Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS
Hallo,
da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.
PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!
Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉
Ich mache mal den Anfang:
Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.
Beste Antwort im Thema
mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.
2006 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golden Void
Ein Unterschied, wenn auch nicht konstruktiver Natur ist,
daß für den G5 Super Plus vorgeschrieben war (soviel ich weiß), für unseren dagegen nur noch Super.
Könnte auch sein, das dabei die Brennraumkontur für Super verändert wurde.
10PS mehr, ist nicht nur mit besserem Sprit zu erreichen.
Gruß
Hallo zusammen,
ich konnte heute mal während einer langen Autobahnfahrt das Thema eingrenzen. Das Ruckeln kommt definitiv fast immer beim Beschleunigen aus dem Schubbetrieb bei ca. 2k rpm. Auch bei etwa 3k rpm kann es kommen, ist dann allerdings verbunden mit einer tieferen Fahrpedalstellung und das Ruckeln fällt viel leichter aus.
Trotz mehrfachem Ruckel ist der Fehlerspeicher leer, daher schließe ich Zündaussetzer aus.
Die Frage nun: Bis zu welcher Drehzahl kann der Kompressor beim 1.4 TSI den Turbo "unterstützen??
Wenn meine Vermutung zutrifft, kommt das Ruckeln vom Auskuppeln der Magnetkupplung... Kennt das Thema wer?
Grüße
Frannie
Zitat:
Die Frage nun: Bis zu welcher Drehzahl kann der Kompressor beim 1.4 TSI den Turbo "unterstützen??
Der Kompressor wird bei etwas über 3000/min rausgenommen.
Zitat:
Original geschrieben von Golden Void
Der Kompressor wird bei etwas über 3000/min rausgenommen.Zitat:
Die Frage nun: Bis zu welcher Drehzahl kann der Kompressor beim 1.4 TSI den Turbo "unterstützen??
Ist das abhaengig vom Fahrermomentenwunsch, oder immer gleich? Wenn ja waere das ja mehr als schlecht geloest :-D
Gruesse
Ähnliche Themen
Da das Zuschalten von der Drehmomentanforderung abhängig ist ist es das Abschalten auch, behaupte ich mal...
Ich update auch mal wieder (Schaden: verkokte Einlassventile bei 34TKM): nach rund 2 Monaten habe ich jetzt auch mal die erste Rechnung erhalten; von den rund 3000€ (obwohl man mir erst was von 3400€ sagte), sind jetzt noch knapp 1000€ nach Abzug der Kulanz für mich übrig - werde aber nochmal nachverhandeln 😉
Zudem gibt es einige Posten auf der Rechnung, die mich etwas stutzig machen - die großen Posten wie Aus- und Einbau des Zylinderkopfs, reinigen und neu einschleifen der Ventile und jeder Menge Kleinkram wurde u.a. auch die Wasserpumpe gewechselt. Warum, leuchtet mir beim Fehlerbild der verkokten Ventile allerdings nicht ein und davon war auch niemals die Rede beim Besprechen der Reparatur. Die WaPu ist mit über 200€ auch kein Schnäppchen - war da aber nicht mal was mit defekten Wasserpumpen?
Das mit der Wasserpumpe scheint normal zu sein bei VW, wurde bei meinem Motorwechsel auch erneuert. Als Grund wurde mir damals gesagt, dass die WP "eingeklebt" ist und deshalb nicht übernommen werden kann.
Die Dichtung der WP ist ins Gehäuse eingeklebt. Sie ist durchaus austausch bar. Ich vermute das die :-) die WA immer Neu mit wechseln wegen der Gewährleisten wenn etwas undicht werden sollte.
Daß Wasserpumpen mitgewechselt werden, ist vielfach Gang und Gäbe.
Meine (freie) Werkstatt wechselt z.B. immer die Wasserpumpe, wenn Zahnriemen gewechselt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Aber nicht bei dem Fahrzeug, um das es in diesen Thread geht, das hat eine Kette. 😉
Wenn die Kette eh getauscht wird, dann macht es auch Sinn die Wapu gleich mit zu tauschen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Wieso sollte die WP ersetzt werden, wenn man die Kette tauscht?
Weil der Händler das beim Tausch der Riemen genauso macht 😉 Über die Sinnhaftigkeit kannst du dich gerne mit einem Händler unterhalten 😁
Für den Händler macht es auf jeden Fall "Sinn" kann er doch so seinen Gewinn maximieren 🙂 Hätte ich vielleicht dazu sagen sollen.........
Zitat:
Original geschrieben von Dynamix
Weil der Händler das beim Tausch der Riemen genauso macht 😉 Über die Sinnhaftigkeit kannst du dich gerne mit einem Händler unterhalten 😁Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Wieso sollte die WP ersetzt werden, wenn man die Kette tauscht?Für den Händler macht es auf jeden Fall "Sinn" kann er doch so seinen Gewinn maximieren 🙂 Hätte ich vielleicht dazu sagen sollen.........
Das Auto um das es in diesen Thread geht hat aber KEINEN Steuerriemen, sondern eine Kette, ergo ist es Sinnfrei!
Ganz anders sieht es bei Fahrzeugen mit Steuerriemen aus, da dieser Riemen fast immer auch über die Riemenscheibe der WP läuft und somit auch Sinn macht!
Im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum wurde meine Kette noch nicht gewechselt. Die User deren Kette beim CAVD schon gewechselt wurde, können ja mal berichten, ob auch die WP dabei auch gewechselt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Das Auto um das es in diesen Thread geht hat aber KEINEN Steuerriemen, sondern eine Kette, ergo ist es Sinnfrei!Zitat:
Original geschrieben von Dynamix
Weil der Händler das beim Tausch der Riemen genauso macht 😉 Über die Sinnhaftigkeit kannst du dich gerne mit einem Händler unterhalten 😁
Für den Händler macht es auf jeden Fall "Sinn" kann er doch so seinen Gewinn maximieren 🙂 Hätte ich vielleicht dazu sagen sollen.........
Ganz anders sieht es bei Fahrzeugen mit Steuerriemen aus, da dieser Riemen fast immer auch über die Riemenscheibe der WP läuft und somit auch Sinn macht!
Im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum wurde meine Kette noch nicht gewechselt. Die User deren Kette beim CAVD schon gewechselt wurde, können ja mal berichten, ob auch die WP dabei auch gewechselt wurde.
Du scheinst die Ironie nicht zu verstehen..........
Btt:
Hatte mal von einem Fall gelesen wo es hieß das die WAPU beim Kettentausch mitgewechselt wird, weil die zum Ausbau mit ab muss. Dies bezieht sich auf die 1.4 TSI mit 140 PS. Inwieweit sich das auf die 160er übertragen lässt, kannst du sicherlich besser beurteilen.
Mal abgeshen davon, dass bei einem kapitalen Motorschaden eh alles neu kommt. Da kommts auf ne neue WAPU auch nicht mehr an.........