Lobgesang für den Focus bei der Autobild

Ford Focus Mk3

Was ist denn hier los? Bei der Autobild, normalerweise extrem VW orientiert, wird der Focus über alles hinweg gelobt:
"Alle wollen ihn"
"meistverkauftes Auto der Welt seit 3 Jahren in Folge"
"Bester Kompakter beim TÜV"
"Konstruktive Schwächen am Focus III zu finden gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen."
"Note 1- im 100.000km Dauertest"
"praktisch keine Leserbeschwerden"

Hier der Artikel:
http://www.autobild.de/artikel/ford-focus-mk-iii-gebrauchtwagen-test-5707705.html

Das liest sich alles ungewohnt gut...

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fazergoody schrieb am 27. November 2015 um 10:18:41 Uhr:


(...)

Was mich auch sehr verwundert ist doch die Aussage das die Bedienung noch immer gewöhnungsbedürftig sei obwohl sich ja durch das FL eigentlich die ganze Mittelkonsole geändert hat, und kann jetzt rein visuell keinen Unterschied auf den Fotos zum Astra ausmachen.

Moin,

die AB arbeitet gern mit sehr einfachen Suggestiv-Texten. Während das viel gelobte VW Cockpit oft eine "schlichte Eleganz" austrahlt, werden anderen aufgeräumte Cockpits der Konkurrenten dann höchstens als "eher schlicht" tituliert und so ein minderwertiger Eindruck vermittelt. Wenn die Bedienung des VW stets "vorbildlich" ist, so gibt das Cockpit der Konkurrenz trotzdem mit Sicherheit irgendwo "Rätsel auf". Wo die Konkurrenten "hart gefedert" sind, federt der VW eben "verbindlich fest und sicher" und wenn der Kofferraum der Konkurrenz "gern größer sein" dürfte, so ist der nicht selten gleichgroße oder gar kleinere des VW Golf "eigentlich in allen Fällen ausreichend" - das kann man ewig so fortführen.

Genauso werden evtl. sogar vorhandenen berechtigte Kritiken an Konkurrenzmodellen gebetsmühlenartig immer und immer wieder in jedem Test wiederholt (siehe Beispiel der immer wiederholten Kritik am Cockpit des Focus,Max,Kuga,Fiesta...) und die aber ebenso vorhandenen nicht minder gerechtfertigten Kritiken an VW Produkten recht konsequent weggelassen - Suggestion über die Wortwahl im Text ist halt ein wirksames Mittel um den Eindruck zu vermitteln den man will.😉

Ob das alles tatsächlich daran liegt,daß der VW Konzern in verschiedenen Bereichen einer der größten Werbepartner des Springerverlages ist will ich gar nicht behaupten. Mir ist schon lange relativ wurscht ob die AB grad mein Modell mal lobt oder nicht (unser GolfVI war dort ja auch immer das Maß der Dinge, bis der GolfVII auf dem Markt war, nahezu zeitgleich wurde der GolfVI dann auch dort als mittlerweile "veraltet und an vielen Stellen von der Konkurrenz eingeholt" dargestellt und der GolfVI stellte endlich den "Abstand" wieder her 😛😉).

Ärgert euch nicht und hofft nicht darauf das eine dieser Zeitschriften sich ändert, die Verfolgen ihr Konzept aus ihren Gründen und fertig. Wer sich gern über positiv zu lesende Texte über das eigene Modell freut wird anderswo durchaus fündig oder kann sich daran erfreuen, dass der Focus nicht grundlos das weltweit meistverkaufte Auto seiner Klasse ist.

Ich habe für mich lange entschieden, dass ich in eine AutoBild oder auch AMS schaue wenn eine beim Zahnarzt liegt, sonst nicht.
VW baut gute Autos, Ford und der allergrößte Teil der Konkurrenten ist auch nicht besser oder schlechter, sie entscheiden sich eh alle nur noch in Details und Optik - freuen wir uns an der Vielfalt und daran das wir nicht alle das gleiche Auto fahren müssen.🙂

243 weitere Antworten
243 Antworten

Zitat:

@Jack1989LA schrieb am 24. November 2015 um 06:23:02 Uhr:


...
Krass..... Die Frage ist jetzt wie lange der noch hält 😁

Nicht mehr sooo lange....ist ja schliesslich ein Downsizing-Luftpumpe...😁

Man könnte auch behaupten ,da hat jemand in die "falsche" Richtung manipuliert ,um die Skeptiker zu verwirren.😉😁

Trotzdem sehr viel 😉

Zitat:

@pstoehr1964 schrieb am 24. November 2015 um 07:20:11 Uhr:


Wow,

über 300.000km in 3,5 Jahren mit einem Benziner. Auf die Idee muss man erst mal kommen ...

Peter

Das sind pro Werktag rund 340 km. Das Ding ist also quasi rund um die Uhr gelaufen, Kaltstarts Fehlanzeige. Perfekte Bedingungen für einen Verbrennungsmotor. Es wäre eine grobe Fehlkonstruktion, wenn er bei dieser extremen (und vor allem extrem schonenden) Form der Nutzung schon nach 300.000 km abgenibbelt wäre. Mit der Nutzungsart kannste mit jedem 0815 - Motor locker ´ne Million Kilometer und mehr schrubben.

Das Teil der der Beste und realistischste Langzeittest den es gibt,der gehört mal bis ins Detail zerlegt.
Interessieren würde mich der Verbrauch über diese kompletten km,bei der VAG-Presse lag er ja bei über 8 Litern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 25. November 2015 um 15:32:50 Uhr:


Das sind pro Werktag rund 340 km. Das Ding ist also quasi rund um die Uhr gelaufen, Kaltstarts Fehlanzeige. Perfekte Bedingungen für einen Verbrennungsmotor. Es wäre eine grobe Fehlkonstruktion, wenn er bei dieser extremen (und vor allem extrem schonenden) Form der Nutzung schon nach 300.000 km abgenibbelt wäre. Mit der Nutzungsart kannste mit jedem 0815 - Motor locker ´ne Million Kilometer und mehr schrubben.

Immer diese Ferndiagnosen...macht doch wirklich keinen Sinn.

Vermutlich nur ein Schreibfehler,ein 0 zufiel

[

quote]

@zorro99_1 schrieb am 25. November 2015 um 17:28:07 Uhr:

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 25. November 2015 um 15:32:50 Uhr:


Das sind pro Werktag rund 340 km. Das Ding ist also quasi rund um die Uhr gelaufen, Kaltstarts Fehlanzeige. Perfekte Bedingungen für einen Verbrennungsmotor. Es wäre eine grobe Fehlkonstruktion, wenn er bei dieser extremen (und vor allem extrem schonenden) Form der Nutzung schon nach 300.000 km abgenibbelt wäre. Mit der Nutzungsart kannste mit jedem 0815 - Motor locker ´ne Million Kilometer und mehr schrubben.

Immer diese Ferndiagnosen...macht doch wirklich keinen Sinn.

Servus,kein Schreibfehler daher der billige Preis.

Wenn man die Beschreibung liest und wie schon geschrieben den Preis beachtet, wird es kein Schreibfehler sein.

Warum denn auch nicht? Der 1.0EB hat z.B. eine Sache welche viele heutige Motoren nicht mehr haben und welche immerschon für Haltbarkeit bekannt war: Einen guten alten Grauguss-Block. Dieses Haltbarkeits-Plus können heutzutage nur mehr wenige Motoren vorweisen.

Ich würde dem 1.0EB genausoviel zutrauen wie meinem alten 2.0DOHC aus dem Sierra, vorallem weil diese Motoren eine sehr ähnliche Drehmoment & Leistungscharakterisitik haben, das weckt Erinnerungen 🙂

Die Drücke in einem modernen Dieselmotor sind mitnichten besser für die Haltbarkeit, trotzdem traut man diesen Motoren immernoch mehr zu ( vielleicht weil die alten 190er Saugdiesel so lange gefahren sind?)

Wenn man sich die Menge an empfindlichen Bauteilen & Komplexität eines modernen Dieselmotors ansieht, sollte man keinen Gedanken mehr an die Haltbarkeit eines modernen Ottomotors verschwenden, wirklich nicht.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 25. November 2015 um 17:28:07 Uhr:


Immer diese Ferndiagnosen...macht doch wirklich keinen Sinn.

Das war keine Diagnose, sondern eine Prognose.

Fassen wir die bisherigen Erfahrungen des 1 Ltr. mal zusammen:

  • Top Ergebniss beim Autobild 100.000km Dauertest
  • Das bestmögliche Ergebniss beim Auto Motor und Sport 100.000km Dauertest - nicht der allergeringste Mangel
  • 4 x "Engine of the Year"
  • Hier bei MT, außer einem anfänglichen Problem mit einem platzendem Kühlwasserschlauch, keinerlei Auffälligkeiten
  • Mittlerweile über 500.000 gebaute 1ltr. Motoren aus Köln

So mancher traditionelle Saugbenziner macht mehr Probleme. 🙂

Keine Ahnung wie gut er noch sein muß, damit die Dauernörgler aufhören zu behaupten das der Motor nicht lange hält und sowieso nix taugt...🙁

Gruß

Die Dauernörgler sind dann meistens die, die meinen das ihr 3.0 Liter, V6 Heizölverdichter ewig lebt und jetzt auch in die Werkstatt gerufen werden 😁
Ich finde und denke auch das der 1.0 Ecoboost ein Super Motor ist und anstandslos hält/läuft und das er genauso lange wir jeder andere Motor auch (bei entsprechendem/anständigem Umgang) hält. Ist halt ein 1A Ding 🙂

Nun stellt euch mal vor dieser Motor wäre von VW

Zitat:

@racemondi schrieb am 26. November 2015 um 17:42:29 Uhr:


Nun stellt euch mal vor dieser Motor wäre von VW

😁 Ein Weihnachtswunder

Hm, der EcoBoost mit VW-Steuerkette!? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen