Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS
Hallo,
da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.
PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!
Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉
Ich mache mal den Anfang:
Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.
Beste Antwort im Thema
mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.
2006 Antworten
...wenn das mit der ""Kulanz" mal so klar wäre, darauf kann ja kein rechtlicher Anspruch geltend gemacht werden. Um dem Hersteller diese freiwillige Leistung abzuringen, braucht es Verhandlungsgeschick und einen Händler, der dieses Vorhaben mit trägt.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
...wenn das mit der ""Kulanz" mal so klar wäre, darauf kann ja kein rechtlicher Anspruch geltend gemacht werden. Um dem Hersteller diese freiwillige Leistung abzuringen, braucht es Verhandlungsgeschick und einen Händler, der dieses Vorhaben mit trägt.
Stimmt nur zum Teil.
1. Ich habe es ohne AH gemacht.
2. Ebenso wie die Steuerkette beim 5er gibt es beim 6er gehäuft diese Kolbenschäden. Das hat dann zwar immer noch den Namen Kulanz, aber vielmehr weiß VW auch, dass wenn sie diese nicht geben, sie einer Rückrufaktion näher kommen. Ich habe einfach mit der Rechtsschutz gedroht und gesagt, dass ich mir alle Altteile (habe erstmal auf eigene Kappe bezahlt) hab aushändigen lassen und diese einem Gutachter geben würde. Und ich habe den ADAC um Hilfe gebeten. Die bestätigten die Ausfallhäufigkeit. Was von dem allen nun die Lösung war kann ich nicht sagen, fakt ist, nach 4 Telefonaten und unzähligen Emails ist WOB eingeknickt.
Auf jeden Fall braucht es einen "breiten Rücken", sich notfalls Auch mit der Rechtsabteilung von VW einzulassen.
Wenn alle Stränge reißen und die Fronten sich verhärten, könnte man ggf. Auch die Medien vor den Karren spannen. 😁
Was mich nur bei der ganzen Sache wundert ist, dass VW diesen "Krüppelmotor" auch in allen bzw. fast alle zukünftigen Modelle einbauen wird.
Habe gerade gelesen, dass der 160 PS 1,4 L jetzt auch im neuen Passat CC sowie auch in den neuen Golf, Octavia, Audi A3, Leon, welche ab 2012 neu herauskommen, eingebaut werden wird.
Der eigentlich sehr gute, immer wieder gelobte 160 PS 1,8L, der momentan noch im derzeitigen Octavia, Leon, A 3 eingebaut wird, soll komischerweise ganz eingestellt werden.
Da oben genannter Motor schon reihenweise im Golf, Scirocco, Tiguan kaputtgegangen ist, kann man wohl nicht davon ausgehen, dass er in zukünftigen Modellen besser hält.
Ähnliche Themen
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
... Der eigentlich sehr gute, immer wieder gelobte 160 PS 1,8L, der momentan noch im derzeitigen Octavia, Leon, A 3 eingebaut wird, soll komischerweise ganz eingestellt werden. ...
Nicht ganz, er wandert nur "nach oben". 😉
"... Die 3. Generation
Obwohl nach wie vor ein gutes Angebot, verbaut Audi nun beginnend im Mittelklasse-Coupé A5 die 3. Generation des 1.8 TFSI. Im Hinblick auf Effizienz, Leistung und Drehmoment ist dabei kaum ein Stein auf dem anderen geblieben. Die Resultate sind zum Teil beeindruckend: Die Leistung steigt von 118 auf 125 kW (170 PS), das maximale Drehmoment von 250 auf satte 320 Nm, das ist nicht mehr weit entfernt von einem in der Leistung vergleichbaren Dieselmotor. Im A5 Coupé beträgt der Normverbrauch 5,7 Liter (134 g/km CO2), laut Audi 21 Prozent weniger als im Vorgängermotor. ..."
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Was mich nur bei der ganzen Sache wundert ist, dass VW diesen "Krüppelmotor" auch in allen bzw. fast alle zukünftigen Modelle einbauen wird.
Habe gerade gelesen, dass der 160 PS 1,4 L jetzt auch im neuen Passat CC sowie auch in den neuen Golf, Octavia, Audi A3, Leon, welche ab 2012 neu herauskommen, eingebaut werden wird.
Der eigentlich sehr gute, immer wieder gelobte 160 PS 1,8L, der momentan noch im derzeitigen Octavia, Leon, A 3 eingebaut wird, soll komischerweise ganz eingestellt werden.
Da oben genannter Motor schon reihenweise im Golf, Scirocco, Tiguan kaputtgegangen ist, kann man wohl nicht davon ausgehen, dass er in zukünftigen Modellen besser hält.
Seit EZ 03/10 läuft dieser "Krüppelmotor" genauso unauffällig wie dein in kürze kommender 122 PS Motor.
Zitat:
Habe gerade gelesen, dass der 160 PS 1,4 L jetzt auch im neuen Passat CC sowie auch in den neuen Golf, Octavia, Audi A3, Leon, welche ab 2012 neu herauskommen, eingebaut werden wird.
Meine Info ist, dass der Twincharger vom Markt genommen wird.
Es kommen völlig neue 1.4 Turbomotoren auf den Markt mit verschiedenen Leistungsstufen. Ersteinsatz wahrscheinlich im Golf 7.
Kein Wunder das der Twincharger nach seiner vergleichsweise kurzen Laufzeit vom Markt genommen wird, die gehen reihenweise kaputt. In einem Seat-Ibiza-Forum gingen von 22 ganze 5 Stück schon unter 36.000 km kaputt.
Zitat:
"... Die 3. Generation
Obwohl nach wie vor ein gutes Angebot, verbaut Audi nun beginnend im Mittelklasse-Coupé A5 die 3. Generation des 1.8 TFSI. Im Hinblick auf Effizienz, Leistung und Drehmoment ist dabei kaum ein Stein auf dem anderen geblieben. Die Resultate sind zum Teil beeindruckend: Die Leistung steigt von 118 auf 125 kW (170 PS), das maximale Drehmoment von 250 auf satte 320 Nm, das ist nicht mehr weit entfernt von einem in der Leistung vergleichbaren Dieselmotor. Im A5 Coupé beträgt der Normverbrauch 5,7 Liter (134 g/km CO2), laut Audi 21 Prozent weniger als im Vorgängermotor. ..."
VG myinfo
hups, wusste ich wirklich nicht, nur leider wird er wohl dann in Autos verbaut werden, die preislich in einem ganz anderen Segment angeboten werden, wie in dem von Dir beschriebenen A 5 Coupe.
Schade nur, dass er in Wagen, die "man" sich noch leisten kann, z.b. dem neuen Octavia, Leon usw. nicht mehr angeboten werden wird, sondern nur noch der 1,4 L mit 160 PS.
Nun gut, kann natürlich sein, dass VW die Problme mit diesem Motor endlich in Griff gekriegt hat, Zweifel habe ich aber immer noch, gibt es eigentlich auch schon Schäden mit dem 1,4 L 160 PSer mit Baujahr nach Ende 2010??
[
Seit EZ 03/10 läuft dieser "Krüppelmotor" genauso unauffällig wie dein in kürze kommender 122 PS Motor.Will meine Frage von oben noch mal stellen:
also gibt es keine Schäden bei dem 1,4 L 160 PSer nach Ende 2010??
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Zitat:[,
Meine Info ist, dass der Twincharger vom Markt genommen wird.
Es kommen völlig neue 1.4 Turbomotoren auf den Markt mit verschiedenen Leistungsstufen. Ersteinsatz wahrscheinlich im Golf 7.
Kein Wunder das der Twincharger nach seiner vergleichsweise kurzen Laufzeit vom Markt genommen wird, die gehen reihenweise kaputt. In einem Seat-Ibiza-Forum gingen von 22 ganze 5 Stück schon unter 36.000 km kaputt.
hmmmh in einer Autozeitung vom August 2011 stand jedoch das der 1,4 L 160 PSer im neuen Passat CC, ausserdem noch in den ab 2012 kommenden Fahrzeugen Audi A3, Seat Leon, Skoda Octavia verbaut werden soll, auch wenn es nicht explizit dabeigestanden hat, gehe ich dennoch davon aus, dass es der "alte" Twincharger mit den uns bekannten Problemen ist.
[
Kein Wunder das der Twincharger nach seiner vergleichsweise kurzen Laufzeit vom Markt genommen wird, die gehen reihenweise kaputt. In einem Seat-Ibiza-Forum gingen von 22 ganze 5 Stück schon unter 36.000 km kaputt.Dann müsste er ja auch im Polo GTI bzw. beim Skode Fabia RS reihenweise kaputt gehen, hast Du darüber Infos??
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
[.....]also gibt es keine Schäden bei dem 1,4 L 160 PSer nach Ende 2010??
In diesen Thread und auch im Iroc-Forum gibt es keinen
gemeldeten Motorschaden> EZ 03/10
Ab 03/10 habe ich bis jetzt auch nichts gesehn in Foren.
Seit diesem Monat scheint es zu klappen , aber auch seit 02/10 solls ganz gut sein , von da ist nähmlich meiner also drückt mir die Daumen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Seit EZ 03/10 läuft dieser "Krüppelmotor" genauso unauffällig wie dein in kürze kommender 122 PS Motor.
das kann ich nicht bestätigen. meiner ist von 03/10 und macht massiv probleme. der wagen geht nun zum dritten mal in die werkstatt! (ist aber insgesamt schon der 5. werkstatt besuch inkl. diverser anderer mängel)