Lösung Problem Standheitzung
Hallo,
wieder einmal hatte ich ein Problem mit der Standheizung. Im letzten Jahr war die Umwälzpumpe defekt, und wurde auf Kulanz 70/30 gewechselt.
Nun wieder ein Problem. Die Standheizung funktioniert nur sporadisch und raucht des öfteren. Also mit dem dicken Geldbeutel zur Werkstatt. Erstaunlicherweise wurde dort am Tester eine Plausible und kostengünstige Diagnose gestellt.
Die SH schaltet ab, weil die Batteriespannung der Zusatzbatterie schlichtweg zu gering war. Meine Frau (die das Auto fährt) nutzt es zur Zeit hauptsächlich in Kurzstrecke. Natürlich werden alle Verbraucher von Anfang an eingeschaltet (Xenon, Sitzheizung, Dynaudio etc.).
Die Zusatzbatterie wird erst geladen, wenn die Starterbatterie genug Saft hat. Wenn Sie dann mal längere Fahrten hinter sich hatte, dann lief die SH am nächsten Morgen auch wieder problemlos.
Ich werde die Zusatzbatterie jetzt zwischendurch öfters laden, dann ist alles wieder gut ;-)
Vielleicht hilft diese Information dem einen oder anderen.
Gruß
Dr.IMI
16 Antworten
Das Problem hatte ich auch. Abschaltung wegen Unterspannung.
Ich hab das Problem gelösst in dem ich via VCDS den Abschtwert auf 10V gesetzt habe. Da die Spannung sehr schwangt je nach Temperatur zwischen 11 und 12 V. Der abschaltwert ist standartmäßig auf 11,6 V gestellt
Oh, das geht auch? Danke für die Info. Vieleicht kann meine Werkstatt das auch. Normalerweise sind sie sehr kulant in solchen Fällen.
Vorausgesetzt sie haben die technischen Möglichkeiten.
Gruß
Dr.IMI
Jap das geht. Ist unter Anpassung. Da kannst Du dann die Abschaltbedingungen einstellen.
Die Batterie bei unter 12 V (Beginn der Sulfatierung) weiter zu belasten ist keine gute Idee. Wenn man das über den Winter öfter macht, ist die Batterie bald tot. Und die riesen Batterie ist nicht gerade billig.
Ähnliche Themen
Tja, jetzt rief meine Frau an. Standheizung geht wieder aus. Habe nur die Zusatzbatterie geladen - muss die "Hauptbatterie" auch voll sein? Ich dachte die SD zieht sich nur Strom aus der Zusatzbatterie...
Anpassung werde ich trotzdem ansprechen...
man braucht für die SH genug Strom und genug Sprit :-),
ne so albern solls gar nicht sein, aber ich hatte mal einen Nachbarn dessen SH recht schnell bei etwas weniger Sprit (noch vor der Lampe) und "Bergfahren" ausging (war aber'n T5, da verriegelt die dann sogar und er musste früher für ordentlich Geld jedesmal in die Werkstatt).
Ich dachte bisher auch, dass zum Betrieb der SH nur die 2. Batterie genommen wird aber evtl. ist zum Umschalten darauf ja das "Hauptsystem" verantwortlich, also mal beide Batts auf Zustand checken und vlt. ergibt Fehler Auslesen ja noch mehr Infos.
Mag ja sein das die batterie selber bei unter 12 V Sulfatiert. Aber selbst wenn die Batterie neu ist gibt der Motentiometer sehr schwankende werte. Darum kommt der wert auch unter 11 V und die SH schaltet ab. Darum muss man den Wert für die Abschaltbedingung runter setzen. Der Batterie schadet es nicht da sie bei laufendem motor wiedert aufgeladen wird. Also brauchst Du dir bei neuer Batterie keine Gedanken machen da die SH Standartmäßig wenn Du nichts dran geändert hast ne halb Stunde läuft und dann abschaltet. Die SH könnte auch 3 Stunden laufen und die Batterie hinten würde es mitmachen.
Und nein die Batterie im Motorraum ist nicht für die SH. Darauf wird nie zugegriffen. Die SH nutzt lediglich die Zweite batterie im Kofferraum.
Hallo,
hatte mit meiner Standheizung nun auch wieder das Problem, dass sie nicht laufen wollte. Im März hatte ich eine neue Umwälzpumpe auf Kulanz bekommen, danach nur kurz getestet, es wurde ja wärmer.
Jetzt wo es kalt wurde, war wieder nix mit Heizen. Komischerweise lief die Standheizung aber, wenn der Motor lief. Das wäre also ein Indiz, dass die Standheizung zu wenig Strom bekommt und desshalb abschaltet. Der Händler konnte aber ein Abschalten wegen Unterspannung nicht als Fehler auslesen, lediglich "Flammabruch".
Er hat mir jetzt ein Update aufgespielt. Heute morgen lief sie, mal sehen was in den nächsten Tagen passiert.
Gruß Axel
der Fehler Flammbildung wurde hier auch schon im Zusammenhang mit zu wenig (gedachter) Spannung genannt
(Mögliche) Lösung für Sthz. "keine Flammbildung"
Zitat:
Original geschrieben von juergen3112
der Fehler Flammbildung wurde hier auch schon im Zusammenhang mit zu wenig (gedachter) Spannung genannt
(Mögliche) Lösung für Sthz. "keine Flammbildung"
Danke. Werde mal das Laptop anstecken. Vielleicht hat der Händler den unteren Spannungswert schon angepasst. Evtl. war das ja das angesprochene Update.
Gruß Axel
scheint auch "richtige" updates zu geben, ich habe ein 5K0 963 272 A mit Version 4707, die Version zeigen die meisten scans mit einem A. Es gibt aber auch scans im Netz mit Versionen 4708, 4709 und 4730.
Bei Unterspannung der 2. Batterie erfolgt eine Meldung in der MFA.
Ist die UWP defekt kommt keine Meldung, die SH geht bei stehenden Motor kurz an und wieder aus wegen Überhitzung.
Es erfolgt auch kein Fehlerspeichereintrag.
Läuft der Motor geht auch die SH weil das Wasser durch die mechanische Wasserpumpe umgewälzt wird.
Man erkennt eine defekte UWP aber mit VDCS durch vergleichen der Temperaturfühler
---> SH Temp. steigt schnell. Motortemp bleibt gleich== UWP defekt.
Die 2 Batterien werden immer gleich geladen sobald der Motor läuft, sind durch ein Trennrelais verbunden.
Gleich heisst im Sinne des ohmschen Gesetz d. h. die leerere Batterie zieht bei Parallelschaltung der Batterien entsprechend
I=U/R den höheren Ladestrom von der LIMA.
Selber hatte ich schon alle aufgeführten Defekte und selbst repariert deshalb weiss ich das so genau.
An der 2.Batterie hängt auch noch das Gebläse-- sonst nix.
josi
Das ist so nicht ganz richtig. eine meldung zur SH im KI erfolgt nicht. Hatte noch nie eine Meldung wegen der Standheizung in der KI bei unterspannung. Aber man kann gut sehen im messwertblock wie die Spannung Schwankt wenn die SH ohne Motor läuft. Da kommt sie von 10,5 bis 12,3 V. Darum Hilft es den Wert runter zu setzen. Das ist auch nicht Schädlich für die Batterie.
Warum hast du dann den Wert runtergesetzt wenn du noch keine Abschaltung und Meldung wegen Unterspannung hattest???
Bei Abschaltung wegen Unterspannung erfolgt auch eine Meldung in der MFA!!
Die hatte ich auch als meine 2.Batterie wegen defekten Trennrelais nicht mehr lud.
Ansonsten stimmt was anderes nicht,
josi