1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Logarithmische Tankanzeige

Logarithmische Tankanzeige

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!

Ich wollte mal hören, wie der Verlauf Eurer Tankanzeige vonstatten geht.

Nach vielen Fahrten über 500km am Stück habe ich folgende Beobachtung gemacht:

Wenn ich meinen 1.4 80PS volltanke, dann bleibt der Zeiger nach ca. den ersten 100 km am rechten Anschlag.
Weitere 100 km später ist der Zeiger am 2. Strich von rechts angekommen. (Summa sumarum 200 km gefahren und erst der 2. Strich von rechts erreicht)

(Demnach wäre bei linearer Skala bei 100km/Strich eine enorme Reichweite möglich, wenn man alle Striche beachtet.)

Mit abnehmendem Füllstand sinkt der angezeigte Füllstand schneller.

Ab halbvoller Tankanzeige abwärts rast die Tanknadel herunter, dass man fast zugucken kann. Ein halbvoller Tank wäre in Wirklichkeit nicht bei einer Tankanzeige von 1/2 sondern rechts davon auf der Skala der Fall.

Warum ist das so? Ist die Tankform so ungleichmäßig ausgeartet, dass sich kein linearer "km gefahren"-über-"Füllstand" Verlauf erreichen lässt?

Beste Antwort im Thema

Die Tankanzeige verläuft so wie dargestellt, damit bei leerer werdendem Tank die Restmenge Benzin  genauer bestimmt werden kann. 
Ist der Tank (fast) voll, ist es unwichtig, den Tankvorrat zu kennen. Ist nur noch ein Rest im Tank möchte man schon einigermaßen genau wissen, wann der Tank leer ist. 
Daher: Je wenger Benzin im Tank ist, desto genauer sollte man den Restbestand im Tank ablesen können. 

O.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Hallo zusammen,

gibt HIER einen ganz guten Artikel zu dem Thema.

Auto vor und nach dem Tanken wiegen.

@crysel:
"Wozu rechnen? Häng den Rüssel an der Tanke rein und irgendwann machts klick. Dann auf die Anzeige gucken und du weißt wieviel reingepasst hat. Also eine zusätzliche Anzeige fänd ich daher irgendwie sinnlos!?"

Wozu eigentlich eine Tankanzeige?
Wenn man an der Tanke ist, braucht man überhaupt keine Tankanzeige mehr, um abzuchecken, wie weit man noch kommt und was noch reinpasst, kann bekanntlich auch ohne MFA an der Zapfsäule abgelesen werden.

Ansonsten ist der Bordcomputer zumindest bei der Frage, wieviel Sprit bisher verbraucht wurde, genauer.

Und einfacher wäre es dann, wenn man, wie bei VW leider nicht üblich, dabei nicht rechnen müsste.

Was an so einer zusätzlichen Anzeige sinnlos wäre, kann wohl ernsthaft nur ein eingefleischter VW-Fahrer fragen, der so etwas natürlich nicht kennt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@crysel:
"Wozu rechnen? Häng den Rüssel an der Tanke rein und irgendwann machts klick. Dann auf die Anzeige gucken und du weißt wieviel reingepasst hat. Also eine zusätzliche Anzeige fänd ich daher irgendwie sinnlos!?"

Wozu eigentlich eine Tankanzeige?
Wenn man an der Tanke ist, braucht man überhaupt keine Tankanzeige mehr, um abzuchecken, wie weit man noch kommt und was noch reinpasst, kann bekanntlich auch ohne MFA an der Zapfsäule abgelesen werden.

Ansonsten ist der Bordcomputer zumindest bei der Frage, wieviel Sprit bisher verbraucht wurde, genauer.

Und einfacher wäre es dann, wenn man, wie bei VW leider nicht üblich, dabei nicht rechnen müsste.

Was an so einer zusätzlichen Anzeige sinnlos wäre, kann wohl ernsthaft nur ein eingefleischter VW-Fahrer fragen, der so etwas natürlich nicht kennt.

Ich bin kein eingefleischter VW-Fahrer, trotzdem erscheint mir eine solche Anzeige sinnlos.

IMO braucht man die Tankanzeige tatsächlich nur, um nicht ohne Sprit liegen zu bleiben.

Ähnliche Themen

Ich habe die Anzeige gebraucht, um über etliche tausend Kilometer (sonst gehts nicht genau) die Abweichung der MFA vom tatsächlichen Verbrauch festzustellen.

geht bei VW auch, nur muss ich jedes mal (ich resette MFA2 nach jedem Tanken) den Durchschnittsverbrauch mal Strecke/100 nehmen um festzustellen, wie groß der Verbrauch im L laut der MFA ist.

Der MFA-Momentanverbrauch ist für mich sinnloser.
Mit dem Wert, der sich permanent und heftig ändert, kann ich in der Praxis gar nichts anfangen. Außer vielleicht, um festzustellen, dass der Motor gerade in der Schubabschlatung arbeitet.

Der momentane Durchschnittsverbrauch ist wirklich eine sinnfreie Anzeige.
Die hat maximal erzieherischen Wert...😁

Wie hoch ist denn eigtl. die Abweichung nach etl. 1000 km ?

Zitat:

Original geschrieben von Absolutist


Ich bin kein eingefleischter VW-Fahrer, trotzdem erscheint mir eine solche Anzeige sinnlos.
IMO braucht man die Tankanzeige tatsächlich nur, um nicht ohne Sprit liegen zu bleiben.

Es gibt nichts besseres als den Absolutverbrauch. Glaub mir, wenn du den einmal hattest wirst du ihn schmerzlich vermissen.

Bekanntlich ist die Tankanzeige nicht so genau - am Absolutverbrauch sieht man dagegen sofort, ob man schon den halben Tank gebraucht hat und vor der Rückfahrt nochmal tanken muss oder ob es bis nach Hause reicht.

Oder wenn man mit mehreren Leuten unterwegs ist und die Spritkosten teilt.

Natürlich kann man es selbst ausrechnen, aber man kann auch selbst am Gas bleiben statt den Tempomat zu nutzen, die Karte nehmen statt das Navi, selbst schalten statt DSG, den Lichtschalter selbst betätigen statt den Lichtsensor zu verwenden, selbst einparken statt den Parklenkassi zu nehmen, die Tür per FFB entriegeln statt mit Kessy usw. usf.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Einstein11


Zum Thema "das ist bei jedem Auto so" kann ich sagen das bei meinem alten Golf 2 die Tankuhr sehr genau war. Da konnte ich vor dem Tanken anhand der Tankuhr fast auf den Liter genau sagen wieviel rein passt. Beim Golf 6 hab ich da noch gar nicht so genau drauf geachtet. Da beim Golf 6 ja auch die Wassertemperaturanzeige gefakt ist, kann ich mir gut vorstellen das die bei der Tankanzeige auch so etwas machen. Leider wird nicht alles mit der Zeit besser. 🙂

Beim 6er Golf kann ich das "Problem" in Maßen nachvollziehen, ich verstehe vor allem nicht, weshalb man heutzutage selbst bei nicht-linearem Schwimmer-Verlauf man das nicht einfach in eine lineare Anzeige umrechnen kann. Gewogen, wie weiter vorne einmal nachgefragt, kann der Tank nicht werden (im eingebauten Zustand). Aber das Problem ist relativ harmlos - nur beim 2er Golf (fahre meinen noch immer) kann ich Deine Beobachtung absolut nicht nachvollziehen. Das ist das Auto mit der nicht-linearsten Tankanzeige, das ich je gefahren habe (davon abgesehen aber auch das beste. Ganz ehrlich ;-))

@Absolutist:
"Wie hoch ist denn eigtl. die Abweichung nach etl. 1000 km ?"

mit den etlichen tausend Kilometer meinte ich meine beiden Opel.
Bei meinem Golf kann ich bisher auf rund 4000km zurückrechnen und da ist die Abweichung zwischen den Tankquittungen m.E. sehr gering:

Die MFA zeigte über 4000km knapp 2% mehr an, als es die Verbrauchssumme der Tankquittungen hergibt.

Die restlichen Kilometer, die ich mit meinem Golf bereits gefahren bin, hatten einen Standheizungsanteil, der leider nicht von der MFA registriert wird. Die MFA-Verbrauchswerte mit Standheizungseinsatz haben deshalb immer eine größere Abweichung vom realen Verbrauch.
Solange man die Standheizung benutzt, kann man die MFA-Abweichung daher nicht feststellen.

Durch die Umrechnung, die bei VW ja leider nötig ist, schleicht sich allerdings zusätzlich immer ein Fehler mit ein:
Wenn man z.B. nach rund 500km tankt und die Durchschnittsverbrauchs anzeige zeigt z.B. 6,0L/100km für diese Strecke an, dann kann der Absolutverbrauch gem MFA genau 30L sein, aber auch fast 30,5L. Das allein wäre schon ein Fehler von rund 1,5%.

Mit einer Absolutverbrauchsanzeige würde man den Wert, den die MFA für die Strecke berechnet hat, aber immer auf 0,1L genau zu wissen kriegen, egal wie lang das Tankintervall ist.

Um die Abweichung der MFA festzustellen, ist eine Absolutverbraucsanzeige daher einfacher und in jedem Fall genauer.

Von daher verstehe ich es eben nicht, dass man so eine Anzeige (die kostet ja praktisch nicht mal viel, da die Werte intern bereits vorhanden sind) nicht realisiert.
Wers nicht braucht, muss sich so was auch nicht anzeigen lassen. Die Werte, die die MFA bisher insgesamt bietet kann man ja schließlich auch in der Anzeige weglassen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


[.....]
Bei meinem Golf kann ich bisher auf rund 4000km zurückrechnen und da ist die Abweichung zwischen den Tankquittungen m.E. sehr gering:

Die MFA zeigte über 4000km knapp 2% mehr an, als es die Verbrauchssumme der Tankquittungen hergibt.

[.....]

Im Anhang mal eine Liste meiner Betankungen von etwas über 20.000Km. Abweichung liegt momentan bei 0,8 Liter.

manchmal hat die träge anzeige auch vorteile.
Ich hatte mal einen polo leihwagen, der nach 100 km immer noch einen vollen tank angezeigt hat. Da habe ich riskiert ohne vollzutanken zurückzugeben, und es wurde nichts nachberechnet.
Der nachmieter wird sich über eine schnell ansprechende tankanzeige gefreut haben.

Kleiner Tipp an alle iPhone-Besitzer: TankPro (2,99€). Ein ideales Programm, um den Verbrauch über längere Zeiten festzuhalten und zu vergleichen. Eingetragen wird nach jedem Tankvorgang die getankte Menge, die Kosten sowie den aktuellen Kilometerstand. So kann man sich dann nach ein paar mal Tanken einen schönen Graphen anschauen, auf dem man den Verbrauch verfolgen kann sowie die Spritpreisentwicklung sieht.

Das ganze lässt sich dann auch als CSV-Datei auf Google Docs uploaden, und von da aus dann in Excel/OpenOffice u.ä. importieren, um die Einträge dort mit einem anderen Datensatz (z.B. Bordcomputer) zu vergleichen.

Hallo,

ich hab bei meinem A3 damals die MFA-Anzeige um 0,7l nach oben korriegiert, so hoch war die Abweichung.
Somit brauche ich mit meinem 2,0 TDI rund 7,0 l / 100km, was sich mit der Erfassung im elektronischen Fahrtenbuch fast genau deckt ( über den Zeitraum von rund 2 3/4 Jahren ).

Die MFA-Anzeigen lügen sich einen in die Tasche.

Logaritschmische Tankanzeige:
ist normal, da der Tank nun mal nicht quadratisch,praktisch,gut ist sondern Ausbuchtungen hat, der Geber aber linear arbeitet. Das ist nur ein Schätzeisen.

@noah1
Danke für den Link, den Tank von meinem Golf2 musste ich zum Glück nie ausbauen. :-)
Ich verstehe aber nicht was Du mir damit sagen willst.

@Noch ein Stefan
Ich vermute Deine Tankanzeige im Golf2 ist defekt. Wenn die Anzeige bei mir genau auf halb Stand, gingen da 27 - 28 Liter rein. Beim Golf 6 ist es deutlich mehr. Das die Anzeige am Anfang und Ende nicht 100% linear ist kann man ja nachvollziehen und lässt sich ohne großen Aufwand sicher nicht besser realisieren.

Der Schwimmer ist sicher nicht das Problem. Der Golf weiß ganz genau wieviel er wirklich im Tankhat. Immerhin kann man mittels VCDS den Tankinhalt in Litern auslesen. Sprich es findet also eine Umrechnungstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen