Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.

PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!

Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉

Ich mache mal den Anfang:

Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.

Beste Antwort im Thema

mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.

2006 weitere Antworten
2006 Antworten

erst einmal vielen Dank für eure Antworten!
Als Grund für die Verkokung wurde mir "schlechter Sprit", "kann immer mal passieren", "war auch schon beim Käfer so"... genannt. War sehr schwammig!
Ich werde versuchen, den definitiven Grund schwarz auf weiß zu bekommen. Ich kann ja auch nicht alle 60.000 so eine Motorreinigung bezahlen. In der Garantiezeit war das Problem leider noch nicht aufgetreten, bzw. nicht zu bemerken.
Bevor der Motor zerlegt wurde habe ich nach der Kompression gefragt. Diese soll in Ordnung gewesen sein aber die wollten den Motor zerlegen, da auch eine Einspritzdüse defekt sein könnte und er unter Last immer noch Zündaussetzer hatte. Auffällig war, das es zu dem Problem kam nachdem ich ausnahmsweise mal nur 95 Octan getankt habe. Aber nach 20km kann es wohl nicht zu solchen Auswirkungen kommen zumal er den ja vertragen soll.
Vielleicht kann man ja, wenn man einen konkreten Defekt eines Teils (Einspritzdüse oder so) nachweisen kann etwas über die Produkthaftung machen.

@noergelman

Das glaube ich nicht, sondern das weiß ich, du Schlauberger! Nicht nur du hast das hinter dir!

Im Anhang Auszüge aus meiner Rechnung vom eigenen Motorschaden!

@hendrikbu

Um die Einspritzdüsen zu testen muss man nicht den Motor zerlegen.

E-a
Mo

Danke Jubi TDI/GTI
Wofür waren denn die 2763,83€ aus dem Übertrag? Das würde ja zu meinen Kosten passen...
Ich denke, die haben den Motor zerlegt, da die von vornherein dachten es wäre was mit den Kolbenringen. Das wär mir auch lieber gewesen, dann hätte ich was Konkretes.

VW hat anfangs gesagt drei neue Kolben, als die Kolben drin waren hatten plötzlich meine Pleullager zu viel Spiel, Kolber wieder raus, neue Lagerschalen usw. (näheres siehe Link in meiner Signatur)

Im Endeffekt hat die ganze Aktion genau vier (!) Wochen gedauert und hat 7111 EUR + MwSt. gekostet.

Der Übertrag ergab sich daraus......

Ueb
Ueb2
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von noergelman


So, gerade die Nachricht vom 🙂 bekommen. Tatsächlich NUR eine Zündspule!!! Motor wurde auch endoskopiert und es wurde nichts festgestellt. Es scheint die ATM sind zuverlässiger geworden.
Morgen bekomme ich den Wagen zurück. Mal sehen wie lange es dann dauert bis ich wieder damit hin muß. Aber eigentlich wurde inzwischen alles augewechselt: Motor, Steuerkette, Nockenwellenversteller, Turbolader, Lambdasonde, verkokte Ventile gereinigt usw.

Nachdem ich im Oktober wegen einer defekten Zündspule meinen Wagen wieder beim 🙂 hatte, musste ich ihn letzte Woche wieder wegen 2 weiteren Zündspulen abgeben und auf Kulanz reparieren Lassen. Grund dafür war wieder starkes Ruckeln beim Beschleinigen. Inzwischen also 3 von 4 Zündspulen neu.

Aber heute nach nur einer Woche wieder sehr starkes Ruckeln und jetzt sogar die blinkende, gelbe Warnleuchte "Katalysator gestört"!😕😰😠 Ohoh, bin mal gespannt was jetzt kommt. Der Wagen hat übrigens fürchterlich gestunken. Kennt das jemand? Was, außer einer verbliebenen Zündspule die jetzt noch gegen eine neue zu wechseln wäre , könnte das noch sein?

Bin schon sehr gespannt was da auf mich zukommt. Zum Glück habe ich noch die Anschlußgarantie.

Verkokung hatte ich auch. Alles verrußt um diese Düsen (Welche auch immer). Ich hatte ja auch ab und zu ein Motorklopfen beim beschleunigen. Also ein klackern.
Dann erster Motorschaden. Neue Kolben rein.
Nach 30.000km erneut Motorschaden. Dann gab es einen neuen Motor. Und erst seitdem ist alles wieder iO.
Bei den alten Motoren muß irgendwas nicht hingehauen haben mit der Verbrennung.

Aber ich denke die werden da schon was auf Kulanz machen auch ausserhalb der Garantie.
Lohn vielleicht nicht, aber Material bestimmt.

Zitat:

um die 6000 € kostet ein neuer Motor mit Einbau. Soviel aus meiner Erfahrung, der das für diesen Motor leider schon hinter sich hat.

Bei mir waren das 7000€. Neuen Rumpfmotor bekam ich.

Zitat:

Original geschrieben von akio81


Und was bringt euch das jetzt??? Repräsentativ ist das ja nicht gerade hier. Eine Statistik vom ADAC wäre hilfreicher uns sinniger.

ja ja VW!!! Alles nur noch Gerümpel!!!

So, Auto konnte heute wieder abgeholt werden. Auch die letzte der vier Zündspulen wurde also jetzt ersetzt. Damit wurden innerhalb der letzten 4 Monate ALLE Zündspulen wegen defekts ersetzt. Und alle anstandslos zu 100 % auf Kulanz von VW und nicht etwa auf Kosten der Anschlußgarantie. VW wird also sehr wohl wissen das es da ernsthafte Probleme mit den Spulen gibt.
Ansonsten ist alles i.O. Kompression auf allen Zylindern gemessen - alle so bei 12,9 bis 14 bar. Motor wurde auch endoskopiert und nichts auffälliges festgestellt.
Erstmal bin ich beruhigt. Mal sehen wie lange diesmal.

YEEEEEEES, well done, ich bin durch 😁😉

Ihr glaubt es nicht.
Habe von vorgestern bis heute diesen kompletten thread auf dem Ei.Fön immer so zwischendurch gelesen. Vom ersten bis zum letzten Post, ob beim Schxxssen auf'm Klo, ob beim Mittagstisch, nachts im Bett, im Büro, während des Sports, beim Einkaufen und sogar während den Autofahrten.
Fazit:
Kein einziger Motorkollaps bei "unserem" Baujahr. *uffz* Die Twincharge-agenda 2010 (und spätere) scheint offensichtlich bisweilen aufzugehen.
Wir fahren als Sommermobil so 'n September 2011er Cabrio 1.4er 160-Pferde-TSI mit DSG.
30.000er Service hat er hinter sich (inklusive mitgebrachtem VW-Norm entsprechendem Liqui Moly Öl) und aktuell stehen 42.000KM auf der Uhr.

Ich überlege nun welche Reklamation ich bis August 2014 vor Ablauf der Dreijahresfrist (Steuerkettenfrist) vortragen sollte. Oder anders ausgedrückt: Ob es ggf. Sinn macht, eine sich andeutende Steuerkettenlängung präventiv mal zu reklamieren.
Wenn ich das richtig im Kopf hab, sind bis drei Jahre und 100TKM Steuerkettenschäden zu 100% "auf VW-Kosten" Wenn das Wägelchen eiskalt gestartet wird klappert er schon einige Sekunden lang. (Irgendwo gab es auch mal einen Klappersteuerketten-Soundfile dazu(?))

Mit dem Reklamieren kurz vor Fristende habe ich letzten August schonmal gute Erfahrungen gemacht.
Damals wurde mir gegen 100%ige Kostenübernahme ein ausfranselnder, sich auflösender Fahrergurt getauscht. Wie gesagt: Keine zwei Jahre alter Gurt mit weniger als 30.000 KM. E supeer Material sog I do nua.

Ein wenig geschockt war ich auch von dem hier im thread gezeigten Rost-pdf. Daraufhin hab ich mich mal hinters Auto geworfen - und siehe da: Auch das 2011er Cabrio modert recht ordentlich rostig am Unterboden herum.

So long, gruß von der Saar, K-lexi

Na das Klappern beim Kaltstart können natürlich auch die Hydrostößel sein. Scheppern eher die Kette.
Ja mit reklamieren während der Garantie und tatsächlichen Schaden nach dessen Ablauf hat schon mal jemanden geholfen. Oder Du warst das....😕

Rost nach 2 Jahren unbedingt reklamieren. Das darf nicht sein. Aber wer weiß wie es nach Jahren unter unseren Plastik Abdeckungen aussieht?
Bei einer VOX Autosendung kam mal was zum Thema Unterbodenschutz. Wenn mich meine grauen Zellen nicht ganz im Stich gelassen haben, gab es wohl eine neue EU Verordnung. Da dürfen bestimmte (bewährte) Inhaltsstoffe nicht mehr verwendet werden. Und es wird dünner aufgetragen. Ob es da schon einen Zusammenhang gibt? 😕

Zitat:

Original geschrieben von hendrikbu


erst einmal vielen Dank für eure Antworten!
Als Grund für die Verkokung wurde mir "schlechter Sprit", "kann immer mal passieren", "war auch schon beim Käfer so"... genannt. War sehr schwammig!
Ich werde versuchen, den definitiven Grund schwarz auf weiß zu bekommen. Ich kann ja auch nicht alle 60.000 so eine Motorreinigung bezahlen. In der Garantiezeit war das Problem leider noch nicht aufgetreten, bzw. nicht zu bemerken.
Bevor der Motor zerlegt wurde habe ich nach der Kompression gefragt. Diese soll in Ordnung gewesen sein aber die wollten den Motor zerlegen, da auch eine Einspritzdüse defekt sein könnte und er unter Last immer noch Zündaussetzer hatte. Auffällig war, das es zu dem Problem kam nachdem ich ausnahmsweise mal nur 95 Octan getankt habe. Aber nach 20km kann es wohl nicht zu solchen Auswirkungen kommen zumal er den ja vertragen soll.
Vielleicht kann man ja, wenn man einen konkreten Defekt eines Teils (Einspritzdüse oder so) nachweisen kann etwas über die Produkthaftung machen.

Hmm, darf ich deine Aussage so deuten, dass du sonst immer eher 98+ Octan tankst? 😕

Ich frage deswegen, weil ich in meinen 2009er TSI bisher fast nur V-Power+ oder Ultimate 102 getankt habe. Es gab 2x eine Ausnahme mit 95er Octan in knapp 5 Jahren. Der Motor hat 63tkm runter und schnurrt wie ein Kätzchen. Hatte noch nie auch nur ein einziges Problem mit dem Antrieb. Bin mal gespannt wie es die nächsten x10tkm so weiter geht...

Allerdings bin ich ein Niedrigtourer, d.h. ich fahre >2000 Umin nur auf der AB. Insgesamt bin ich ein eher verhaltener Fahrer und liebe leistungsstarke Motoren wegen dem Bums in niedrigen Drehzahlen 😉. Warmfahren und Kaltfahren mache ich schon seit meinem ersten Auto.

Wie könnte ich denn feststellen, wie es um die inneren Werte im Motor bestellt ist (quasi eine Prüfung auf Motorschadengefahr) und was würde sowas kosten?

stimmt, hab fast immer 98 Octan getankt.
Die Reinigung der Verkokung kostet nun 3350€ incl. MwsT. Die Hälfte davon zahlt VW. Mehr nicht. "ich kann froh sein, das Sie sich überhaupt beteiligen"...
Alle raten mir für 995€ noch die Kolben zu tauschen.
Das wären dann zusammen mit der schon getauschten Steuerkette fast 6000€! Glückwunsch VW!
Werd die Karre wohl verkaufen ohne die Kolben machen zu lassen und den Rest meines Lebens einen großen Bogen um alles aus dem VW Konzern machen.

@Jlagreen
nix machen und weiter fahren.

@hendrikbu
vielleicht wäre die BEDI-Reinigung eine günstigere Alternative gewesen.

Auf jeden Fall sollten alle TSI Fahrer von LL auf fest umstellen. Werde das beim Wagen meiner Frau auch machen. Soll auch der Steuerkette zu Gute kommen.

Leider Läßt sich eine Verkokung bei Direkteinspritzern nicht verhindern. Das ist hier im ersten Abschnitt gut erklärt. Auch wenns da um BMW geht. Prinzip sollte gleich sein.

Achso: Der Premiumsprit scheint sich nicht wirklich zu lohnen. Mein Eindruck.

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


[.....]

Achso: Der Premiumsprit scheint sich nicht wirklich zu lohnen. Mein Eindruck.

Alles über 98 Oktan lohnt sich nur für die Mineralölindustrie. 😉

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Auf jeden Fall sollten alle TSI Fahrer von LL auf fest umstellen. Werde das beim Wagen meiner Frau auch machen. Soll auch der Steuerkette zu Gute kommen.

Hä? Was hat Longlife/Festintervall mit der Steuerkette zu tun? :I

Deine Antwort
Ähnliche Themen