ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS

Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 29. Juni 2010 um 9:04

Hallo,

da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.

PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!

Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. ;)

Ich mache mal den Anfang:

Kilometerstand: 15.000Km

EZ: 09/08

Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)

Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte

Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.

Maßnahmen: Neuer Motor

Werkstattaufenthalt: 4 Wochen

Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.

 

 

Beste Antwort im Thema

mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.

2006 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2006 Antworten
am 22. März 2014 um 9:58

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout

 

BTT: an die Zündspulen glaube ich pers. ja nicht, dafür passen die Symptome einfach zu genau auf die von letztem Jahr. Ausgelesen wird er morgen aber auf jeden Fall, evtl. wird er über die Mobi-Garantie zum AH geschleppt. Mich interessiert v.a. die rechtliche Komponente - normalerweise 1 Jahr Gewährleistung auf die Arbeit und 2 Jahre Garantie auf die verbauten Neuteile, oder?

.

Wer aus der Leseprobe sich den Erfahrungsbericht genau erarbeitet,

könnte IMHO verstehen, das es bei Motoren mit diesen Problemen,

möglicherweise an schlechter Konstruktion und Material liegt.

Leseprobe anklicken

http://www.cartronic-motorsport.de/cartronic_download.php

 

Ist die Verlegung der Öl-, Wasserleitung zum Turbo über dem Auspuffkrümmer ideal ?

Reduziert die Viskosität 5W30 bei sehr hohen Öltemperaturen,

mangelst Druck an den Spritzventilen, die Kolbenkühlung ?

Verkoken die Ventilschäfte weil das Blow-by zu heiß, zu viel für den Abscheider ist ?

Ist der Wärmetauscher Öl-Wasser zu klein ausgelegt ?

Öffnet das Kühlwasserthermostat zu spät ?

Werden die Zündkerzenspulen zu heiß ?

Fragen über Fragen :confused:

Gruß

am 22. März 2014 um 15:29

Fragen über Fragen :confused:

Wird von gealterten Motorölen die gleiche Wärmemenge pro Zeiteinheit abgeführt :rolleyes:.

Ölwechsel im Longschleifmodus oder fix, besser mindesten jährlich/alle 15.000Km

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008

Fragen über Fragen :confused:

Wird von gealterten Motorölen die gleiche Wärmemenge pro Zeiteinheit abgeführt :rolleyes:.

Ölwechsel im Longschleifmodus oder fix, besser mindesten jährlich/alle 15.000Km

Gruß

Soo schwer ist das gar nicht. Lieber etwas früher das Öl wechseln. Wenn man ein Auto mit Öltemperaturanzeige hat, dann sieht man auch relativ zügig inwieweit das Öl noch in der Lage ist Hitze aufzunehmen.

Deine Aussage verstehe ich nicht. :confused: Sehe lediglich eine Abhängigkeit von Außentemperatur und Motorlast, wie schnell die Temperatur hoch geht.

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE

Deine Aussage verstehe ich nicht. :confused: Sehe lediglich eine Abhängigkeit von Außentemperatur und Motorlast, wie schnell die Temperatur hoch geht.

Damit will ich sagen das man mit Hilfe einer Ölanzeige schnell sehen kann inwieweit das Öl noch Hitze aufnimmt. Ich erklär das gerade mal am Beispiel von meinem:

Wenn ich das Öl frisch gewechselt habe und dann mal ne längere Zeit schnell fahre, dann wandert auch die Temperatur des Öls in dieser Zeit überhalb des normalen Mittelpunkt. Ist das Öl schon was älter, dann nimmt das Öl die höheren Temperaturen einfach nicht mehr auf. Der Zeiger bewegt sich selbst bei schneller Fahrt kaum noch nach rechts.

am 22. März 2014 um 17:49

Zitat:

Original geschrieben von Dynamix

 

Damit will ich sagen das man mit Hilfe einer Ölanzeige schnell sehen kann inwieweit das Öl noch Hitze aufnimmt. Ich erklär das gerade mal am Beispiel von meinem:

.

welche Instrumente hast Du an der Vespa ? :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008

Zitat:

Original geschrieben von Dynamix

 

Damit will ich sagen das man mit Hilfe einer Ölanzeige schnell sehen kann inwieweit das Öl noch Hitze aufnimmt. Ich erklär das gerade mal am Beispiel von meinem:

.

welche Instrumente hast Du an der Vespa ? :rolleyes:

Wie kommst du denn auf die Vespe? Ich habe rein zufällig auch ein richtiges Auto, auch wenn so mancher einen Peugeot nicht als Auto ansieht :rolleyes:

Der hat sogar eine Öltemperaturanzeige ab Werk gehabt. Eine richtige und nicht so ein verstecktes Ding irgendwo im Bordcomputer wofür man bei den meisten Herstellern saftige Aufpreise für eine MFA bezahlen darf.

am 22. März 2014 um 21:25

Zitat:

Original geschrieben von Dynamix

Der hat sogar eine Öltemperaturanzeige ab Werk gehabt. Eine richtige und nicht so ein verstecktes Ding irgendwo im Bordcomputer wofür man bei den meisten Herstellern saftige Aufpreise für eine MFA bezahlen darf.

das hat mit dem Thema erst mal nix zu tun. Worauf Laurin abzielt ist das du mit einem Schätzeisen (deiner Öltemperaturanzeige) die Alterung deines Öls nachvollziehen willst/kannst. Das dürfte schon im Labor eine Aufgabe werden, die selbst mit sehr genauen Messgeräten interessant wird.

Genau so gut könnte ich jetzt die These aufstellen dass das Öl die Wärme besser abgibt! und daher deine Temperaturen nicht so steigen mit dem alten ÖL...

Tue ich aber nicht, weil die restlichen Faktoren die du nicht beeinflussen kannst, viel mehr Auswirkungen haben als das Alter des Öls!

am 23. März 2014 um 14:32

Zitat:

Original geschrieben von Dynamix

 

Wie kommst du denn auf die Vespe?

Ich habe rein zufällig auch ein richtiges Auto, auch wenn so mancher einen Peugeot nicht als Auto ansieht :rolleyes:

Der hat sogar eine Öltemperaturanzeige ab Werk gehabt. Eine richtige und nicht so ein verstecktes Ding irgendwo im Bordcomputer wofür man bei den meisten Herstellern saftige Aufpreise für eine MFA bezahlen darf.

.

Aus den Informationen in Deiner Beschreibung hat sich mir der Sinn nicht erschlossen.

Öltemperatur Anzeige ist schon mal gut, in Verbindung mit einer Öldruckanzeige und Drehzahlmesser kann man als Langstreckenfahrer feststellen, ab wieviel tkm das Longschleiföl bei vergleichbarer Drehzahl und Temperatur im Druck, dauerhaft (um 0,5 bis 1bar) abfällt. Beispiel nach 6tkm von 3,5 auf 2,5 bar :rolleyes:

Mit diesen praktischen Eigenerfahrung kann man dann für sich selbst die Motoröle auswählen.

Wer nichts weiß muß alles glauben oder in Frage stellen.

http://www.ebay.de/.../400662917245?...

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Gruß

am 23. März 2014 um 22:02

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008

Aus den Informationen in Deiner Beschreibung hat sich mir der Sinn nicht erschlossen.

Öltemperatur Anzeige ist schon mal gut, in Verbindung mit einer Öldruckanzeige und Drehzahlmesser kann man als Langstreckenfahrer feststellen, ab wieviel tkm das Longschleiföl bei vergleichbarer Drehzahl und Temperatur im Druck, dauerhaft (um 0,5 bis 1bar) abfällt. Beispiel nach 6tkm von 3,5 auf 2,5 bar :rolleyes:

Mit diesen praktischen Eigenerfahrung kann man dann für sich selbst die Motoröle auswählen.

Gruß

Ach das ist doch alles Kaffeesatzleserei...

Genau so gut könnte ich jetzt behaupten das diese vermeintlich schlechte Öl das bessere war und nach diesen besagten 6000km genug Ablagerungen im Motor gelöst hat das der Gegendruck deutlich gesunken ist.

Oder die Außentemperatur war nicht die selbe, hast du den Zustand vom eventuell vorhandenen Ölkühler Bypass-Ventil beachtet? ;-)

Und last but not least der "Wissende" weiß dass der besagte Motor, um den es hier geht, eine geregelte Ölpumpe hat, und da keiner von uns weiß wie die "Regelung" ausgelegt ist, könnte sie auch bei Ölverdünnung mit steigenden Förderleistung den Druck stabilisieren und du würdest dich an deinem "Wunderöl" erfreuen und keine 2km später ist der Motor ein Fall für den Schrott!

Ohne ein fundierte Messreihe kann man das nur als Spekulation betrachten. Wenn du dich damit besser fühlst, auch gut...

Aber eine Ableitung der tribologischen Eigenschaften, nur aus der Temperatur, ist schlicht weg unmöglich. Den Öldruck dazu macht es noch nicht wirklich besser, zu vielfältig sind die äußeren Variablen...

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008

Wer nichts weiß muß alles glauben oder in Frage stellen.

Wer etwas weiß stellt noch mehr Fragen! Und gibt nicht nur so eine einzelne Anekdote ab, die vom Liebesleben der Maikäfer abhängig ist! :rolleyes:

Das reicht schon im Ölfred wenn da die Datenblätter gewichtet werden.

Themenstarteram 24. März 2014 um 6:24

Seid ihr jetzt fertig mit eurer Selbstdarstellung? Dann schaut mal wie der Threadtittel lautet? :rolleyes:

am 24. März 2014 um 9:13

Zitat:

Original geschrieben von SoEinWahnsinn

 

Ach das ist doch alles Kaffeesatzleserei...

.

Wer keine Zusatzinstrumente verbaut, hat weniger Informationen,

Kann also nichts dazu sagen wie die Regelung der Ölpumpe über die variable Viskosität verhält.

Hast Du schon mal dazu, über das Liebesleben der Maikäfer, im Kaffeesatz gelesen. :rolleyes:

am 24. März 2014 um 13:58

Datenblätter

Beide Öle erfüllen die Bereichsanforderungen der Spec VW 50200-2010

bezüglich

Sulfatasche & Phosphorgehalt

HTHS-150°C

Stay-in-grade

Verdampfungsverlust

hohe Stabilität in Oxidation & Verschlammung

Nocken & Stösselverschleiß

Kolbensauberkeit

Fluor-Elastomervertäglichkeit

VW-Ölwechselintervall: max 15000km oder jährlich, je nach dem was zuerst eintritt.

Da diese Motoröle, mit Kombifreigabe lizenziert, in der BEVO MB 229.5-2012 gelistet sind,

liegen die Bereichswerte beim Verschleißschutz, Rußeindickung und Kolbensauberkeit zur Erfüllung der MB 229.5 deutlich höher.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=724914

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=721006

Nach Informationen von Insidern soll beim Bixxol Premium NT 5W40 der HTHS-150°C bei ~ 4,2 liegen

Gruß

Themenstarteram 24. März 2014 um 14:07

Welche Teil von.....

Zitat:

Seid ihr jetzt fertig mit eurer Selbstdarstellung?

....kannst du, oder willst du nicht verstehen? :rolleyes:

am 24. März 2014 um 16:27

Wieso?

War doch alles sehr sachlich und ohne jemanden anzugreifen.:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS