nippeltrick". Daher brauch ich so Rechnungen erst garnicht machen.
Polo zeigt 0,2l zu wenig an, der Golf sogar 0,5l.
also ich habe, wenn ich mein Tankbuch so ansehe, bei jedem Tanken zum Teil deutliche Unterschiede (plus und minus) zwischen MFA-Durchschnitt und errechnetem Durchschnitt laut Tankquittung.
Von daher fand und finde ich es schon wichtig, einmal den genauen Unterschied zwischen MFA und Tankquittungen über einige Tankvorgänge hinweg zu machen.
Da braucht man dann beim (Voll-)Tanken auch keine Tricks anzuwenden, weil sich der zwangsläufige Fehler beim volltanken über mehrere Tankungen hinweg praktisch aufhebt bzw. sehr klein wird.
Dann ist die MFA-Abweichung relativ genau bekannt und ich kann dadurch z.B. aktuell recht genau sagen, was mich der SH-Einsatz zusätzlich an Sprit kostet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
[.....]
Also wenn ich deine Tabelle lese, würde ich zu dem Schluss kommen, dass dein MFA aktuell nur 0,8% und nicht 0,8L abweichen soll!
0,8L/100km wäre auch etwas heftig.0,8% (0,07 Liter) sollte es heißen, steht auch so in der Tabelle, nur halt im Text nicht.
Einfach die Durchschnittsverbräuche, die das MFA bei jedem Tanken anzeigt, zusammenzählen und daraus einen Durchschnittswert bilden, ist nicht übermässig genau, weil die jeweiligen Strecken dann überhaupt nicht beachtet werden.
Hast Recht, Denkfehler meinerseits. 😉