LLK: wasserMethanol, LuftLuft oder LuftWasser kühlung?

Audi TT 8N

hey leute, ich muss euch nach längerer zeit mal wieder mit fragen "quälen":

da ich den kleinen 180er habe, mit nur einem lächerlichen winzigem llk und einer software optimiertung, hier und da noch ne kleinigkeit, möchte ich mich der Kühlung witmen.
dabei gibt es ja 4verschiedene arten:

1 den großen front LLk. welches maß ist für einen k03 lader empfehlenswert? sonderanfertigung mit 2seitlich verlaufenen rohrern, oder die lange ansaugstrecke wählen? also li und re jeweils einen ausgang!?

2eine wassermethanol einspritzanlage (bin ich etwas abgeneigt)

3besprühung des orig llk mittels pumpe und wasser?

4einen Luft wasser LLK

http://shop.ebay.de/.../...idZp3286Q2ec0Q2em14QQ_fromfsbZ0QQ_pgnZ2?...

wobei mir bei der luft wasser variante schon die idee gekommen ist, den orig llk (gibts ja spot billig bei ebay) "einfach" zu modifizieren.
sprich einen alu kasten mit entsprechendem anschluss material um das wabennetz schweissen zu lassen. ich hoffe ihr wisst wie ich das meine.
was mich hier nur abschreckt, ist die unterbringung eines extra wasserkühlers

vielleicht hat jemand damit erfahrung und kann mir das was empfehlen.

ich fahre 85% atb und etwas landstraße. (jahresfahrleistung ca. 25tkm)
kaum stadt oder kurzstrecke!
fahre mit gas(LPG) und gerne schnell

wäre echt dankbar für hilfe, vorallem für ERFAHRUNGSBERICHTE

66 Antworten

Man kann es auch absichtlich falsch verstehen!? Oder auch nicht richtig gelesen?

Otti hat Leistungsverlust bei höheren Temps und kann keinen Leistungsunterschied zwischen Benzin und LPG feststellen!
Also liegt es wohl nicht an der Gasanlage.
Ist doch nicht schwer.

Ich stimme Mörf aber in dem Falle voll zu,

je detailierter der Erste Beitrag ist, umso weniger Mißverständnisse (siehe eine Seite weiter vorne) kommen auf 🙂

Gut, du weisst jetzt inzwischen hoffentlich das die Luft, welche dein Motor über deinen Pilz zieht, ähm, nennen´s wir mal "suboptimal" ist.

Ich würde mich ggf. hier erstmal um eine Lösung bemühen.

Des Weiteren willst du "echte 225PS" erreichen, schönes Ziel, aber nichts gegen zu sagen, Ziele sollte schließlich jeder haben,
ABER was kann dein Motor in Verbindung mit der Gas-Anlage max. ab?

Bedenke das du wieder ne Softwareabstimmung brauchst bei größeren Hardwareänderungen und dann?

Wenn du wirklich auf Dampf (Auch Drehmoment mit eingeschlossen) werf die Gasanlage raus und fahre zum Tuner und lass dich beraten.

Mir ist jedenfalls kein 1.8T bekannt der mit Schub in Verbindung mit LPG spazieren fährt 😁

Greetz, Manu

Und für´s nächste mal 🙂
Alle bissi ruhiger,

Moerf, achte auf deine Pumpe 🙂 Die kannste net so schnell mal wechseln *hihi*

Zitat:

Original geschrieben von SaVeRiO



1 Gut, du weisst jetzt inzwischen hoffentlich das die Luft, welche dein Motor über deinen Pilz zieht, ähm, nennen´s wir mal "suboptimal" ist.
Ich würde mich ggf. hier erstmal um eine Lösung bemühen.

2 Des Weiteren willst du "echte 225PS" erreichen, schönes Ziel, aber nichts gegen zu sagen, Ziele sollte schließlich jeder haben,
ABER was kann dein Motor in Verbindung mit der Gas-Anlage max. ab?

Bedenke das du wieder ne Softwareabstimmung brauchst bei größeren Hardwareänderungen und dann?

Wenn du wirklich auf Dampf (Auch Drehmoment mit eingeschlossen) werf die Gasanlage raus und fahre zum Tuner und lass dich beraten.

3 Mir ist jedenfalls kein 1.8T bekannt der mit Schub in Verbindung mit LPG spazieren fährt 😁

1: ja weiß ich, das das so ziemlich scheisse ist, nur ist da überhaupt rein garkein platz mehr um irgendwo einen entsprechenden schlauch zu verlegen!

2 ja ach das war nur ne genannte zahl. mich nerven nur diese wetterabhäningen schwankungen gerade im 4-5 gang hätte ich im oberen rpm bereich gerne mehr "potenz"

3 doch gibt es. einen 1.8t von den holländern, mit 340ps im seat cupra cup.

mittlerweile wurde der erste tsi (komme immer mit dem bezeichnungen durcheinander) audi s4 mit gas versehen. standfest seid 40tkm. powerd bei prinz.

die gasanlage selbst, (mein schönes stück von prinz) ist bis 245kw (ist die stärkste verfügbare, spare doch nicht am falschen ende) stabil.
man muss nur den motor, bzw. die temperatur beobachten. und dazu habe ich eine abgastempanzeige😉
das mein system "sensibler" als andere ist, ist mir klar.....

aber jungs, ich danke euch erstmal für eure hilfe und will mich für evtl. mißverständnisse erstaml entschuldigen!

mfg max

um mal wieder btt zu kommen:
Wirkungsgrad llk wassergekühlt ist deutlich schlechter als der WG eines luftgekühlten, Edelstahlverrohrung anstatt Plaste/Gummi ist in Bezug auf Wärmeleitfähigkeit auch nix.. die neueren Modelle haben aus diesem Grund sogar Saugrohre aus Kunststoff anstatt Alu.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von patrick202


Wirkungsgrad llk wassergekühlt ist deutlich schlechter als der WG eines luftgekühlten

..aber nicht, wenn der luftgekühlte mit Wasser besprüht wird. Die Verdunstungskälte bringt schon Einiges.

Wurde ja schon mehrfach angetestet.

Ich glaube, dass ist der Hintergedanke des TE dabei.

ich rede aber auch von nem wassergekühlten nicht von nen berieselten😉

wie kalt ist eientlich meine ladeluft, weis das jemand?
also, wie wiel grad hat der llk und wie viel grad hat die verdichtete luft vor, bzw. nach dem llk.

so ca. werte würde mir da schon reichen. habe überhauptkeine ahnung.

der wassergekühlte fällt mittlerweile weg, da mir das doch zuviel aufwand ist, einen sepperaten wasserkühler noch vorne mit hin zu bauen.

aber die wasserberieselung....🙂😎

Zitat:

Original geschrieben von patrick202


ich rede aber auch von nem wassergekühlten nicht von nen berieselten😉

Du schon.. aber:

Zitat:

Original geschrieben von otti86


3 besprühung des orig llk mittels pumpe und wasser?

Das Thema ist ja ein Anderes 😉 😁

lol moref...

ladeluft temperaturen einer hier so mal hm?

Zitat:

Original geschrieben von otti86


wie kalt ist eientlich meine ladeluft, weis das jemand?
also, wie wiel grad hat der llk und wie viel grad hat die verdichtete luft vor, bzw. nach dem llk.

kommt auf die Aussentemperatur an.

Ich hatte Spitzenwerte von ca. 64°C

Der Sensor ist oben neben der Drosselklappe eingebaut. Also schon ziemlich realistisch, wenn man die Effizienz eines kleinen LLK im Sommer so betrachtet..

Bei 5°C Aussentemp hast natürlich etwas weniger. Das merkst Du ja auch, dass er dann spürbar besser zieht.

jo das stimmt.
ne weil mich interessiert ja, um wie veil grad der llk runter gekühlt werden könnte. wenn der llk 50grad warm ist und dann 15grad kaltes wasser kommt, das könnte schon was bewirken...
nur wie issen das wenns dann kälter wird.... vodka mit rein, gegen eis😁?
wie warm wird denn son llk bei frostigen temperaturen?

fragen über fragen

Zitat:

Original geschrieben von otti86


der wassergekühlte fällt mittlerweile weg, da mir das doch zuviel aufwand ist, einen sepperaten wasserkühler noch vorne mit hin zu bauen.

aber die wasserberieselung....🙂😎

Also mir war als hätte er von nem wassergekühlten LLK gesprochen😉

LLT kannst auslesen über vagcom

😁😁 mann könnte ja auch die klimaanlage umleiten zum LLK . und wenns richtig heiß ist einfach klima einschalten 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von otti86


nur wie issen das wenns dann kälter wird.... vodka mit rein, gegen eis😁?

dann erübrigt sich das zusätzliche Herunterkühlen ohnehin, weil keine Leistungseinbußen auftreten.

Eher hat man bei kühlen Temperaturen sowieso bessere Motorleistung.

Zitat:

Original geschrieben von wandi


😁😁 mann könnte ja auch die klimaanlage umleiten zum LLK . und wenns richtig heiß ist einfach klima einschalten 😁😁

@wandi,

diese Idee wäre an und für sich nicht schlecht..

Ein Spiralrohr vom Klimakondensator weg über den Ansaugschlauch nach Ladeluftkühler gewickelt..

Aber dann muss! die Klimaanlage immer mitlaufen und jeder weiß, wie viel die gerade im Sommer an Motorleistung wegnimmt 🙁

Die Klimaanlage würde auch Ihren eigentlich Nutzen verlieren, denn es käme ja angewärmtes Kältemittel in den Innenraumkühler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen