Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS
Hallo,
da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.
PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!
Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉
Ich mache mal den Anfang:
Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.
Beste Antwort im Thema
mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.
2006 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vestibular
Dann halte uns mal bitte auf dem laufenden.Ich hatte bei irgend jemanden gelesen das der neue Motor kurz danach auch wieder kaputt ging. Die Erklärung war glaube ich, dass die Injektoren die alten blieben und schon angekokt waren, wodurch sich das Einspritzmuster verändert hatte und somit die Brennräume ausgespült hat. Wäre ja zumindest eine logische Konsequenz.
Ich war vorhin noch bei 2 VW-Häusern und habe mal auf blöd gefragt, ob die Motorenprobleme mit dem 160er inzwischen behoben sind.
Beide taten so als ob sie das das 1. Mal gehört haben. Aber gut, ich hatte das auch erwartet.
Wenn ihr jetzt nochmal einen bestellen müsstet/würdet: Würdet Ihr trotzdem wieder den 160 PSer nehmen, oder lieber den 122 PSer, ohne im Hinterkopf die eventuell kommenden Probleme zu haben ? Das ist meine Überlegung, da ich ja bereits bestellen wollte, jedoch erst nochmal den 122er fahren will. Der GTI wäre mir bar leider zu teuer !
Also ich bin den 122er schon im neuen Jetta gefahren, als meiner in der Werkstatt war.
Ich war eigentlich recht zufrieden. Da ging schon untenrum was. War übrigens mit DSG. Hab ihn allerdings nicht getrappt, da er erst 500km hatte
Ich kann bestätigen, dass der 122er im normalen Fahrbetrieb sehr agil war. Hatte ihn im Audi A1. Allerdings hatte er immer ein leichtes Brummen, da er immer relativ tiel gedreht hat mit dem DSG. Bei 55 ca. fuhr er mit Tempomat ca. bei 1.200 U/min, wodurch das Brummen entstand.
Im 160er Golf mit DSG war kein brummen zu vernehmen. Ich fand auch das der 122 PSer spontaner aufs Gas reagiert. Keine Verzögerung in der Gasannahme. Also eine direkte Umsetzung. Der 160er hatte da ein bissl Denkpause. Beide waren mit DSG.
Morgen fahre ich nochmal den 122 PS mit DSG im Golf. Mal sehen ob das Brummen nur beim Audi zu vernehmen ist, da der sowieso sehr laut innen ist. Der hat mich schon ein bissl enttäuscht.
Leider ja. Dem Sammelthread ist das zu entnehmen. Einer hat sogar den 3., habe ich irgendwo gelesen.
Erklären kann ich das so: Durch die alten Injektorern, welche ja angekokt sind, verändert sich das Einspritzbild. Durch dieses veränderte Einspritzbild spült der Zylinder gleich wieder aus und man kann warten, bis der Zylinder wieder kaputt geht.
Ich gehe nicht davon aus, dass bei einem Austauschmotor die Injektoren mitgetauscht wurden. Zumindest nicht bei allen. Und diejenigen könnte es dann treffen.
Mich würde mal ein Foto von so einem defekten Injektor interessieren. Wer eins hat, bitte mal hochladen. Vielen Dank.
Komme gerade von der Probefahrt mit dem 122 PSer. Gefällt mir deutlich besser als im Audi A1. Nächsten Dienstag nochmal den 160 PSer im direkten Vergleich. Dann werde ich mich vermutlich entscheiden !
Gruß
Vesti
Ähnliche Themen
Hallo,
wie ist eigentlich bei VW der "Rumpfmotor" definiert? Gehören da die Injektoren dazu oder nicht?
Die Teilenummer des Rumpfmotors ist folgende: 03C100035JX
Gruß,
ScenicRedRocket
Zitat:
Original geschrieben von scenicredrocket
Hallo,
wie ist eigentlich bei VW der "Rumpfmotor" definiert? Gehören da die Injektoren dazu oder nicht?
Die Teilenummer des Rumpfmotors ist folgende: 03C100035JXGruß,
ScenicRedRocket
Lieferumfang Rumpfmotor:
Zylinderblock mit Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, Ölwanne, Ölpumpe,
Zylinderkopf komplettund Zylinderkopfhaube. Jedoch ohne Schwungrad, Kupplung und Kupplungsscheibe.
Gruß
Roger
Vielleicht blöde Frage vom Halblaien:
Die Injektoren sind nicht bestandteil ? Oder sind die fest im Zylinderkopf und haben nur Anschlüsse ?
Hallo,
"Zylinderkopf" lt. Wikipedia:
Der Zylinderkopf schließt den Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors nach oben ab. Die Bezeichnung „oben“ ist hierbei aus Sicht des oszillierenden Kolbens zu verstehen. Auch bei Boxermotoren sowie bei Motoren, die hängend eingebaut sind (wie Flugzeugmotoren), spricht man daher von einem Zylinderkopf, obwohl dieser hier räumlich nicht „oben“ liegt. Bei allen Viertaktmotoren beherbergt er die Ein- und Auslasskanäle nebst der Ventilsteuerung für die Gaswechselvorgänge, Ölkanäle für die Schmierung des Ventiltriebs und bei wassergekühlten Motoren auch Kühlmittelkanäle, bei Ottomotoren die Zündkerzen, bei Otto-Direkteinspritzern auch die Einspritzventile beziehungsweise bei Dieselmotoren die Einspritzdüsen und die Glühkerzen. Durch die komplizierte Herstellung gehört der Zylinderkopf neben dem Motorblock zu den aufwändigsten und teuersten Teilen eines Fahrzeugs.
Demnach bleibt für die Motorgeschädigten, die einen neuen Rumpfmotor bekommen haben, lediglich die Frage, ob dieser bereits dem letzten Entwicklungsstand entspricht. Vorausgesetzt natürlich, dass man das Problem mit besagtem aktuellem Stand wirklich im Griff hat 😕. Irgendwo war für die Injektore ein Datum "ab Feb. 2010" genannt worden.
Falls jemand diese Frage auf Basis der Teilenummer beantworten kann, würde mich das für diese interessieren: 03C100035JX
Gruß,
ScenicRedRocket
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Nach EZ 02/10 wurde bis jetzt kein kapitaler Motorschaden mehr gemeldet.Passend dazu dieser Beitrag .
MÖÖÖÖÖÖP!!! Nicht ganz richtig... meiner ist EZ 4/2010...
Im Dezember Motorschaden bei 13000km ( davor schon 2 neue Wasserpumpen ).
Ich hatte noch kein Softwareupdate.
Der neue Motor wurde nach 3 Tagen "geupdated" und läuft seit dem wie ein Sack Nüsse und hat bis 4500 upm deutlich weniger Leistung.
30.000€ für VW und für mich ein Griff in´s Klo... ich bin absolut enttäuscht.
Aussage vom Händler:" ..den TSI in Zahlung nehmen??? Naja, viel kriegen sie dafür nicht... mit Austauschmotor schon gar nicht!Der Motor wird eh eingestampft... im Passat gibts den schon nicht mehr. Zu anfällig....!"
DANKE VW!!!
Das wäre jetzt sehr bitter, wenn durch das Softwareupdate die Leistung bis 5.000 U/min winfach weggenommen wurde, das Gemisch so aufbereitet wird, dass er läuft wie ein Sack Nüsse und demnächst der Motor daher eingestellt wird.
Du schreibst EZ April 2010. Weißt Du das Produktionsdatum ? Hattest Du ihn bestellt, oder war es einer der von VW schon fertig war ?
Wenn ich das hier immer lese müsste man ja eher zum 122 PSer tendieren. Für Stadt und Landstraße reicht auch der aus.
Und ich bin kurz vor der Bestellung. Ich könnte heulen !
Also meiner wurde bestellt und war 4 Tage vor der Auslieferung fertig... ist also tatsächlich auch im April vom Band gelaufen.
In einem anderen Thread wurde schonmal diskutiert was bei dem Softwareupdate so alles passiert ist...
Fakt ist, dass das Drehmoment im unteren Drehzalbereich deutlich reduziert wurde.
bis ca 4500 soll die Drosselklappe nur noch zu ca 70% öffnen, erst danach zu 100%... so möchte man den Motor wohl schonen.
Einige Stimmen sagen, dass die Software erst "lernen" muss und sich die Leistung / das Drehmoment wieder verbessern.. ich glaube man gewöhnt sich einfach an das reduzierte Drehmoment.
So wie wenn man aus nem GTI in nen 90 PS TDI umsteigt... zuerst meint man man würde stehen und nach ner Woche hat man sich dren gewöhnt und lobt die "Büffelcharakteristik" des Diesels.
Meiner ist lahm geworden und hat eine ungleichmäßige Leistungsentfaltung. Das liegt auch nicht am ATM ... vor dem Softwareupdate 24S4 fuhr sich der ATM auch deutlich spritziger.
Meine persönliche Meinung:
Ein technisch faszinierender Motor nur leider nicht ausgereift...und leider auch nicht wirklich sparsam. Für mich NIE wieder... zumal sich die Probleme über kurz oder lang auch im Wiederverkaufswert wiederspiegeln werden...🙂😠
Zitat:
Original geschrieben von Spiegelei214
. . .
Zitat:
Für mich NIE wieder... zumal sich die Probleme über kurz oder lang auch im Wiederverkaufswert wiederspiegeln werden...🙂😠
.
@Spiegelei214
Meiner lief nach dem Motoraustausch auch
'noch' besser. Das SoftwareUpdate blieb mir
erspart wegen Wandlung.
Ich verzichte bewußt hier nochmal die
Höchstgeschwidigkeit lt. Digital-Tacho anzugeben . . .
Was mich jetzt intressiert,
wurde bei dir der Motortausch im Bordbuch vermerkt ?
Gruß E.
Zitat:
Original geschrieben von Spiegelei214
MÖÖÖÖÖÖP!!! Nicht ganz richtig... meiner ist EZ 4/2010...Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Nach EZ 02/10 wurde bis jetzt kein kapitaler Motorschaden mehr gemeldet.Passend dazu dieser Beitrag .
Im Dezember Motorschaden bei 13000km ( davor schon 2 neue Wasserpumpen ).
Ich hatte noch kein Softwareupdate.
Der neue Motor wurde nach 3 Tagen "geupdated" und läuft seit dem wie ein Sack Nüsse und hat bis 4500 upm deutlich weniger Leistung.
30.000€ für VW und für mich ein Griff in´s Klo... ich bin absolut enttäuscht.
Aussage vom Händler:" ..den TSI in Zahlung nehmen??? Naja, viel kriegen sie dafür nicht... mit Austauschmotor schon gar nicht!Der Motor wird eh eingestampft... im Passat gibts den schon nicht mehr. Zu anfällig....!"
DANKE VW!!!
Hi,
aber was soll es für einen Unterschied beim Wiederverkaufswert machen, ob Du einen Austauschmotor bekommen hast.
In einem anderen Fahrzeug wurde bei mir auch der Motor getauscht und im Bordbuch vermerkt. Probleme beim Wiederverkauf bzw. der Inzahlungnahme bei meinem Händler hatte ich deswegen aber nicht...
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
Zitat:
Original geschrieben von Spiegelei214
. . .
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
.Zitat:
Für mich NIE wieder... zumal sich die Probleme über kurz oder lang auch im Wiederverkaufswert wiederspiegeln werden...🙂😠
@Spiegelei214
Meiner lief nach dem Motoraustausch auch
'noch' besser. Das SoftwareUpdate blieb mir
erspart wegen Wandlung.Ich verzichte bewußt hier nochmal die
Höchstgeschwidigkeit lt. Digital-Tacho anzugeben . . .Was mich jetzt intressiert,
wurde bei dir der Motortausch im Bordbuch vermerkt ?Gruß E.
Aber wäre mal interesant die V-Max vor und nach dem Motortausch Erbie, bei Vollgas soll doch die Drosselklappe zu 100% offen sein und er muss doch eigentlich die eingetragenen 220 km/h noch schaffen...