Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS
Hallo,
da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.
PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!
Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉
Ich mache mal den Anfang:
Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.
Beste Antwort im Thema
mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.
2006 Antworten
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 7. April 2015 um 15:08:04 Uhr:
"03C 100 091TX" ist korrekt, wie du auf meiner Rechnung weiter oben sehen kannst, hat mein AT-Motor die gleiche Nummer.
Sorry, hatte nur die Rechnung von Deinem 1. Motorwechsel angeschaut, da war die Endung noch 035JX.
Kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden Materialnummern
"03C 100 035TX" und "03C 100 091TX" erklären?
Danke
das war auf rechnung von Jubi TDI/GTi bezogen damals.Hatte mich verschrieben bei meiner aussage. wird geändert.
deiner since1999 ist richtig.
der 03C100035JX war bis 2011 danach 03C100091TX
Guten Abend,
mein VW Scirocco hat einen Motorschaden.
KM: 78700
Bj: 06/09
Meldung im KI: EPC und Abgaswarnleuchte; MFA: "Motorstörung Werkstatt";
Festgestellt wurde: Lt. Fehlerspeicher: Zyl.3 ohne Fktn , Zylinder 3 keine Kompression
Defekt am Kolben (leider nicht weiter ausgeführt)
Maßnahmen: Neuer Rumpfmotor
Habe leider keine Garantie mehr und auf Kulanz wollen sie es nicht machen.
Kann mir jmd von euch weiterhelfen?
Schaden kostet 8000€
Hier sollte klar sein, ob ein Kolbentausch reicht, oder wirklich ein neuer Motor her muß. Dazu muß man die genaue Diagnose kennen bzw. das genaue Schadensbild.
Ein Motorinstandsetzer kann günstiger sein. Oder einen Motor alternativ besorgen (Zustand nicht immer klar).
Wäre es mein Fahrzeug, würde ich den mit Schaden verkaufen (wenn es bei den etwa 8k€ bleiben sollte). Ich hätte da keine Lust mehr drauf. Nach 6 Jahren stehen vielleicht noch ein paar andere Reparaturen an.
In meinen Augen nahe am wirtschaftlichen Totalschaden.
Ähnliche Themen
Hallo schwenker91,
bin momentan in der gleichen Situation wie Du --> Zylinder 1 keine Kompression.
Habe verschiedene Angebote eingeholt, von VW, von Motor Instandsetzer und von Lieferanten aus der Bucht.
Nur bekomme ich von VW 50% Kulanz auf das Material, wo ich dann auf ca. 4700€ Reparaturkosten komme. Kannst ja mal bei VW anrufen und nachfragen.
Kann Dir allerdings sagen, dass lokale Motor Instandsetzer zum Teil deutlich günstiger sind.
So wie QuirinusNE bereits geschrieben hat, ist ein Verkauf ebenfalls eine Option, die ich auch gerade überprüfe. Es handelt sich ja bei der Reparatur nur um einen Rumpfmotor d.h alle Anbauteile wie Turbo/Kompressor, Klima, Wasserpumpe, HD Pumpe etc sind von Deinem "alten" Motor und schon 6 Jahre alt.
Solltes Du allerdings eine Reparatur in Betracht ziehen, schlage ich einen lokalen Motor Instandsetzer vor, der sollte das deutlich günstiger als VW hinbekommen. Aber Vorsicht bei Internet Angeboten z.B. aus der Bucht, Herkunft und Zustand ungewiss!!
Gruß
since1999
Was kostet solch ein Rumpfmotor eigentlich in der Herstellung?
Sind es mehr als 500 Euro?
Gruß
Raymund
ohne jegliche Bauteile , quasi nackig wird er um den dreh 350 ca liegen bei dem Zulieferer. Jedoch wenn du als Kunde den kaufst ist ja schon vieles dabei. Liste hab ich ja mal gepostet was im preis beinhaltet ist.
So heute gibts einen kurzen Zwischenbericht von mir.
Auto steht nun seit ca. 2 Wochen mit Kolbenbruch am 1. Zylinder in einer VW Werkstatt. Während dieser Zeit habe ich verschiedene Angebote eingeholt. Da ich vor habe, einen ausführlichen Bericht in einem Blog zu machen, jetzt nur mal eine Zusammenfassung:
- Kostenvoranschlag von VW über 7100€ komplett inkl. neuem Rumpfmotor, Umbau, Steuer. Davon werden noch 50% Kulanz auf Material abgezogen, macht für mich ca. 4700€ Brutto
- Kostenvoranschlag von einem Instandsetzer über 3800€ inkl. überholtem Tausch-Rumpfmotor, Umbau, Steuer.
- vorläufiger Kostenvoranschlag von einem lokalen Instandsetzer über 3600€ inkl. generalüberholtem Originalmotor, Umbau, Steuer
Der Vorteil bei dem lokalen Instandsetzer sind die geänderten Kolben. Dort werden Kolben aus dem Motorsport mit leich reduzierter Verdichtung eingebaut, da es offenbar von VW keine Übermaßkolben gibt. Eventuell kommen dann noch Kosten für eine Kennfeldoptimierung hinzu.
Parallel läuf noch eine Anfrage von mir direkt bei VW in WOB über eine anteilige Übernahme der Arbeitskosten.
Auch ein Verkauf mit Motorschaden habe ich in Erwägung gezogen und hatte bereits eine Probefahrt mit einem Fremdfabrikat.
Grüße
since1999
Vw würde mir für meinen wagen noch 8000 euro geben wenn ich bei dene ein neuwagen hole!
Kulanz wurde ja abgelehnt..hab noch ne email geschrieben aber ja..
Und wenn ich ihn wo anders reparieren lasse komm ich auf 3000-4000 oder ich verkaufe ihn so wie er jetzt da steht
Zitat:
@since1999 schrieb am 10. April 2015 um 12:59:01 Uhr:
Der Vorteil bei dem lokalen Instandsetzer sind die geänderten Kolben. Dort werden Kolben aus dem Motorsport mit leich reduzierter Verdichtung eingebaut, da es offenbar von VW keine Übermaßkolben gibt. Eventuell kommen dann noch Kosten für eine Kennfeldoptimierung hinzu.
Vorteil ?
Ich sehe das eher als Nachteil. Mit geänderter Verdichtung ist ungewiss, wie der Motor danach laufen wird. Letztlich kann sogar die Abgaseinstufung verloren gehen und das Chiptuning kostet zusätzlich und muss für Erhalt des Versicherungsschutzes eingetragen werden. Unter dem Strich wird die Erpsparnis aufgefressen und das Ergebnis ist obendrein fraglich.
Hier wurde auch schon berichtet, dass die Instandsetzer u.U. sogar noch die problembehafteten alten Kolben einbauen.
Vorteil wäre bei VW, dass dort die Kolben von einem anderen Zulieferer verbaut werden, die VW-Freigabe haben und nach der ganzen Schmach jetzt erwartungsgemäß haltbar sein dürften. Dass es keine Übermaßkolben gibt, wäre für mich ein Indiz, dass Du bei VW einen komplett neuen Rumpfmotor bekommst (statt einem neu gehonten/gelagerten Altmotor mit Übermaßkolben).
Zitat:
@Roger66 schrieb am 10. April 2015 um 13:13:19 Uhr:
Vorteil ?Zitat:
@since1999 schrieb am 10. April 2015 um 12:59:01 Uhr:
Der Vorteil bei dem lokalen Instandsetzer sind die geänderten Kolben. Dort werden Kolben aus dem Motorsport mit leich reduzierter Verdichtung eingebaut, da es offenbar von VW keine Übermaßkolben gibt. Eventuell kommen dann noch Kosten für eine Kennfeldoptimierung hinzu.Ich sehe das eher als Nachteil. Mit geänderter Verdichtung ist ungewiss, wie der Motor danach laufen wird. Letztlich kann sogar die Abgaseinstufung verloren gehen und das Chiptuning kostet zusätzlich und muss für Erhalt des Versicherungsschutzes eingetragen werden. Unter dem Strich wird die Erpsparnis aufgefressen und das Ergebnis ist obendrein fraglich.
Hier wurde auch schon berichtet, dass die Instandsetzer u.U. sogar noch die problembehafteten alten Kolben einbauen.
Vorteil wäre bei VW, dass dort die Kolben von einem anderen Zulieferer verbaut werden, die VW-Freigabe haben und nach der ganzen Schmach jetzt erwartungsgemäß haltbar sein dürften. Dass es keine Übermaßkolben gibt, wäre für mich ein Indiz, dass Du bei VW einen komplett neuen Rumpfmotor bekommst (statt einem neu gehonten/gelagerten Altmotor mit Übermaßkolben).
Da dieser lokale Instandsetzer bereits mehrere Motoren mit diesen Kolben ausgestattet hat, gehe ich mal davon aus, dass die Sache auch funktioniert. Etwas Vertrauen sollte man natürlich mitbringen und bei diesem Betrieb handelt es sich um sehr kompetente Leute. Ob eine Kennfeldoptimierung eingetragen wird oder nicht, steht auf einem anderen Blatt, die Abgaseinstufung ist natürlich ein wichtiger Punkt, danke für den Tip. Das werde ich aber auch noch in Erfahrung bringen. Mir geht es primär nicht unbedingt darum, 300€ zu sparen sondern einen standfesten Motor zu bekommen. Da es schon Fälle gab, wo ein Ersatzmotor von VW nach kurzer Zeit wieder kaputt ging, läßt mich etwas zweifeln.
Ob die Kolben wirklich das Problem sind oder das Design des Motors, wissen wir ja nicht. Ausserdem ist es nicht sicher, ob bei einem aktuellen Tauschmotor von VW verbesserte Kolben eingebaut sind. Nicht immer sind geänderte Materialnummern ein Indiz für eine Verbesserung. Genauso gut können Kolben vom Motorsport haltbarer als Originalkolben sein. Das wissen wir auch nicht.
Ich kenne Personen, die sind mit einer Kennfeldoptimierung auf >200PS seit 60tkm unterwegs, ohne Probleme. Vielleicht liegt das Problem der Motorschäden auch an der Software des Motors, das kann uns keiner sagen.
Natürlich gibt es viel Vor/Nachteile, die für den Einen oder Anderen sprechen, das werde ich dann aber in meinem Blog zusammenfassen.
Sind bei einer Reparatur der Kolben/Motor Übermaßkolben nicht Gang und Gäbe? Sehe da auch kein wirkliches Problem.
@since1999
Wie hoch wäre der Verlust bei Verkauf ohne Reparatur?
Zitat:
@since1999
Wie hoch wäre der Verlust bei Verkauf ohne Reparatur?
Kann ich nicht sagen, da ich noch kein Angebot habe.
Dazu zählen aber noch mehr Faktoren. Da bei einer Reparatur nur der Rumpfmotor neu ist, die Anbauteile aber bei mir schon 120tkm runter haben, werden Reparaturen z.B. am Turbo, Klimakompressor, Achsteile, Radlager, Bremsen... nicht aus bleiben. Bei einem Jahreswagen mit 20tkm hab ich da noch mehr Luft.
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 10. April 2015 um 17:23:56 Uhr:
Eben! Lieber was neues...
Dem kann ich mich nur anschließen. Wenn ich das hier lese, dann bin ich umso mehr froh darüber, dass ich nicht erst auf den Motorschaden warte!