Lösung für knackende B-Säule
So, ich hab meinem Wagen wieder.
Es gibt entlich Hilfe für die knackende B-Säule. Direkt aus dem Werk in Emden. Die Anweisung steht noch nicht im VW Rep. Netz drin. Ich war der erste an dem es gemacht wurde !!!
Die Anleitung soll ab Mitte Juli für alle Händler zugänglich sein.
Aber nicht`s war`s- Komme gerade von der Probefahrt bei kühlen 17,5 Grad wieder. Alles wie gehabt. Werde morgen meine Wandlung klar machen.
Hatte ich ja bereits mit dem TAD vereinbart. Wenn`s nicht hilft, Wagen zurück !!
Schade !!!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von daHo
HSK= Hochsauerlandkreis, wohne ín Warstein (Richtig, da wo das gute Sauerländer Pils her kommt...)
daHo
HSK ist etwas weit weg, sonst wäre ich mal vorbei gekommen...zum Anhören...
Also das B-Säulen klappern oder knacken hört sich in etwa so an, als wenn Du mit einem Spachtel auf Deine Haube haust und das jede halbe Sekunde...egal ob Bodenwelle oder nicht...so war es bei mir im Endstadium nach 14 Tagen...🙂
1709 Antworten
@PIT2104
Naja, repräsentativ ist Deine Aussage aber auch nicht. Spätestens in 1 bzw. 2 Jahren werden die positiven Beiträge überwiegen. Die negativen Beiträge beziehen sich überwiegend auf Fahrzeuge aus Bj. 2005/2006. In 2007 ist es schon deutlich besser geworden. Diesen Trend zeigen andere Hersteller mit neuen Fahrzeugen am Markt auch. Es zeigt sich einmal mehr, dass der Kauf eines neuen Modells mit Blick auf Kinderkrankheiten wenig sinnvoll ist. Im Übrigen nutzen Passat-Fahrer deutlich mehr MT um sich auszutauschen (s. Anzahl Beitrage je Fahrzeug), das kann dann leicht den Eindruck erwecken, dass die Probleme überwiegen. Aber schaun wir mal wie es sich entwickelt - alles wird gut 🙂
Gruß carbon
Zitat:
Original geschrieben von carbonF10
@PIT2104
Naja, repräsentativ ist Deine Aussage aber auch nicht. Spätestens in 1 bzw. 2 Jahren werden die positiven Beiträge überwiegen. Die negativen Beiträge beziehen sich überwiegend auf Fahrzeuge aus Bj. 2005/2006. In 2007 ist es schon deutlich besser geworden. Diesen Trend zeigen andere Hersteller mit neuen Fahrzeugen am Markt auch. Es zeigt sich einmal mehr, dass der Kauf eines neuen Modells mit Blick auf Kinderkrankheiten wenig sinnvoll ist. Im Übrigen nutzen Passat-Fahrer deutlich mehr MT um sich auszutauschen (s. Anzahl Beitrage je Fahrzeug), das kann dann leicht den Eindruck erwecken, dass die Probleme überwiegen. Aber schaun wir mal wie es sich entwickelt - alles wird gut 🙂Gruß carbon
Hallo Carbon,
wie alt muß ein Fahrzeug denn sein, damit es von Kinderkrankheiten befreit ist? Den Wagen gab es als Limo bereits eineinhalb Jahre und als Kombi auch schon eine Weile, als ich meinen knapp 43000,-€ billigen Volkswagen bekommen habe. Wenn ich keine Probleme mit dem Wagen gehabt hätte, nicht einmal hätte ich im Internet nach Leidensgenossen gesucht. Kannst ja mal bei mir nachsehen wieviele Beiträge ich über meinen A6 verfasst habe, mit dem ich wirklich hochzufrieden bin (übrigends war das Model auch nur 18 Monate auf dem Markt, als ich meinen 4F bekommen habe).
Viele Grüße
Peter
Hi Peter,
ich kann Deinen Frust auf VW gut nachvollziehen. Ich warte zzt. auch auf meinen 2. Variant, da der erste VW-Versuch vor einem Jahr gründlich daneben gegangen ist (s. Threadthema). Vor Neubestellung habe ich einen aktuellen Variant aus Frühjahr 2007 über Stock und Stein gescheucht und der hinterließ einen sehr deutlich besseren Qualitätseindruck mit Blick auf Knackgeräusche.
Zweifelsohne sollte natürlich ein Neufahrzeug mit Auflegung "ausgereift" sein - was machen eigentlich die ganzen Testfahrer, die im Vorfeld MioKm zurücklegen oder testen die nur am PC? 😁
Aber anscheinend sind nur die wenigsten Hersteller dazu flächendeckend in der Lage. Ich freue mich für Dich, wenn Dein A6 (schönes Fahrzeug, wäre meine Alternativwahl gewesen) weitgehend fehlerfrei ist. Seit rd. 2 Jahrzehnten kaufe ich Fahrzeuge und schon damals hatten neu aufgelegte Fahrzeuge den leider berechtigten Ruf Kinderkrankheiten zu haben, daran hat sich bis heute - wie sich immer wieder zeigt - nicht wirklich etwas geändert. Interessanterweise wird die Qualität der Modellreihen ab dem 2. bis 3. Modelljahr besser (werden hier die Käufer etwa als Betatester eingesetzt ... ?). Das kann für den Käufer, der warten kann, doch nur bedeuten, von einem Kauf in den ersten 2 Jahren abzusehen - ich für meinen Teil werde das als Privatkäufer zumindest so demnächst beherzigen - aus Schaden wird man klug.
Gruß carbon
Moin,
kurze Frage: Unser :-) kam nun nochmal von unserer Chefetage Druck, den Wagen zu wandeln (bzw. Lösungen anzubieten) und "scheinbar" wurde nun recht zügig reagiert (Antwort von VW innerhalb von 1 WT möglich?) und zwar:
Wagen soll entknackt werden und sozusagen seine Ölung erhalten (B-Säule)
Da nun meine Frage: Soweit ich das hier mitverfolgt habe, ist doch die Ölaktion schon von VW längst als "nichteffektiv" abgetan und nichtmehr als Lösung vorgesehen... Vorallem: Ist dies überhaupt möglich, wenn der Wagen bereits ausgeschäumt wurde?
Besten Dank im Voraus,
Tom
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lambert4
Lösung für knackende B-Saule?
😁 😁 😁 Danke, das hat mir echt ein lautes Lachen entlockt... hehe...
gibts das im Zubehör gleich neben dem VW-Regenschirm? 😁
(Wie war das? Probleme sind erst dann wirklich schlimm, wenn es die ersten Witze darüber gibt?)
Auch die Werkstatt hat Witze gemacht:
"Dann beantragen sie doch KNARZ IV !!" sagte man mir.
Für mich als Betroffenen ist dies wenig komisch. Zum Glück ist mein Knarzen nach 6 Monaten mitlerweile verschwunden. Keiner weis warum. Ob es die Einreibelösung der Türgummies waren??? Eher nicht.
Heute wieder mal zum einkaufen gefahren und das knacken war wieder unerträglich, trotz ausschäumen nichts gebessert (dadurch nun die Lederausstattung beschädigt, ein Loch eingeätzt:-( nur noch 1,5Jahr dann ist der Leasingvertrag beendet, und nach dem vielem Schleuder Bitte kein Volkswagen mehr, dann eher ein Audi, angeblich ja top Verabeitungsqualität, (laut diversen Testern) aus dem Volkswagen-Konzern:-)!(
Zitat:
Original geschrieben von Tommy377
Da nun meine Frage: Soweit ich das hier mitverfolgt habe, ist doch die Ölaktion schon von VW längst als "nichteffektiv" abgetan und nichtmehr als Lösung vorgesehen... Vorallem: Ist dies überhaupt möglich, wenn der Wagen bereits ausgeschäumt wurde?
Wäre mir neu, lt. meinem 🙂 ist das noch immer die aktuelle "Behandlungsmethode" und soll auch bei ausgeschäumten Säulen möglich sein. Ob es hilft, steht aber auf einem anderen Blatt.
Gruß carbon
Zitat:
Original geschrieben von carbonF10
Wäre mir neu, lt. meinem 🙂 ist das noch immer die aktuelle "Behandlungsmethode" und soll auch bei ausgeschäumten Säulen möglich sein. Ob es hilft, steht aber auf einem anderen Blatt.Gruß carbon
Merci, merkwürdig, ich könnte schwören, hier stand mal, dass die Ölmethode bereits auch wieder im "Nirvana" verschwunden wäre mangels positivem Resultat...
Zitat:
2. Zeitraum: Das ECHTE B-Säulenproblem betrifft nur Fahrzeuge aus Emden aus dem Produktionszeitraum März/April 2006 (da gibt es im Forum unterschiedliche Meinungen) bis zu den Werksferien im August 2006.
Meiner ist vom März/April 2006. Ich habe das Knarzen seit etwa Juni/Juli 2006. Das Problem ist, dass es ein Firmen-Leasing-Fahrzeug ist und mein Arbeitgeber darauf besteht, dass erst alle möglichen Reparaturversuche vorgenommen werden (da er ja das Nutzungsentgelt zahlen muss). Inzwischen habe ich ihn soweit, dass wir 'nur' noch bis eben zu dieser 'endgültigen' Lösung im September warten. Dann wird gewandelt.
Aber weiß darüber jemand etwas? Ich habe was von Schweißen gehört?!
Viele Grüße,
Frank
schreibe auch wieder einmal.
Habe meinen Passat während den Ferien nochmals zum Entknacken gegeben. Habe gedacht, es liegt nur noch an der Gummidichtung und die solle dann ausgewechselt werden, da das Einfetten nur für ca. 2 Wochen eine Linderung gebracht hat. Geschäumt wurde schon.
Als ich ihn nun wieder abholen wollte, hat mir der 🙂 mitgeteilt, dass er den Wagen nochmals benötigt. Er konnte die Geräuschen nicht alle beseitigen. Nun geht das Auto zu einer speziellen Werkstatt. Dann kommen nochmals irgendwelche Spezialisten und schauen was gemacht werden kann. Das kann bis zu einer Woche dauern. Am kommenden Montag ist es dann soweit. Super, dass der 🙂 die nächsten Schritte eingeleitet hat.
Ich weiss, ich sollte auf Wandlung bestehen, aber diesen Versuch gebe ich noch.
Gruss
Das ist wahre Liebe. Good luck 🙂 !!!!
Teil uns doch dann mal bitte mit, was gemacht wurde.
Gruß carbon
Hallo alle zusammen,
möchte Euch von meinem "Leidensweg" mit dem neuen VP-Passat 2.0 TDI-DPF berichten.
Bekam das Fahrzeug (als Firmenauto) Anfang April, vom Händler wurde es als Neuwagen verkauft. Wie ich im Serviceheft aber ersehen konnte war die erste Übergabeinspektion beim Händler bereits im Sept. 2006 durchgeführt worden. D.H. das Fahreug stand dann irgendwo ein halbes Jahr herum bis meine Firma es "leider" kaufen durfte.
Mittlerweile weiß ich auch warum niemand das Auto haben wollte! Von Anfang an gab es das berühmte B-Säulen knacken, das bei mir aber aus ALLEN Säulen zu hören war. Wunderbar - Dolby Surrond im VW-Passat! Dazu kamen noch Knack und Klopfgeräusche aus dem Armaturenbrett, knarrende Türdichtungen, klopfende Climatronic, knisternde Gepäckraumabdeckung, Leistungsverzögerung beim Beschleunigen - also für ein neues, über 30.000 Euro teures Auto ja fast nichts.
Die ersten Reklamationen wurden seitens VW derart dilletantisch behandelt das mittlerweile unsere Rechtsabteilung eingeschalten wurde. Und siehe da, plötzlich gibt es Lösungen seitens VW, so quasi über Nacht.
Nach mehrwöchigen (insgesamt drei) und mittlerweile sechsmaligen Werkstattaufenthalten ist das Fahrzeug nun soweit das es dem eines Neuwagen entspricht. Es wurden bis auf die Leistungseinbussen beim beschleunigen ALLE Mängel behoben, also auch die knackenden Säulen. Erklärt hat man mir, das der Dachhimmel ausgebaut, die Blechstellen die das knacken verursachen werden aufgebogen und dann die Stellen mit einem speziellen Öl behandelt- Wie auch immer, bei mir hat die Lösung das knacken beseitigt. Auch die Knackgeräusche aus dem Armaturenbrett sind nun behoben, für die knackenden Türdichtungen gibt es Vasiline (Dichtungen reinigen, dann mit Vasiline einschmieren). Die klopfende Klimanlage wurde durch ein Software-update beruhigt und die Gepäckraumabdeckung durch Filz ruhig gestellt.
Traurig ist die Tatsache das bei einem Auto in dieser Preisklasse erst zahlreiche weitere Werkstattaufenthalte notwendig sind um das Fahrzeug so zu bekommen wie man es sich von Anfang an erwartet hätte. Muss mir noch genau überlegen ob ich jemals wieder auf Volkswagen zurück greifen werde, leider gibt es in diesem Segment wenig vernünftige Alternativen.
Liebe Grüße an alle...
Hallo Bazillusmike,
meinst Du mit klopfende Klimaanlage das klicken wenn die Climatronic regelt ?
Das habe ich auch. Bei mir wurden 2 Reparaturversuche unternommen, beim
ersten wurden die Stellmotoren getauscht, hat nichts gebracht und beim zweiten
hat der technische Außendienst von VW daran herumgewerkelt, hat auch nichts gebracht.
Jetzt heißt es natürlich Stand der Technik !!!!
Kannst Du mir sagen was genau bei Dir gemacht wurde vielleicht die Bezeichnung des Updates ?
Vielen Dank und Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
leider weiß ich nicht genau was Die gemacht haben, angeblich wurde ein Software Update durchgeführt. Wie man den Stand ausliest weiß ich aber nicht. Das Fahrzeug war, wegen diverser anderer Mängel, wie knackende Säulen, damals über einer Woche beim freundlichen. Danach war das klopfen der Klimaanlage weg. Nur fallweise, wenn der Radio abgestellt wird, höre ich noch ein leises klopfen, aber das ist erträglich. Werde versuchen den Stand der Software zu ermitteln.
lg