LMM Luftmassenmesser G70 AAN
Ich habe nun den LMM nach RLF durchgeprüft . Zwischen Kontakt 1 + 2 mit abgezogenen Stecker ist der Sollwert 0 Ohm -> 0 Ohm . Bei eingeschaltener Zündung soll nun mit aufgestecktem Stecker am LMM eine Spannung von 1,2 - 1,5 Volt anliegen -> 0 Volt . Bei laufendem Motor -> Sollwert 2,5 Volt , mit einem Gasstoß soll nun ein Wert von 3.0 - 5,0 Volt anliegen -> 0 Volt .
Laut RLF ist der LMM mit der Benzinpumpe abgesichert -> Benzinpumpe läuft .
-> Sollwert nicht erreicht - ersetzen sie den LMM .
Soll das nun das ganze Problem gewesen sein ? Ich könnte nun auch noch die Leitungen zum MSG überprüfen oder zumindest die Pin´s am MSG , ob sich beim Anschließen vom MSG Hauptstecker ein Pin zurückgedrückt oder verbogen hat .
Zitat vom SSP Nr.111 ->
Signalverwendung - Die Lastinfo ist für dis Motronic eine Haupteingangsgröße .
Ersatzfunktion :
Bei geschlossenem LLSchalter läuft der Motor mit dem Leerlauf-Zündwinkel und vorprogramierter Luftmenge . Die Einspritzzeit wird über die Lambda-Regelung korrigiert .Bei geöffnetem Leerlaufschalter ( Teillast ) werden ein Zündwinkel von 20° und eine Einspritzzeit von 6 ms festgelegt .
Durch die Lambda-Regelung ergibt sich ein schmaler Lastbereich , mit dem das Fahrzeug bewegt werden kann .
Bei Ausfall des Freibrennsignals gleicht die addaptive LAmbda-Regelung die Gemischabmagerung bis zur Regelgrenze aus .
Olli .
Bevor ich wieder auf die Löschtaste komme -> zweiter Beitrag .
Beste Antwort im Thema
Von den billigen Zündendstufen würde ich die Finger lassen. Hab das bei meinem A4 1.8t durch, letztes Jahr gekauft und nach einem Jahr dann fritte (Ist zwar noch Garantie drauf aber wieder eine neue Schrottendstufe kriegen die wieder ein Jahr hält ist keine Lösung).
Hab dann am A4 auf Einzelzündspulen (ohne Leistungsendstufe) umgebaut und der Motor läuft erste Sahne (Umbaukosten mt 4 rs6 Spulen und kabelbaum etc waren da 95,- €, also billiger als einen neue Zündendstufe).
Die Umrüstung mach ich auch im Winter beim S6 denn diese Gebrauchtspulentauscherei bringt meiner Meinung nach nichts. Woher will man den Wissen wie lange eine "Neue" Getauschte hält. Und für zwei neue Leistungendstufen (Markenware) ist der Umrüstpreis schon billiger.
Das gleiche hätte ich mir an deiner Stelle auch schon längst überlegt und auf Einzelzündspulen umgebaut - kostet wenn man es selber macht genausoviel wie eine neue "gute" Zündendstufe und du hast zwei Fehlerquellen weg. Anleitungen zum Selberbauen gibt es davon genug im Netz.
Und wenn es dann mal Zündaussetzter gibt, einfach Zündkerzen raus und der Übeltäter ist bei nasser Zündkerze entlarvt.
Ich plane im Winter den Umbau aber auf LS6 Coils wegen der besseren Idle time und der anliegenden Spannung von 60000V+. Freue mich schon drauf wenn es soweit ist. Ist zwar teurer als auf RS6 Spulen aber gibt keine Hitze- und Idle Probleme.
Bau doch gleich um und verkaufe deine noch funktionierenden Spulen bei Ebay, hast du mehr davon.
Ansonsten empfehle ich dir Endstufen von Beru, die taugen wenigstens was.
Das wäre mein Vorschlag.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
nur habe ich den ZR zu fest angespannt .Was meinst du denn mit zu fest gespannt?
Zahnriemen sollte sich zwischen NW-Rad und Wapu noch um 90° verdrehen lassen.Muß nun die NW im Uhrzeigersinn um ein Zahn vor oder zurück ?
Ich hatte mal gelesen, das die OT-Markierung am NW-Rad leicht vor der OT-Markierung am VD stehen kann aber nie danach, wenn die OT-Markireung von der Riemenscheibe am unteren Schutzblech passt.
Ich hatte auch den VDeckel ab , um die Markierungen an den Zahnrädern zu kontrollieren , dabei viel mir auf , daß die Kette an den Nockenwellen locker ist oder spannt die sich wenn der Motor läuft?
Kommt drauf an wie locker! Das sie sich mit den Jahren etwas längt bzw einläuft ist normal.
Olli .
Zitat:
Original geschrieben von S6-R4Z3R
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
nur habe ich den ZR zu fest angespannt .Was meinst du denn mit zu fest gespannt?
Zahnrienen sollte sich zwischen NW-Rad und Wapu noch um 90° verdrehenlassen.Muß nun die NW im Uhrzeigersinn um ein Zahn vor oder zurück ?
Ich hatte mal gelesen, das die OT-Markierung am NW-Rad leicht vor der OT-Markierung am VD stehen kann aber nie danach wenn die OTMarkireung von der Riemenscheibe am unteren Schutzblech passt.
Ich hatte auch den VDeckel ab , um die Markierungen an den Zahnrädern zu kontrollieren , dabei viel mir auf , daß die Kette an den Nockenwellen locker ist oder spannt die sich wenn der Motor läuft?
Kommt drauf an wie locker! Das sie sich mit den Jahren etwas längt bzw einläuft ist normal.
Olli .
Wegen der Diamantscheibe bin ich dir immer noch böse 🙂 , wenn man an teuren Teilen investiert , muß man eh schon jeden Cent zweimal umdrehen .
Die Kette konnte man ca. 5 mm hochziehen .
Der ZR sollte zwischen NWRad und WaPu sich um 1/4 Umdrehung -> 90° drehen lassen . Mit der 1/4 Umdrehung ging ich von 180° und nicht von 360° aus . Kann man den jetzt noch lockern ? Die 90° hatte ich überlesen .
Bevor ich den ZR abmachte , suchte ich die Markierungen . KWelle -> i.O. , NWelle -> i.O. , Zahnkranz / Schwungrad hinten ??? da war zwar mit einem Lackstift eine Markierung gesetzt , aber die "Null" habe ich vor lauter Rost nicht erkannt . Im gesammten passte aber der alte ZR nicht mit den Markierungen mit der Grundeinstellung zusammen . Dabei hatte ich den Motor mind. 20 mal durchgedreht und die Markierung hinten gesucht . Es kam immer nur der Punkt vom Lackstift und nicht die "Null" ..
Kann es sein , daß an dem Motor etwas umgebaut wurde ? Das ZMS kann man ja nicht anders anschrauben oder ist da zum Tuning ein EMS verbaut worden ? (hab ich jetzt die Teile vertauscht ? )
Im RLF steht auch noch : bringen sie die Markierungen am NWRad mit der Zylinderkopfkante auf Übereinstimmung . Gleichzeitig muß die OT-Markierung an der Bezugskante stehen ( hinten die "Null" ) .
Das passte irgentwie alles garnicht , also habe ich die NW-Markierung und die KW-Markierung genommen . Beim ZR spannen habe ich auch auf die Markierungen geachtet , damit beim Spannen die Punkte stimmen . Es könnten 1 - 2 Zähne sein , daß die Übereinstimmung vorher nicht passte .
Ich habe dann zur Not einen langen Messingstab in 'Zylinder 1 der ZKerze eingeführt , um den exakten OT einzustellen , da ich das Schutzblech unten an der KW abhatte und der Alusteg / Markierung unten ziemlich breit war .
ZR drauf gemacht und mind. 10 mal durchgedreht falls etwas fühlbar anstehen würde und dann gestartet . Motor läuft und dann alles wieder komplettiert .
In welche Richtung müßte denn nun die NW ? In welcher Richtung wird die Zündung verschoben / geregelt ?
Olli .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Wegen der Diamantscheibe bin ich dir immer noch böse 🙂 , wenn man an teuren Teilen investiert , muß man eh schon jeden Cent zweimal umdrehen .
Was soll das jetzt heissen?
Zitat:
Original geschrieben von S6-R4Z3R
Ich hatte mal gelesen, das die OT-Markierung am NW-Rad leicht vor der OT-Markierung am VD stehen kann aber nie danach, wenn die OT-Markireung von der Riemenscheibe am unteren Schutzblech passt.
Ich denke genau da liegt das Problem bei Olli. Du hast oben an der Nockenwelle wahrscheinlich einen falschen Anhaltspunkt genommen für die Nockenwellenmackierung. Nun sind die Steuerzeiten verstellt. Da hilft kein neuer LMM, Benzinpume und auch kein Rabatt bei Audi. Am besten Kurbelwelle auf OT drehen. Normalerweise müssten in der Kupplungsglocke auch makierungen sein. Die sind meiner Meinung nach genauer. und dann die Nockenwelle genau einstellen. Gibts beim AAN kein Nockenwellenlinial?
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
nur habe ich den ZR zu fest angespannt .
Wie kann man den zu fest spannen? An der Spannrolle sind doch zwei Pfeile die dir genau sagen wie weit du spannen musst. Ist eigentlich Idiotensicher.
Ähnliche Themen
Die Kurbelwelle hatte ich ja deshalb auf OT gelotet mit dem Stab im Zündkerzenloch . Das Nockenwellenrad hat oben einen Punkt und am Ventildeckel ist eine Kerbe , laut RLF . So habe ich die Grundeinstellung gemacht . Eingestellt mit dem alten Zahnriemen wars anders . Ich dachte dabei , der war verstellt .
Olli .
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Wie kann man den zu fest spannen? An der Spannrolle sind doch zwei Pfeile die dir genau sagen wie weit du spannen musst. Ist eigentlich Idiotensicher.
Falsch! Der AAN hat keine direkte Spannrolle im eigentlichen Sinne, da wird er über den Halter wo eine Umlenkrolle angeschraubt ist gespannt. Da sind keine Pfeile drauf.
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Die Kurbelwelle hatte ich ja deshalb auf OT gelotet mit dem Stab im Zündkerzenloch
Das ist doch viel zu ungenau. Die Kurbelwelle kann so schon über den Totpunkt weg sein (und wenn nur 2mm). Das ist viel zu ungenau.
Such lieber mal in fahrtrichtung Links unten an der Kupplungsglocke nach einem Loch wo du auf die Kupplung schauen kannst. Da kommt eine Mackierung wenn der Motor auf OT ist.
Zitat:
Original geschrieben von S6-R4Z3R
Falsch! Der AAN hat keine direkte Spannrolle im eigentlichen Sinne, da wird er über den Halter wo eine Umlenkrolle angeschraubt ist gespannt. Da sind keine Pfeile drauf.Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Wie kann man den zu fest spannen? An der Spannrolle sind doch zwei Pfeile die dir genau sagen wie weit du spannen musst. Ist eigentlich Idiotensicher.
Mein Fehler 😁
AAN kenne ich nicht so genau.
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Das ist doch viel zu ungenau. Die Kurbelwelle kann so schon über den Totpunkt weg sein (und wenn nur 2mm). Das ist viel zu ungenau.Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Die Kurbelwelle hatte ich ja deshalb auf OT gelotet mit dem Stab im Zündkerzenloch
Such lieber mal in fahrtrichtung Links unten an der Kupplungsglocke nach einem Lock wo du auf die Kupplung schauen kannst. Da kommt eine Mackierung wenn der Motor auf OT ist.
Laut RLF ist auf der F-Seite im Loch von der Kupplungsglocke die Markierung . Dort muß dann zur Kante eine eingeschlagene "Null" stehen . Gibts aber da nicht , nur ein Punkt mit einem Lackstift .
Oder wurde an dem Motor was verändert ? Ich kenne die Vorgeschichte nicht , auf jeden Fall ist ein anderer Chip drin . Die Zahnrad- Nockenwellenmarkierungen stimmt ja auch nicht mit der Markierung vom Nockenwellenrad überein .
Guten Abend Olli,
auf Grund deines TE habe ich heute Abend mal meinen Schrauber (der hat drei 20v turbo und fährt 1/Meilen Rennen)in der Werkstatt gefragt, was du falsch gemacht haben könntest. Er hat mir gesagt, dass du auf keinen Fall weiterfahren sollst, da du einen typischen Fehler begangen hast und den Zahnriemen um einen 1/2 Zahn zu KW versetzt hast. Er hats mir erklärt und ich habe es nicht richtig verstanden, aber es gibt an der KW einen Strich und eine 0 und nur die Null ist richtig um die KW zu fixieren. Das gleiche gilt für die NW. Der Strich muss auf die V Kerbe und wenn der Ventildeckel runter ist müssen die Punkte auf der NW auch syncron sein. Hilfreich sei ein verstellbares NW Rad, da könnte man den Fehler sofort korrigieren. Ach ja er empfiehlt auch ein verstärktes Zahnrad für die KW (von Dahlbäck oder PKM), da die Originalteile im Bereich der vier Schrauben gerne Risse bilden und im schlimmsten Fall das Zahnrad zerbröselt. Sei schön öfters vorgekommen nach Wechsel.
Eine KW Einstellung auf OT (also den Strich) wäre falsch und somit um einen 1/2 Zahn versetzt.
Wie gesagt ich habe es nicht ganz verstanden aber er hat mir gesagt, dass es sogar in Audi Werkstätten bei jungen Mechanikern häufiger vorkommt, dass der Zahnriemen falsch eingebaut wird.
Hoffe dein Motor hat noch keinen Schaden genommen.
Ich habe gerade wieder alles auseinander geschraubt und den ZR nochmal kontrolliert . Am Zahnkranz/Schwungscheibe hinten finde ich keine Markierung , selbst mit Spiegel , Lampe und 3 mal durchdrehen , nur ein Farbklecks ist da zu sehen . Trotzdem passen da alle Markierungen zum Einstellen.
Was mir aber nun aufgefallen ist , das Kabel vom Hallgeber / Nockenwellensensor ist verdrückt . Da werde ich den Schutzschlauch auftrennen und die Kabel begutachten .
Mit Metin und Andre´habe ich gerade telefoniert . Metin meinte die Z.Spulen , eine wäre defekt .
Bin mal gespannt , was da nun wieder für ein Fehler raus kommt .
Aber Danke für den Hinweis .
Olli .
Ich weiß nicht , ob ich nun einen Zahn verstellt habe , da es zweideutig war . Der Riemenspanner versetzte immer die NW zur KW .
Ich habe meine Frau mit besseren Augen zur Kontrolle mit einbezogen , da ich mit Brille immer noch im Zweifeln war ob da nun ein Zahn verstellt werden muß oder nicht . Der Motor läuft wieder .
Am Nockenwellensensor habe ich den Schaluch am Kabel aufgeschnitten , aber keine Quetschung erkannt und wieder isoliert .
Morgen werde ich mal auf Strecke testen ob sich da was verändert hat .
Ansonsten werde ich dann Metins Befehl in Bezug nehmen und die EZSpulen auswechseln .
Olli .
Ich war heute auf der BAB und da waren die Aussetzer noch da .
Also habe ich Metins Aussage befolgt und die Ersatz Zündleiste mit EZSpulen komplett getauscht ( liegt schon seit 1,5 Jahren rum ) und nun läuft er wieder . Natürlich muß sich das MSG nun an die neuen Bauteile anpassen , vielleicht geht dann der Verbrauch auch unterhalb von 11,5 Liter .
Den FSpeicher werde ich nochmal auslesen .
Olli .
Past doch...... manchmal solltest du einfach mal hören was ein Opa sagt😁