LL01 oder LL04, welches Öl ist besser für den Dieselmotor ?

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
Ich habe einen 320d bj 10.2004 mit partikelfilter. Ja ich weiß, ich müsste ll04 rein machen, da dieses Öl für den Filter besser ist. Allerdings habe ich auch gehört, dass das ll04 schlechter für den Motor sein soll bzw nicht so gute schmiereigenschaften aufweist wie das ll01. Ist da was dran?
Welches Öl sollte ich mir holen, Was meint ihr? Ich tendiere nach meinem jetzigen Wissensstand zu dem ll01.
Danke und Gruß.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bender2k schrieb am 26. Oktober 2014 um 22:18:42 Uhr:


Dass LL04 schlechter für den Motor ist, ist humbug! ich habe das auch schon gelesen, finde aber keine einzige seriöse Quelle!

Dann helfe ich Dir gern. Das mache ich mich Informationen, die frei im Internet verfügbar sind.

1. Was ist die "TBN"?
=> http://www.kleenoilpanolin.com/.../

... nun solltest Du wissen ob eine hohe oder eine niedrige TBN besser ist.

2. Wie hoch ist der TBN-Wert eines LL-01-Öls?
=> http://www.mobil1.de/.../new-life-0w-40.aspx?tabs=Spezifikationen#tabs

3. Wie hoch ist der TBN-Wert eines vergleichbaren Öls der Spezifikation LL-04?
=> http://www.mobil1.de/.../esp-0w-40-dexos-2-lizenziert.aspx?...

... nun kannst Du weitere Datenblätter von Ölen nehmen und feststellen, dass die TBN-Zahl generell bei LL-04-Ölen ggü. den LL-01-Ölen geringer ist.

4. Wie wird eine Low-SAPS-Eigenschaft erreicht?
=> http://www.mobiloil.com/.../mobil_1_product_guide.pdf

... auffällig ist der Zusammenhang zwischen dem Phosphor-Gehalt und der Low-SAPS-Eigenschaft und der Zusammenhang zwischen Langläufer (High-Milage)-Ölen und Phosphorgehalt.

5. Was hat also der Phosphor mit Verschleißschutz zu tun?
=> http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphatierung

6. Wie schlimm ist dieser Zielkonflikt zwischen "Aschegehalt vs. Verschleißschutz" für BMW?
=> http://www.jokin.de/news/34/Oelliste.pdf

... über die Fußnote "2" bei den Ottomotoren erkennst Du, dass LL-04-Öle außerhalb der EU für Ottomotoren verboten sind und die Fußnote "4" bei den Dieselmotoren sagt Dir, dass auch für DPF-Fahrzeuge außerhalb von Europa die LL-01-Öle zu verwenden sind.

mein Fazit aus den Infos: Bevor ich mir lang und breit überlegen muss ob LL-01 oder LL-04-Öl für mein Auto ok ist, kippe ich in alle "Nicht-M"-E46 einfach ein LL-01 rein und gut ist.

Gruß, Frank

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@dseverse schrieb am 27. Oktober 2014 um 21:50:01 Uhr:


Beim 5W40 musst du früher wieder wechseln. Das 5W30 ist ja ein Longlife Öl und soll so nach ca. 22.000-30.000 km gewechselt werden. Beim 5W-40 wird glaube ich nach 12-15.000 km gewechselt.

5w40 ist auch longlife öl.....also nix mit zwingend nach 12-15tkm wechseln.

Aber das Shell Helix Ultra wird nach 12-15.000 km gewechselt soweit ich weiss. Ich habe das im 530d drin und auch die Anzeige im Auto kommt da gut hin.

Wenn du LL01 fahren willst, gerne!
Ich kann als LL04 das Total Quartz Ineo Longlife 5W30 empfehlen. Warum? Weils saubillig ist! 5L 28€ inkl. Versand (eBay)
Läuft u.A. in unseren VW Motoren seit Jahren problemlos. (Hat LL04 und VW 507 Freigabe)

Ok, danke!
Und welches Öl genau empfehlt ihr mir? Am besten sehr gut und fast umsonst, is klar! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@dseverse schrieb am 27. Oktober 2014 um 22:04:16 Uhr:


Aber das Shell Helix Ultra wird nach 12-15.000 km gewechselt soweit ich weiss. Ich habe das im 530d drin und auch die Anzeige im Auto kommt da gut hin.

Nö, das hat auch lange Wechselintervalle, wieso auch nicht.

Was hat die Anzeige im Auto denn mit dem Öl zutun?

Ha.. moment... ich zauber mal.
LL01 bleibt 30'000km oder 2 Jahre im Auto.
LL04 bleibt 30'000km oder 2 Jahre im Auto.

Magie!

Ach ja, ich fahr in meinem 318td Mobil 1 New Life 0W-40. Gewechselt wird meistens so nach 35'000km. Wenn ich Zeit habe.

Das hast du schön hingezaubert, zumindest bei meinem FL 320d ist der Wechselintervall 22.000km egal ob LL01 oder LL04. Ich halte auch nichts davon das Öl 35000km zu fahren, da es günstig ist und keine Vorteile sondern nur Nachteile bringt die sich in der Langlebigkeit erst später zeigen.

Ich werde die Nuckelpinne noch ein paar Jahre fahren. Wenn sie mir bis 300'000km hält, dann reicht mir das.
Aber ich mache sicher nicht mehr als einmal einen Ölwechsel wegen 5000km.

Zitat:

@MXStar00 schrieb am 27. Oktober 2014 um 22:10:18 Uhr:


Ok, danke!
Und welches Öl genau empfehlt ihr mir? Am besten sehr gut und fast umsonst, is klar! 😉

Is doch wurscht - schau, dass es LL-01 oder LL-04 ist und rein damit.

Du bist doch sicher selber in der lage im internet nach Ölen zu suchen?

Wenn nicht, dann lege ich Dir oil-center.de oder oeldepot24.de ans Herz, dort kaufe ich das Mobil 1 0W-40 oft sogar günstiger als bei ebay.

Ob das nun "das Beste" ist, ist mir wurscht .... es ist gut und das reicht mir - ich fahre das Öl nun um die 40 tkm, da ich keine Lust habe das Öl so oft zu wechseln. Umweltschutz und so 😁

Gruß, Frank

LL04 sind spezielle Low SAPS Öle, die einen abgesenkten TBN Wert und einen niedrigeren HTHS Wert haben. Um bei beiden Werten höher zu liegen, sind Additive nötig, die bei der Verbrennung durch blowby mehr Asche bilden. Das ist schlecht für einen DPF. Für alle ohne DPF (und da gehört serienmäßig jeder E46 dazu) ist ein LL01 besser. Die höhere TBN Zahl (Total BASE number) heißt, dass die basischen Anteile im Öl höher sind, die können saure Medien neutralisieren und dadurch Korrosion verhindern. Je höher die TBN, desto besser, da dieser Anteil sich über den Wechselintervall abbaut. Je älter das Öl, umso saurer wird es.
HTHS Wert (hohe Temperatur, hohe Scherung) ist beim Diesel nicht so kritisch, da die Drehzahlen geringer sind als beim Benziner.
Zusammengefasst: Es gibt im E46 KEINEN Grund für LL04 Öle, solange kein DPF nachgerüstet wurde.

... selbst wenn ein DPF nachgerüstet wurde, gibt es keinen Grund für LL-04.

Nachrüst-DPF haben Filterraten von unter 40%, daher müssen die nie regeneriert werden.
OEM-DPF-Systeme sind geschlossene Filter-Systeme mit Filterraten von über 80%, daher müssen sie von eier aufwendeigen Differenzdrucksensorik überwacht und regelmäßig regeneriert werden.

Gruß, Frank

Zitat:

@lncognito schrieb am 28. Oktober 2014 um 15:54:55 Uhr:


... selbst wenn ein DPF nachgerüstet wurde, gibt es keinen Grund für LL-04.

Warum sagst du dann in deinem vorherigen Post, dass es egal ist, ob man LL01 oder LL04 nimmt? Passt dann aber nicht zusammen.

Ansonsten ist das ein guter Tipp mit den Filterraten der Nachrüst-DPF und LL01.

Lies das nochmal.

selbst wenn ein DPF nachgerüstet wurde, gibt es keinen Grund für LL-04. Das heisst, dass es egal ist.

Zitat:

... über die Fußnote "2" bei den Ottomotoren erkennst Du, dass LL-04-Öle außerhalb der EU für Ottomotoren verboten sind und die Fußnote "4" bei den Dieselmotoren sagt Dir, dass auch für DPF-Fahrzeuge außerhalb von Europa die LL-01-Öle zu verwenden sind.

mein Fazit aus den Infos: Bevor ich mir lang und breit überlegen muss ob LL-01 oder LL-04-Öl für mein Auto ok ist, kippe ich in alle "Nicht-M"-E46 einfach ein LL-01 rein und gut ist.

Gruß, Frank

Die Fußnoten darf man allerdings nicht so verallgemeinern.

2) sagt das LL04 Öle nur in der EU zugelassen sind weil es außerhalb aufgrund der schlechten Spritqualität zu Problemen kommen kann.

4) gilt nur für den M67TU und den M57TU2, für Motoren mit DPF ist dort entweder nur LL04 aufgeführt oder es gilt 2) und 3)

Da sollte man nicht leichtfertig interpretieren...

Im E46 gibt es allerdings keine geschlossenen Filter und ab Werk schon garnicht von dem her ist es egal was man einfüllt.

Zitat:

@Felyxorez schrieb am 28. Oktober 2014 um 16:41:17 Uhr:


Lies das nochmal.

selbst wenn ein DPF nachgerüstet wurde, gibt es keinen Grund für LL-04. Das heisst, dass es egal ist.

Genau deswegen ist es nicht egal! Das heisst nämlich, dass man kein LL04 fahren muss und dadurch LL01 nehmen sollte, weil das im Grundsatz die geeigneteren Öle sind.

Die beiden Spezifikationen sind grundverschieden, wie kann da die Wahl egal sein? Ein hoher TBN ist gerade für 30tkm Intervalle wichtig. Und da hat LL01 die deutlich besseren Reserven.

Deine Antwort
Ähnliche Themen