LLK: wasserMethanol, LuftLuft oder LuftWasser kühlung?

Audi TT 8N

hey leute, ich muss euch nach längerer zeit mal wieder mit fragen "quälen":

da ich den kleinen 180er habe, mit nur einem lächerlichen winzigem llk und einer software optimiertung, hier und da noch ne kleinigkeit, möchte ich mich der Kühlung witmen.
dabei gibt es ja 4verschiedene arten:

1 den großen front LLk. welches maß ist für einen k03 lader empfehlenswert? sonderanfertigung mit 2seitlich verlaufenen rohrern, oder die lange ansaugstrecke wählen? also li und re jeweils einen ausgang!?

2eine wassermethanol einspritzanlage (bin ich etwas abgeneigt)

3besprühung des orig llk mittels pumpe und wasser?

4einen Luft wasser LLK

http://shop.ebay.de/.../...idZp3286Q2ec0Q2em14QQ_fromfsbZ0QQ_pgnZ2?...

wobei mir bei der luft wasser variante schon die idee gekommen ist, den orig llk (gibts ja spot billig bei ebay) "einfach" zu modifizieren.
sprich einen alu kasten mit entsprechendem anschluss material um das wabennetz schweissen zu lassen. ich hoffe ihr wisst wie ich das meine.
was mich hier nur abschreckt, ist die unterbringung eines extra wasserkühlers

vielleicht hat jemand damit erfahrung und kann mir das was empfehlen.

ich fahre 85% atb und etwas landstraße. (jahresfahrleistung ca. 25tkm)
kaum stadt oder kurzstrecke!
fahre mit gas(LPG) und gerne schnell

wäre echt dankbar für hilfe, vorallem für ERFAHRUNGSBERICHTE

66 Antworten

der Volumenstrom, den die Klimaanlage effektif herunterkühlen kann ist nur ein laues Lüftchen im Vergleich zu dem, was an Kühlluft durch die Frontschürze kommt und schonmal drüber nachgedacht, dass die Klimaanlage sich unter Volllast u.U. deaktiviert?😉

Ich habe mir vor sowas im Winter zu verlegen. Mein Heckscheibenwischer ist demontiert und gecleant, der Kontakt zu der Wasserpumpe im Scheibenwasserbehälter aber noch vorhanden.
Am gerade verschlossenen Ausgang werde ich dann ein Wasserschlauch mit einem T-Stück für rechts und links zum Llk. verlegen.
Dann werde ich jeweils am Ende ein Srüher an den Schläuchen setzen.

hm, schonmal Gedanken darüber gemacht, wo das Wasser hingeht, wenn es durch den/die LLK/s durch ist? Gerade bei den SMIC´s sollte man vermeiden, dass das Wasser auf die Reifen kommt😉

Also bei mir geht es dann zum Klimakühler und dann zum Wasserkühler, das passt schon.
Bei den Smic´s vom TT ist es wohl eher nicht so vom Vorteil.

Ähnliche Themen

ihr werdet euch bestimmt noch an meine elendigen fragen erinnern, jetzt nochmal konkret:
die leistung die ich jetzt bei ca.10grad aussentemperatur habe, die möchte ich auch gerne bei warmen wetter haben!

reicht da ein fmic system?

oder was kann man da machen?

Da hinziehen wo es kalt ist 😁

Zitat:

Original geschrieben von echsenbumse


Da hinziehen wo es kalt ist 😁

ker, danke für diesen lebenswichtigen tip!😎

das erinnert mich an die tips aus der 125er zeit, wenn irgendwelech 120kg+ typen fragen stellten, wie "wie werde ich schneller" -> abspecken

Verbau doch einfach so ein Kit. Schaden wird es deinem Motor schon nicht.

Zitat:

Original geschrieben von echsenbumse


Verbau doch einfach so ein Kit. Schaden wird es deinem Motor schon nicht.

aber meinem geldbeutel.....

und darum geht es.....

ich sehe nicht ein mir für 400-700€ son fmic kit zu installieren, um im sommer festzustellen, das es genauso kacke ist, wie ein jahr zuvor!

werde mir jetzt erstmal wieder ne kaltansaugung für meinen luffi bbasteln....
ehr noch was von greentwister besorgen...
mal sehen was ich dann noch mache.... aber die llk geschichte scheint mir unausweichlich zu sein!

Moin.

Was hab ich denn auf seite 2 geschrieben!?

denke mal das is doch die antwort auf deine frage oder!?

Gruß

@ otti86

Du wirst im Sommer feststellen daß der deutlich besser geht :-)
Ich hab mehrere Systeme probiert!
Teils zu teuer, teils zu hoher oder sogar zu geringer Gegendruck des LLK-Netzes, passt nicht gut usw usw...
Dieser Kit ( FRONT-LLK KIT ) funktioniert richtig gut. Ich hab auf einem K04-Umbau im 180PS TT knappe 60°C weniger gemessen!
Da kann man dan nauch mal im 5ten Gang von 2000 bis obenraus durchbeschleunigen, ohne daß er obenraus einbricht.

Gerade beim 180PS Modell mit Chip kommen teils Temps von bis zu 80°C (!!!) im Sommer vor.
Der TT hat nicht wirklich die perfekte Front. Es kommt nicht gerade viel Luft zum sowieso schon zu kleinen LLK, und dann wirds eben, gerade wenn man mal Autobahn fährt, richtig heiß vor der Drosselklappe.
Die Elektronik reglet dann ab einer gewissen Temp sogar zurück.

Der Kit funktioniert auch ganz gut auf K03 Autos. Ansprechverhalten wird sich nicht ändern. Aus dem Teillastbereich raus, baut er sogar etwas schneller Druck auf, da der Gegendruck des LLK'S wirklich gut ist.

Und ich denke durch die hohe Stückzahl die produziert wird, ist der Preis auch voll i.O.
Normalerweise kostet der LLK alleine ohne Rohre schon so viel wenn man soetwas anfertigen läßt...

Grüße
Mike

Ach ja, und lass bitte die Finger von dem Green Twister!!
Der verwirbelt die angesaugte Luft vor dem LMM und sorgt dann evtl. zu Fehlmessungen bzw einer zu geringen erkannten Luftmasse.
Die CDA Box von BMC ist zwar auch nicht perfekt, aber noch besser.

Zitat:

Original geschrieben von RealMike


Der Kit funktioniert auch ganz gut auf K03 Autos. Ansprechverhalten wird sich nicht ändern. Aus dem Teillastbereich raus, baut er sogar etwas schneller Druck auf, da der Gegendruck des LLK'S wirklich gut ist.

Du meinst das, weil der Gegendruck geringer ist, oder wie ist das jetzt zu verstehen?! Bei zu hohem Gegendruck hast Du doch vor dem LLK zwar einen shcnellen Druckansteige aber dahinter Druckverluste, was wiederrum nicht unbedingt förderlich ist, oder hab ich was falsch verstanden?!

Zitat:

Original geschrieben von RealMike


@ otti86

Du wirst im Sommer feststellen daß der deutlich besser geht :-)
Ich hab mehrere Systeme probiert!
Teils zu teuer, teils zu hoher oder sogar zu geringer Gegendruck des LLK-Netzes, passt nicht gut usw usw...
Dieser Kit ( FRONT-LLK KIT ) funktioniert richtig gut. Ich hab auf einem K04-Umbau im 180PS TT knappe 60°C weniger gemessen!
Da kann man dan nauch mal im 5ten Gang von 2000 bis obenraus durchbeschleunigen, ohne daß er obenraus einbricht.

Gerade beim 180PS Modell mit Chip kommen teils Temps von bis zu 80°C (!!!) im Sommer vor.
Der TT hat nicht wirklich die perfekte Front. Es kommt nicht gerade viel Luft zum sowieso schon zu kleinen LLK, und dann wirds eben, gerade wenn man mal Autobahn fährt, richtig heiß vor der Drosselklappe.
Die Elektronik reglet dann ab einer gewissen Temp sogar zurück.

Der Kit funktioniert auch ganz gut auf K03 Autos. Ansprechverhalten wird sich nicht ändern. Aus dem Teillastbereich raus, baut er sogar etwas schneller Druck auf, da der Gegendruck des LLK'S wirklich gut ist.

Und ich denke durch die hohe Stückzahl die produziert wird, ist der Preis auch voll i.O.
Normalerweise kostet der LLK alleine ohne Rohre schon so viel wenn man soetwas anfertigen läßt...

Grüße
Mike

Moin.

Genau! Is ja der gleiche den ich hab. (is ein und der selbe hersteller wie bei wagner-tuning)

@ realmike:
danke erstmal für deine ausführliche antwort.... werde mich dann mal nach dem kit umschauen.
wollte erst ein einen "schönen" krümmer, mit entsprechend schönem hosenrohr und rest (alles auf min 63,5mm bringen)
aber der llk scheint ja wohl echt mehr zu bringen. vorallem wenn der um 60grad kühler wird, das ist ja echt enorm!

braucht einer ein quasi unbenutztes hosenrohr, 3zoll😁 (k03 anschluss)

@green twister.
mike das erklär mir mal bitte genauer. also vorab, ich nutze, bzw. ich will das GT system nutzen, um kalte luft zu bekommen, da mir meine gas anlag mit verdampfer und steuergerät kein platz mehr für eine luftfilterbox lässt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen