Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS
Hallo,
da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.
PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!
Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉
Ich mache mal den Anfang:
Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.
Beste Antwort im Thema
mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.
2006 Antworten
Viel Spaß beim lesen.... 😉
Mich hat es jetzt auch erwischt 🙁
Ist zwar kein Golf 6 sondern ein VW Scirocco, aber der gleiche Motor (TSI 1.4 160PS)
Kilometerstand: ca 47000 km
EZ: 10/2009 (Modelljahr 2010)
Symptome: gelbe Abgaswarnleuchte, Anzeige im Display "Motorstörung", keine Gasannahme. Wagen wurde durch ADAC zu VW abgeschleppt und steht nun dort.
Festgestellt wurde: keine Kompression auf Zylinder 3.
Maßnahmen: VW will den Motor öffnen um das Problem zu finden.
Werkstattaufenthalt: bisher seit Samstag dem 01.03.14
meine Fragen:
Die Jungs von VW sagen sie können erst einen Kulanzantrag stellen nachdem der Fehler feststeht und der Motor offen ist, das kostet laut denen aber bereits ca. 1000€. Ich habe mal gehört das sowas auch mit einem Endoskop festgestellt werden kann. Kann das nicht jede VW Werkstatt? Ist eigentlich eine recht große und namhafte Kette in Hamburg wo er jetzt steht.
Wie sieht es generell mit der Kulanzchance aus? Der Wagen hat KEINE verlängerte Garantie, die Services wurden alle rechtzeitig gemacht, der letzte allerdings nicht direkt bei VW sondern bei einer freien Werkstatt.
Bei einem Wagen mit EZ 10/09 und erst 47tkm sollte VW doch noch etwas dazugeben?!
Gruß,
Sebastian
Hab heute von einem VW Meiser der sehr autentisch wirkte folgende Infos bekommen:
Der aktuell verbaute Kolben soll keine andere Teilenummer haben wie die alten. Es soll kein Unterschied zu sehen sein und der neue auch nicht zwansläufig besser halten.
1% der Motoren hätten Kolbenbrüche.
Hat jemand inzwischen "herausgefunden" ob es durch (extremes) Klopfen zu Kolbenbrüchen kommt oder ob es an Materialfehlern der Kolben liegt?
@paX83
Ich vermute mal 50% auf Material und 50% auf Arbeitslohn sollten schon drin sein.
Kommt wohl auf den Schaden an aber da du ja anscheinend keine Schuld trägst...
Ähnliche Themen
Nach ziemlich genau 10000KM ruckelt unser 160er TSI Vari wieder wie letztes Jahr (siehe weiter vorne in diesem Thread ) , gerade ist er auch in den Notlauf (EPC+ Motorstörung Werkstatt) gesprungen. Bei meiner Werkstatt konnte ich im Service niemanden mehr erreichen. Das Fehlerbild ist genau das gleiche wie letztes Jahr: ruckeln und Drehzahlschwankungen im Leerlauf (sieht man auch schön am Momentanverbrauch, der zwischen 0,6 und 1,2 L schwankt) sowie ruckeln im Teillastbereich. Letztes Jahr wurde der komplette Zylinderkopf demontiert und die Einlassventile gereinigt und neu eingeschliffen, da diese verkokt waren und ich wette meinen Ar***h, dass es das wieder ist.
Welche Ansprüche habe ich da jetzt? Die Rep. ist noch kein Jahr her und es kann ja nicht sein, dass ich nach der kurzen Zeit wieder vor einer 3500€ Reperatur stehe; da sollte doch Gewährleistung greifen, oder?. Der Serviceleiter im AH hatte damals schon gesagt, dass er glaubt dass das Problem irgendwann wieder auftreten wird, da ja nicht die Ursache, sondern nur das Symptom behoben wird.
Oder sollte ich, falls das AH sich bzgl er Gewährleistung querstellt, eine Bedi Reinigung machen lassen und hoffen, dass es hilft?
Der Witz dabei: im September soll der Wagen sowieso zurück an den Händler, da wir eigentlich in den kommenden zwei Wochen einen neuen GTI bestellen wollten....
Könnte gerade kotzen wegen der Kiste... sry!
Dann muss es aber extrem verkokt sei, wenn der in den Notlauf geht. Vielleicht ist es was weniger dramatisches. Zündkabel oder Zündspule? Erst mal auslesen.
Zitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
Der Witz dabei: im September soll der Wagen sowieso zurück an den Händler, da wir eigentlich in den kommenden zwei Wochen einen neuen GTI bestellen wollten....Könnte gerade kotzen wegen der Kiste... sry!
Alle 4 Jahre ein neues Auto und dann nicht das Geld überhaben (schätze mal eh auf Geschäftswagen) für eine Gerantieverlängerung... Prohost Mahlzeit!
Kunden wie dich hat WOB genug. Warum sollten sie gerade dir eine Extrawurst braten? Du kaufst ja eh dort wieder, nachdem du mal eben kurz abgekotzt hast.
So nun habe ich den zweiten Motorschaden
War heute mit dem Golf 6 TSI 160 PS (Baujahr 2010) unterwegs,Motor lief nicht wie gewohnt,bei niedriegen Drehzahlen war zeitweise ein ruckeln spührbar,jeweils nach dem runterschalten um 1 Gang (DSG) wars wieder O.K.
War dann heute abend in der Werksatt,Probefahrt mit angeschlossenem Lapp-Top durch den Werkstatt-Meister,wieder das ruckeln bei niedriegen Drehzahlen.
Dem Meister schwahnte schon was,Zündkerzen raus Kompression geprüft,auf einem Zylinder keine Kompression mehr vorhanden.
Genau das selbe wie vor Zweieinhalbjahren.
Erster Motorschaden nach nach einem Jahr August 2011 mit 18.000km nun der zweite Motor-Schaden mit 51.000 km.
Einfach nur Super muss ich sagen.
Das wars dann für mich endgültig mit den TSI-Motoren,im Mai kommt mein Tiguan 2,0 ltr. TDI mit 177 PS.
Viel Spass weiterhin mit den TSI-Motoren
Pniggel
Zitat:
Original geschrieben von Monstrabidur
Alle 4 Jahre ein neues Auto und dann nicht das Geld überhaben (schätze mal eh auf Geschäftswagen) für eine Gerantieverlängerung... Prohost Mahlzeit!Zitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
Der Witz dabei: im September soll der Wagen sowieso zurück an den Händler, da wir eigentlich in den kommenden zwei Wochen einen neuen GTI bestellen wollten....Könnte gerade kotzen wegen der Kiste... sry!
Kunden wie dich hat WOB genug. Warum sollten sie gerade dir eine Extrawurst braten? Du kaufst ja eh dort wieder, nachdem du mal eben kurz abgekotzt hast.
Sry, weder ist das im Ansatz richtig noch konstruktiv. Der Wagen ist kein Geschäftswagen sondern gehört mir privat, die fehlende Garantieverlängerung geht auf meine Kappe (andere Story, muss aber an dieser Stelle nicht weiter ausgebaut werden). Und meine VWs, die ich vorher hatte bzw habe, machten nie solche Probleme wie dieser - z.B. mein IVer GTI, den ich seit 12 Jahren habe, hat außer einer neuen Ventildeckeldichtung noch nie was am Motor gehabt, daher habe ich den Schaden im letzten Jahr als extrem ärgerlich, aber nicht allgemeingültig verbucht. Daher (und aus der Tatsache heraus, dass wir keinen Kombi mehr brauchen), wollte ich VW nochmal "eine Chance" geben mit dem neuen GTI. Unabhängig davon sehe ich es im Moment nicht ein, nach weniger als einem Jahr wieder einen großen Batzen Geld für diesen Mist ausgeben zu müssen, v.a. da es ja konstruktionsbedingte Fehler zu sein scheinen.
BTT: an die Zündspulen glaube ich pers. ja nicht, dafür passen die Symptome einfach zu genau auf die von letztem Jahr. Ausgelesen wird er morgen aber auf jeden Fall, evtl. wird er über die Mobi-Garantie zum AH geschleppt. Mich interessiert v.a. die rechtliche Komponente - normalerweise 1 Jahr Gewährleistung auf die Arbeit und 2 Jahre Garantie auf die verbauten Neuteile, oder?
Wenn die Verkokung akkurat entfernt wurde, dann kann das nach 10.000 km eigentlich nicht die Ursache sein. Und 3,5k€ für die letzte Reparatur sind ganz schön viel. Kennen die kein BEDI?
Ohne Fehlerspeicher auszulesen, ist eh erst mal alles Spekulation.
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Wenn die Verkokung akkurat entfernt wurde, dann kann das nach 10.000 km eigentlich nicht die Ursache sein. Und 3,5k€ für die letzte Reparatur sind ganz schön viel. Kennen die kein BEDI?
Ohne Fehlerspeicher auszulesen, ist eh erst mal alles Spekulation.
Damals scheibar nicht bzw ist das die in der entsprechenden TPI hinterlegte Vorgehensweise gewesen - über den Betrag habe ich damals auch nicht schlecht gestaunt.
Sollte es aber wieder auf die Verkokungen hinauslaufen, werde ich das auf jeden Fall ansprechen; das AH war bislang eingentlich immer sehr kulant und auch offen für Alternativen.
Zitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
BTT: an die Zündspulen glaube ich pers. ja nicht, dafür passen die Symptome einfach zu genau auf die von letztem Jahr. Ausgelesen wird er morgen ...
Dann warte erst mal ab was das auslesen ergibt. Ich und sogar der 🙂 waren sich letztes Jahr im Oktober auch fast sicher das es wieder der Motor sein wird, weil die Symptome sehr ähnlich waren wie bei meinem ersten Motorschaden. Aber dann war es doch NUR eine Zündspule. Und inzwischen mussten bei mir alle Zündspulen neu!
Wir alle müssen uns damit abfinden das wir die Testwagen von VW fahren. Gut das ich die Anschlußgarantie habe und bislang nichts von den inzwischen ca. 12.000 € Reparaturkosten selber tragen musste.
War heute in der Werksatt um mir den Schaden anzusehn,diesesmal war ein Stück am Kolben zwischen Kolbring und Ölabstreirfing ausgebrochen,nicht wie letztes mal als der Kolben von oben nach unten einen Bruch hatte.
Zylinderlaufbuchse des defekten Kolbens war einwandfrei,keine Riefenbildung zu erkennen,somit gibts einen neuen Satz Kolben.
Hatte Garantie auf vier Jahre,wäre im Mai ausgelaufen,würde sagen Glück gehabt,somit volle Kostenübernahme,inklusive des Ersatzwagen (nagelneuer 7`ner GTD und der ist der Hammer)
Denke diese Kolben werden mich aushalten,da im Mai mein 2,0 Diesel Tiguan mit 177 Pferden zur Abholung in Wolsburg bereit steht.
Gruss Pniggel
Im Fehlerspeicher war ein Fehler zum Saugrohrdruckgeber hinterlegt. Dieser wurde jetzt getauscht (257€); auf der Heimfahrt zeigte sich der Wagen unproblematisch. Allerdings war auch der Meister noch nicht 100% sicher, dass es sich nicht wieder um das Verkokungsproblem handelt. Daher soll ich die nächsten Tage die Sache beobachten, sollte er wieder das typische Ruckeln zeigen, geht der Wagen wieder hin und wird per Endoskop untersucht. Wäre es nochmal die Verkokung der Ventile, geht die Reparatur übrigens zu Lasten der Werkstatt und VW, da es auf alle Teile 2 Jahre Garantie und auf die Werkstatt leistung Gewährleistung gibt.