Lösung Problem Standheitzung
Hallo,
wieder einmal hatte ich ein Problem mit der Standheizung. Im letzten Jahr war die Umwälzpumpe defekt, und wurde auf Kulanz 70/30 gewechselt.
Nun wieder ein Problem. Die Standheizung funktioniert nur sporadisch und raucht des öfteren. Also mit dem dicken Geldbeutel zur Werkstatt. Erstaunlicherweise wurde dort am Tester eine Plausible und kostengünstige Diagnose gestellt.
Die SH schaltet ab, weil die Batteriespannung der Zusatzbatterie schlichtweg zu gering war. Meine Frau (die das Auto fährt) nutzt es zur Zeit hauptsächlich in Kurzstrecke. Natürlich werden alle Verbraucher von Anfang an eingeschaltet (Xenon, Sitzheizung, Dynaudio etc.).
Die Zusatzbatterie wird erst geladen, wenn die Starterbatterie genug Saft hat. Wenn Sie dann mal längere Fahrten hinter sich hatte, dann lief die SH am nächsten Morgen auch wieder problemlos.
Ich werde die Zusatzbatterie jetzt zwischendurch öfters laden, dann ist alles wieder gut ;-)
Vielleicht hilft diese Information dem einen oder anderen.
Gruß
Dr.IMI
16 Antworten
hatte ich ja. wurde aber nicht im KI angezeigt sondern dann als Fehler im Speicher abgelegt.
So, ich bin es wieder. Die Werkstatt meines Vertrauens hat festgestellt, dass es zwei updates für die Standheizung gibt. Ich vermute, dass dort der Abschaltwert auch korrigiert wird. Ich bin sehr gespannt, und werde weiter berichten.
Dr.IMI