Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS
Hallo,
da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.
PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!
Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉
Ich mache mal den Anfang:
Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.
Beste Antwort im Thema
mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.
2006 Antworten
Zitat:
@since1999 schrieb am 21. April 2015 um 21:28:25 Uhr:
... Habe das Glück, dass ich eine kompetente Firma gefunden habe, die mir ein Komplettpaket anbiete. Motor Aus/Einbau + Intandsetzung.
Nur mal so am Rande, warum ich die Reparatur nicht bei VW habe machen lassen:
Um die 50% Kulanz auf Material zu bekommen, hätte die Werkstatt zuerst den Zylinderkopf abnehmen und den defekten Kolben ausbauen müssen. Danach noch alles dokumentieren und ab zu VW. Für diesen "Spaß" hätte ich dann 480€ bezahlen müssen 😕
Aber das muss doch jede andere Motorenwerke auch, den Kopf aubbauen, wenn Sie an die Zylinder wollen😕
Was kostet die Reparatur nun in deiner Motorenschmiede? Wäre ganz wichtig hier echte Profi-Alternativwerkstattbetriebe zu benennen, damit -falls dein P/L-Paket gut ist- auch andere User hier abwägen können ggf. nicht bei VW reparieren zu lassen.
Wer kennt nochmal die Kostebeteiligungsregelung der VW-Beteiligung bei Motorschaden? 50% auf Material und 100% auf den Arbeitslohn, war das so?
Zitat:
@konversationslexikon schrieb am 22. April 2015 um 18:53:03 Uhr:
[.....]
Wer kennt nochmal die Kostebeteiligungsregelung der VW-Beteiligung bei Motorschaden? 50% auf Material und 100% auf den Arbeitslohn, war das so?
Da gibt es keine generelle Regelung, alles Fallabhängig.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 22. April 2015 um 14:04:15 Uhr:
Du weißt aber, dass Nüral (Federal-Mogul) Erstausrüster bei VW/Audi ist? 😉Zitat:
@since1999 schrieb am 21. April 2015 um 17:16:58 Uhr:
[.....]
Wer will schon original VW Kolben!?😉
Als Option standen Schmiedekolben mit Übermaß oder Kolben von Nüral.
[.....]
Hi Jubi,
das ist mir schon klar, dass Nüral Erstausrüster bei VW ist. Kaufe ich aber bei VW, habe ich einen deutlichen Preisaufschlag, das ist ja immer so.
Zitat:
@konversationslexikon schrieb am 22. April 2015 um 18:53:03 Uhr:
Aber das muss doch jede andere Motorenwerke auch, den Kopf aubbauen, wenn Sie an die Zylinder wollen😕Zitat:
@since1999 schrieb am 21. April 2015 um 21:28:25 Uhr:
... Habe das Glück, dass ich eine kompetente Firma gefunden habe, die mir ein Komplettpaket anbiete. Motor Aus/Einbau + Intandsetzung.
Nur mal so am Rande, warum ich die Reparatur nicht bei VW habe machen lassen:
Um die 50% Kulanz auf Material zu bekommen, hätte die Werkstatt zuerst den Zylinderkopf abnehmen und den defekten Kolben ausbauen müssen. Danach noch alles dokumentieren und ab zu VW. Für diesen "Spaß" hätte ich dann 480€ bezahlen müssen 😕
Was kostet die Reparatur nun in deiner Motorenschmiede? Wäre ganz wichtig hier echte Profi-Alternativwerkstattbetriebe zu benennen, damit -falls dein P/L-Paket gut ist- auch andere User hier abwägen können ggf. nicht bei VW reparieren zu lassen.Wer kennt nochmal die Kostebeteiligungsregelung der VW-Beteiligung bei Motorschaden? 50% auf Material und 100% auf den Arbeitslohn, war das so?
Um den Thread von Jubi nicht zu sprengen, werde ich meine Erfahrungen in einem Blog auflisten. Werde auch bei meinem Motoreninstandsetzer nachfragen, ob ich seine Adresse im Netz reinstellen darf.
Genaue Preise kann ich noch nicht nennen, da erst nächste Woche der Motor zerlegt wird. Dann wird über den Reparaturaufwand entschieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MENA-C schrieb am 22. April 2015 um 14:09:40 Uhr:
Da wäre jetzt interessant zu erfahren, ob von VW tatsächlich keine Übermaßkolben erhältlich sind, von Nüral dagegen schon.Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 21. April 2015 um 14:37:51 Uhr:
Habe gelesen, dass es keine Kolben mit Übermaß von VW gibt. Sollte dein Zylinder also beschädigt sein bleibt dir eigentlich nur ein AT-Motor einzubauen, oder? 😕
Wir haben direkt bei VW angerufen und dort wurde uns bestätigt, dass es nur Kolben im Original Maß gibt. Bei Nüral sind Übermaskolben gelistet, was auch ein Vertreter bestätigte.
Alternativ bleibt noch der Einbau von Schmiedekolben. Wössner soll wohl in ein paar Wochen welche für den CAVD auf den Markt bringen.
Hallo,
es gibt Neuigkeiten zu meiner Motorinstandsetzung. Schon letzte Woche wurde mit der Demontage des Zylindekopfes und der Kolben begonnen und dabei wurde festgestellt, dass der Kolbensteg von Kolben 1 weggebrochen war. Zum Glück wurde die Zylinderlaufbahn nicht beschädigt, sodass der Motor nicht komplett ausgebaut werden musste. Die Zylinder wurden gehont und 4 neue Kolben bestellt. Da nicht auf Übermaß gebohrt werden musste, reichen Originalkolben, allerdings von Nüral. Diese sollten auch standfest sein und lösen die original verbauten Mahle Kolben ab. Weiterhin wurde der Zylinderkopf überholt, die Steuerketten samt Spanner ersetzt, neue Lager, Zündkerzen und Hydrostössel verbaut.
Ich kann nur jedem raten, bei einem derartigen Schaden am Motor nicht blind bei VW einen Austauschmotor für teures Geld einbauen lassen, sondern mal nach Motorinstandsetzer suchen.
Kolbenstegbruch wurde in verschiedenen Foren hier auf MT bereits immer wieder thematisiert, insofern nicht unerwartet. Erfreulich ist in deinem Fall, daß weder Zylinder noch Ventile beschädigt wurden und die Reparatur möglich ist. Wurdest du informiert, ob im Motor Verkokungen festgestellt wurden und ggf. in welchem Ausmaß? Verklebte bzw. zugesetzte Öffnungen bei den Einspritzdüsen (seit Euro 5 Standard) sollen ja verbreitet für die nachfolgenden Kolbenschäden (mit)ursächlich sein.
Dein Instandsetzer macht nach Schilderung und Bildern einen ausgesprochen professionellen Eindruck. Nach dieser Art der sorgfältigen Instandsetzung würde ich dem Motor auch Standfestigkeit und hohe Laufleistung ohne weiteren Ärger zutrauen.
Hast du die Teilenummer der Nüralkolben? Auf die Gesamtkosten der Aktion im Vergleich zu den anfänglich in den Raum gestellten Beträgen bin ich noch gespannt. Jedenfalls wünsche ich dir gute Fahrt sowie Spaß und Freude am und mit dem "verjüngten" Motor, der sich ja normalerweise großartig anfühlt und fährt. 🙂
P.S.
Wegen der Ursachen für die Kolbenschäden wird ja noch immer gerätselt und die einen sagen so, die anderen so. Für mich steht im Raum, daß Motorklopfen eine Rolle spielen kann, unbenommen aller Sensoren, Kennfeldsteuerungen und was nicht alles. Persönlich tanke ich deshalb nur Super Plus 98 ROZ. Aber wie gesagt, da gehen die Meinungen auseinander.
Ich glaube nicht an einen direkten Zusammenhang von Euronorm, Verkokung und dem Ringstegbruch. Hier wurden für diese Motorleistung zu schwache Kolben verbaut.
Ich kenne das aus dem LKW Bereich von Iveco. Da war die Mehrleistung bei zu schwachen Kolben ursächlich für den Bruch.
Die älteren Kolben aus polnischer Produktion litten offenbar tatsächlich unter Materialfehlern und dürfen nicht länger eingebaut werden, so „fahndung“:
http://www.motor-talk.de/.../...haeden-golf-6-160-ps-t2783186.html?...
Die Probleme gingen mit der Umstellung auf Euro 5 aber erst so richtig los.
Jedenfalls fing das ganze Elend seit dieser Zeit an. Die 1.4 TSI mit bis zu 170 PS zuvor haben normalerweise hohe Laufleistungen ohne Kolbenprobleme erreicht. Mit der Einführung der Euro 5 Motoren wurden die Durchmesser der Öffnungen in den Einspritzdüsen verkleinert und seitdem neigen sie dazu, sich zuzusetzen und zu verkoken. Anstatt des erforderlichen feinen Sprühbildes kommt es jetzt vermehrt dazu, daß Benzin an die Kolbenwände spritzt, Öl abwäscht, Fehlzündungen produziert etc. Kurz und gut, verkokte Injektoren/Einspritzdüsen können die Ursache sein bei gebrochenen Kolben/Kolbenstegen. Wenn er falsch angespritzt wird, kann der Kolben nix dafür.
Die Ursachen für Kolbenschäden sind vielfältig; muß nicht bei Iveco und den TSIs genau gleich sein.
Zitat:
@MENA-C schrieb am 28. April 2015 um 04:37:26 Uhr:
Kolbenstegbruch wurde in verschiedenen Foren hier auf MT bereits immer wieder thematisiert, insofern nicht unerwartet. Erfreulich ist in deinem Fall, daß weder Zylinder noch Ventile beschädigt wurden und die Reparatur möglich ist. Wurdest du informiert, ob im Motor Verkokungen festgestellt wurden und ggf. in welchem Ausmaß? Verklebte bzw. zugesetzte Öffnungen bei den Einspritzdüsen (seit Euro 5 Standard) sollen ja verbreitet für die nachfolgenden Kolbenschäden (mit)ursächlich sein.Dein Instandsetzer macht nach Schilderung und Bildern einen ausgesprochen professionellen Eindruck. Nach dieser Art der sorgfältigen Instandsetzung würde ich dem Motor auch Standfestigkeit und hohe Laufleistung ohne weiteren Ärger zutrauen.
Hast du die Teilenummer der Nüralkolben? Auf die Gesamtkosten der Aktion im Vergleich zu den anfänglich in den Raum gestellten Beträgen bin ich noch gespannt. Jedenfalls wünsche ich dir gute Fahrt sowie Spaß und Freude am und mit dem "verjüngten" Motor, der sich ja normalerweise großartig anfühlt und fährt. 🙂
P.S.
Wegen der Ursachen für die Kolbenschäden wird ja noch immer gerätselt und die einen sagen so, die anderen so. Für mich steht im Raum, daß Motorklopfen eine Rolle spielen kann, unbenommen aller Sensoren, Kennfeldsteuerungen und was nicht alles. Persönlich tanke ich deshalb nur Super Plus 98 ROZ. Aber wie gesagt, da gehen die Meinungen auseinander.
Hi MENA-C
mein Motoraufbereiter war ein wirklicher Glücksgriff, sehr professionell und wirklich nett. Habe gestern mit ihm geredet und mir die Reparatur erklären lassen. Der Zylinderkopf wurde entkokt und sandgestrahlt. Die Einlaßventile waren wohl derart verkokt, dass man mit dem Schraubendreher Häufchen von Ölkohle abschaben konnte. Düsen wurden vor ca. 4 Jahren von VW mal getauscht und sind laut Aussage des Fachmanns in gutem Zustand.
Ein solcher Schaden am Kolben ist laut Aussage des Instandsetzers einer klopfenden Verbrennung zuzuschreiben. Ich denke mal, wenn durch die Düsen der Ölfilm an den Zylinderwänden abgewaschen würde, wären Schleifspuren sichtbar.
Werde nach erfolgreicher Reparatur meine Erfahrungen in einem Blog einstellen und dann in meiner Signatur verlinken. Bitte noch etwas Geduld.
Überlege mir auch von dem gesparten Geld eine Kennfeldoptimierung (
keine Leistungssteigerung) zu machen und das Auto auf ROZ 98 Benzin abstimmen zu lassen.
Meld mich wieder
Grüße
since1999
Ein typischer Klopfschaden sieht anders aus. Ich denke die Ringstege sind grenzwertig ausgelegt (oder nicht 10%ig nach Auslegung ausgeführt) und fallen Verbrennungsdruckspitzen zum Opfer.
Diese Druckspitzen können eventuell durch unsaubere Verbrennung auftreten.
Ich bezweifle, dass die Zylinderlaufbahnen im eingebauten Zustand richtig gehont wurden.
Zum Honen bedarf es spezieller Maschinen, die die vorgeschriebene Honung mit der entsprechenden Rautiefe erreichen.
Eine vollständige Reinigung ist danach auch erforderlich.
Ich denke hier wurden lediglich die Laufbahnen mit Schleifvlies aufgerauht, damit die neuen Kolben richtig einlaufen können.
Gruß
Raymund
Zitat:
@since1999 schrieb am 28. April 2015 um 08:57:25 Uhr:
. . . mein Motoraufbereiter war ein wirklicher Glücksgriff, sehr professionell und wirklich nett. Habe gestern mit ihm geredet und mir die Reparatur erklären lassen. Der Zylinderkopf wurde entkokt und sandgestrahlt. Die Einlaßventile waren wohl derart verkokt, dass man mit dem Schraubendreher Häufchen von Ölkohle abschaben konnte. Düsen wurden vor ca. 4 Jahren von VW mal getauscht und sind laut Aussage des Fachmanns in gutem Zustand.
Gratulation zum Glücksgriff in misslicher Situation. Bei den Bildern vom Zylinderkopf hatte ich mich schon gewundert, das Sandstrahlen erklärt es dann. Wegen der Verkokung ist bei mir demnächst eine BeDi-Reinigung fällig, werde ich turnusmäßig machen lassen. Daß die Düsen nach 4 Jahren noch in gutem Zustand sind: erfreulich. Viele schrieben, daß die vor einigen Jahren erfolgte Änderung der Software beim Motorsteuergerät hier Besserung gebracht habe.
Deine Beiträge sind immer sehr interessant und informativ - danke. Sie sollten anderen Betroffenen helfen, womöglich auch mir irgendwann mal in Zukunft. Obwohl, lieber nicht; ich will's jetzt nicht verschreien. 🙂
Zitat:
@raymundt schrieb am 28. April 2015 um 10:38:36 Uhr:
Ein typischer Klopfschaden sieht anders aus. Ich denke die Ringstege sind grenzwertig ausgelegt (oder nicht 10%ig nach Auslegung ausgeführt) und fallen Verbrennungsdruckspitzen zum Opfer.
Diese Druckspitzen können eventuell durch unsaubere Verbrennung auftreten.Ich bezweifle, dass die Zylinderlaufbahnen im eingebauten Zustand richtig gehont wurden.
Zum Honen bedarf es spezieller Maschinen, die die vorgeschriebene Honung mit der entsprechenden Rautiefe erreichen.
Eine vollständige Reinigung ist danach auch erforderlich.
Ich denke hier wurden lediglich die Laufbahnen mit Schleifvlies aufgerauht, damit die neuen Kolben richtig einlaufen können.Gruß
Raymund
Hallo raymundt,
diese Info's habe ich von meinem Instandsetzer, werde aber bei Abholung nochmals nachfragen. Was nun ursächlich für die Kolbensteg-Brüche ist, wird wohl nur die Entwicklungsabteilung von VW wissen. Ob die Nüral Kolben besser halten, werde ich dann in 6 Jahren berichten😉
By the way: Wie sieht denn ein typischer Klopfschaden aus?