Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS
Hallo,
da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.
PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!
Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉
Ich mache mal den Anfang:
Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.
Beste Antwort im Thema
mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.
2006 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Der einzige Motor, der bzgl. Haltbarkeit (und Quietschen) zeitweise etwas in Verruf gekommen ist, ist ja der Twin. Alle anderen sind unauffällig, also in Deinem Sinn auch "haltbar".Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Irgendwie auch schade dass es den haltbaren 2 L Motor beim Golf nur für den GTI gibt, der ist mir einfach zu teuer ausserdem bin ich nicht der Typ für ein GTI.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Seit kurzem wohl sogar im T5 😎.Zitat:
Aber in anderen VAG Produkten z.b. dem Scirocco, Octavia, Leon usw. soll er ja gehen wie der Teufel.
Achso, noch mal ne Frage was ist eigentlich mit den 1,4 L und 180 PS beim Polo GTI, Fabia RS, Audi A 1, Ibiza Cupra?
Meine das soll doch der selbe Motor sein, nur noch mehr aufgeplustert, bislang habe ich nichts negatives über diese Motoren gehört, wisst Ihr was??
Der Motor ist nicht 1:1 derselbe sondern etwas modifiziert, musste hier mal etwas suchen. Außerdem werden die meisten dort SuperPlus tanken, insofern nicht 1:1 miteinander vergleichbar.
Super Plus finde ich nicht so toll, das ist preislich ja schon ein halber Schritt wie von Diesel zu Super. Aber wenn die 180 bzw. 185 PS-Motoren halten, sind sie wohl nicht schlecht. Einen Fabia RS Combi fände ich interessant, weil der Fabia sonst so ein braves Auto ist, der überrascht dann manche vielleicht 😁.
j.
Hallo zusammen
Würde mich auch interessieren wo der Unterschied zwischen den Motoren ist.
Twincharger Motoren
1.4 TSI 140PS Super
1.4 TSI 160PS Super
1.4 TSI 170PS Super Plus
1.4 TSI 180PS Super Plus
Ist der 160PS und der 170PS Motor hardwaremäßig identisch oder wurden hier Änderungen vorgenommen.
Es wird sich meistens beim 160PS Twincharger auf das SSP 359 bezogen, ist das überhaupt noch aktuell für den 160PS Motor?
Gruß
SVEAGLE
Ähnliche Themen
Unterschiede 170PS TSi zu 160PS TSi (Quelle: VW-Pressetext):
... wurde dieser TSI-Motor umfangreich weiterentwickelt. Durch einen neu ausgelegten Einlasskanal konnte auf die Klappenschaltung zur Beeinflussung der Ladungsbewegung verzichtet werden. Spürbare Folge: ein im unteren und mittleren Drehzahlbereich optimierter Drehmomentverlauf (Gelogen, da der Übergang Kompressor/Turbo deutlicher spürbar wurde).
Darüber hinaus setzt Volkswagen eine neue Generation von Hochdruckeinspritzventilen ein, die dank einer breiteren Kraftstoffzerstäubung zu einer verbesserten Gemischhomogenisierung und letztendlich zu optimierten Emissionswerten führen (Nebenwirkung der neuen EURO5-7-Loch-Düsen mit kleineren Lochdurchmessern gegenüber den alten 6-Loch-Düsen mit größeren Bohrungen: Sie setzen sich viel schneller beim Magerbetrieb und hohen Brennraumtemperaturen zu (verkoken) und führten so zu Zündaussetzern, welche dann unverbrannten Kraftstoff an den Zylinderwänden hinterließ, was dann 4 Umdrehungen später mitzündete und so Kolbenringe und Kolbenböden überproportional belastete).
Außerdem kennzeichnet den neuen TSI gegenüber der im Vorgänger eingesetzten 170-PS-Version ein modifizierter Ölkreislaufs mit einer sparsameren Ölpumpe, eine Reduzierung der Lagerreibung an Nockenwellen und Kurbeltrieb sowie optimierte Kolben und Zylinderlaufbahnen.
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Unterschiede 170PS TSi zu 160PS TSi (Quelle: VW-Pressetext):... wurde dieser TSI-Motor umfangreich weiterentwickelt. Durch einen neu ausgelegten Einlasskanal konnte auf die Klappenschaltung zur Beeinflussung der Ladungsbewegung verzichtet werden..
... was uns pro Motor XX€ für den Klappenmotor nebst Anschluss einsparte 😁.
Zitat:
Darüber hinaus setzt Volkswagen eine neue Generation von Hochdruckeinspritzventilen ein, die dank einer breiteren Kraftstoffzerstäubung zu einer verbesserten Gemischhomogenisierung und letztendlich zu optimierten Emissionswerten führen (Nebenwirkung der neuen EURO5-7-Loch-Düsen mit kleineren Lochdurchmessern gegenüber den alten 6-Loch-Düsen mit größeren Bohrungen: Sie setzen sich viel schneller beim Magerbetrieb und hohen Brennraumtemperaturen zu (verkoken) und führten so zu Zündaussetzern, welche dann unverbrannten Kraftstoff an den Zylinderwänden hinterließ, was dann 4 Umdrehungen später mitzündete und so Kolbenringe und Kolbenböden überproportional belastete).
Das mit dem Verkoken ist ja noch plausibel. Du glaubst aber jetzt nicht ernsthaft, dass sich evtl. zurück bleibender unverbrannter Sprit 3 Umdrehungen lang auf einem heißen Kolben in die Hängematte legt, um dann später zu zünden ? Und an den Zylinderwänden schon mal gar nicht, da kommen nämlich öfter mal ein paar Kolbenringe vorbei und putzen sauber. Wo hast Du das denn her ?
Kennst Du die Temperaturen, bei denen Sprit verdampft ?
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Das mit dem Verkoken ist ja noch plausibel. Du glaubst aber jetzt nicht ernsthaft, dass sich evtl. zurück bleibender unverbrannter Sprit 3 Umdrehungen lang auf einem heißen Kolben in die Hängematte legt, um dann später zu zünden ? Und an den Zylinderwänden schon mal gar nicht, da kommen nämlich öfter mal ein paar Kolbenringe vorbei und putzen sauber. Wo hast Du das denn her ?
Ich denke, verkokende Injektoren verändern das Sprühbild dahingehend, daß Kraftstoff an die Lauffläche gelangt und dort das Öl partiell verdünnt, was auf Dauer zu Mischreibung sowie stark erhöhtem Verschleiß und letztlich zum Bruch von Kolbenringen und (bei mangelhafter Materialqualität auch) Kolben führt.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Ich denke, verkokende Injektoren verändern das Sprühbild dahingehend, daß Kraftstoff an die Lauffläche gelangt und dort das Öl partiell verdünnt, was auf Dauer zu Mischreibung sowie stark erhöhtem Verschleiß und letztlich zum Bruch von Kolbenringen und (bei mangelhafter Materialqualität auch) Kolben führt.
Bis zu dem Punkt "stark erhöhter Verschleiß" würde ich absolut zustimmen.
Die Kolbenbrüche bei derart niedrigen Laufleistungen, wie es ständig kolportiert wird, müssen IMO andere Ursachen haben. Ganz vorne sehe ich dabei das Klopfen. Von gebrochenen Kolbenringen habe ich beim Twin noch nicht gelesen, IIRC.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Ich denke, verkokende Injektoren verändern das Sprühbild dahingehend, daß Kraftstoff an die Lauffläche gelangt und dort das Öl partiell verdünnt, ...
Das kann ich mir nicht vorstellen. Zumindest nicht nach Beendigung der Kaltlaufphase bzw. bei betriebswarmem Motor.
Um mir generell besser vorstellen zu können was passiert, habe ich ausgerechnet, wie groß die eingespritzte Menge Benzin überhaupt ist:
Annahme:
Geschwindigkeit 200 km/h bei Drehzahl 4400/min
Momentanverbrauch (für 170 PS Version) laut AB: 16,4 l/100 km
Verbrauch pro Zylinder:
16,4 l = 16.400.000 mm³ : 4 Zyl = 4.100.000 mm³/Zyl
In welcher Zeit:
100 km : 200 km/h = 0,5 h = 30 min
Anzahl der Einspritzungen:
4 Takt Motor:
1. Umdrehung: Ansaugen - Verdichten
2. Umdrehung: Arbeiten - Auspuffen
=> ein 4-Takt-Motor spritzt bei jeder 2. Umdrehung ein.
4400/min : 2 = 2200 Inj/min * 30 min = 66.000 Inj
Eingespritzte Menge pro Einspritzung:
4.100.000 mm³ : 66.000 Inj = 62 mm³/Inj
Die für eine Verbrennung eingespritzte Menge Benzin beträgt 62 mm³
Das entspricht in etwa einem Würfel mit 3,9 mm Kantenlänge.
Diese Benzinmenge wird durch 7-Loch-Düsen verspritzt:
62 mm³ : 7 = 8,86 mm³ Das entspricht einem Würfel von 2 mm Kantenlänge.
Zum Vergleich:
Das Volumen eines Zylinders beträgt: 347.500 mm³
Diese Menge Benzin wird feinstzerstäubt in einen mehrere 100° heissen Raum gesprüht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dadurch die Schmiereigenschaften maßgeblich beeinträchtigt werden.
Anders sieht das nach dem Kaltstart aus, aber das ist bei allen Motoren ähnlich und war auch schon immer so.
Deshalb sind Kaltstarts auch die Hauptursache für erhöhten Motorverschleiss.
Ich könnte mir hingegen vorstellen, dass sich durch Verkokung der Düsen die Verteilung im Brennraum so verändern könnte, dass es früher zum Klopfen kommen könnte.
Mein derzeitiger Favorit der Mutmaßungen:
Die Kolben wurden so "optimiert", dass sie bei geringen Schwankungen der Gussqualität der Belastung nicht mehr standgehalten haben, d.h. die Schwankungen der Materialeigenschaften oder die Belastungen waren größer als angenommen.
Das Drama an dem ganzen Dilemma:
Eigentlich wollte ich meinen Chippen, wovon ich jetzt lieber die Finger lasse.
Derweil würde eine etwas größere Steigung der Leistungskurve dem Motor sooo gut zu Gesicht stehen...
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
...Ganz vorne sehe ich dabei das Klopfen. Von gebrochenen Kolbenringen habe ich beim Twin noch nicht gelesen, IIRC.
Ja, die Kolbenschäden sind typische Klopfschäden.
http://www.motor-talk.de/.../...haeden-golf-6-160-ps-t2783186.html?...
Man beachte auch den Link zu der Grafik - genau an der Stelle war mein Kolben kaputt.
Grundsätzlich lesenswert ist das hier:
http://www.sfb224.rwth-aachen.de/bericht.htm
Bei meinem waren auch Teile eines Kolbenrings und des Ölabstreifrings in der Ölwanne, allerdings hätten die Kolbenteile auch nicht den Weg in die Ölwanne finden können, ohne den Ölabstreifring zu zerstören.
Sowas habe ich noch nie gesehen, ohne dass dabei nicht ein Pleuel in der Ölwanne gesteckt ist.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Diese Menge Benzin wird feinstzerstäubt in einen mehrere 100° heissen Raum gesprüht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dadurch die Schmiereigenschaften maßgeblich beeinträchtigt werden.
Feinst zertäubt wird aber nur bei intakten Düsen - bei verkokten Düsen gibt es im Extremfall Tropfenbildung, oder der Strahl geht nicht wie konstruktiv vorgesehen in die Kolbenmulde, sondern an den Rand des Kolbens, wo viel weniger Platz für eine geordnete Verbrennung bleibt. Dann schmelzen die betreffenden Kolbenzonen an.
Hab letzte Woche zufällig ein Gespräch mit jemandem aus der Motorentwicklung mitbekommen 😉
Angeblich waren wohl heftige Probleme in der Produktion die Ursache für die Motorschäden. Das war auch der eigentliche Grund für das 24S4 Update. Die gefühlte Leistungsreduzierung ist auch nicht nur gefühlt, sondern von VW so gewollt und wird dem Kunden nur nicht mitgeteilt. Bei einem TDI soll es angeblich ein ähnliches Update geben, weiß jemand was davon?
Auf die Frage, ob VW die Probleme denn nun im Griff hätte meinte er nur dass man dies hoffen kann, weil von den problematischen Motoren wohl kaum einer die 100.000 geschafft hätte. Im Detail war er also auf jeden Fall nicht informiert oder wollte nichts sagen. Das Gespräch war insgesamt auch eher oberflächlich und nicht ins Detail gehend (Produktionsprobleme kann vieles bedeuten).
Im Prinzip ja alles nichts Neues. Er meinte aber dass es wegen der Produktionsprobleme mächtig Ärger gab... Und dann gehe ich einfach mal davon aus, dass VW irgendwelche Konsequenzen HOFFENTLICH auch außer dem Update für das Steuergerät gezogen hat.
Es wird aber wohl definitiv einen 1,6l Turbo geben. Vielleicht löst er ja den Twincharger ab, wer weiß!
Noch mal was anderes: Mit meinem Polo GTI hatte ich nach 5.000km einen Ölverbrauch von 1,5l. Außerdem fällt mir bei jedem Check auf, dass das Öl relativ stark nach Benzin riecht. Hab deswegen schon mal einen befreundeten KFZ Mechaniker schnuppern lassen und der meinte das wäre noch normal. Jetzt bin ich aber etwas verunsichert, weil im Polo Forum jemand berichtet, dass VW bei seinem GTI jetzt die Kolbenringe tauscht, wohl wegen hohem Ölverbrauch und Benzingeruch im Öl.
Wie ist das denn bei Euch mit dem Benzingeruch und Ölverbrauch?
Hallo liebe Motoren Experten, ich hab mein Fahrzeug was unten steht verkauft und Fähre jetzt nen VW EOS TDI. Der CDAA 1.8TFSI hatte Leistungsverluste vorallem im oberen Drehzahlbereich auf Grund eines Updates. Inzwischen glaube ich aber das alle Baureihen bei Problemen vorsorglich die Leistung reduzieren bzw. das Motormanagment bei Öldruck Problemen. Hat das jemand mal kontrolliert, was der Öldruck macht ? Der CDAA hat nämlich auch diesen variablen Öldruck. EA888 CDAA 1.8TFSI
Männer aus Flake,
nachdem mich meine Kiste die ganze Woche mit Kaltstartruckeln genervt hat
und ich bewusst mit Super+ fuhr, was überhaupt nix gebracht hat, kam
heute der negative Höhepunkt:
EPC und Abgassytem-Warnleuchte gingen an, Meldung Werkstatt aufsuchen stand
in der MFA und ich kam mit ruckelndem, unruhig laufendem Motor mit gefühlten
60PS-Leistung in die Werkstatt gekrochen.
Ersatzwagen bekommen, mal schau´n was jetzt los ist,
so heftig wie dieses Mal war es noch nie....
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
Männer aus Flake,
nachdem mich meine Kiste die ganze Woche mit Kaltstartruckeln genervt hat
und ich bewusst mit Super+ fuhr, was überhaupt nix gebracht hat, kam
heute der negative Höhepunkt:
EPC und Abgassytem-Warnleuchte gingen an, Meldung Werkstatt aufsuchen stand
in der MFA und ich kam mit ruckelndem, unruhig laufendem Motor mit gefühlten
60PS-Leistung in die Werkstatt gekrochen.
Ersatzwagen bekommen, mal schau´n was jetzt los ist,
so heftig wie dieses Mal war es noch nie....
genauso ging es mir vor gut 6 wochen. habe den wagen über die mobi abschleppen lassen (wenn man aus eigener kraft in die werkstatt fährt, hat man kein anspruch auf 3 tage kostenlosen leihwagen und muss auf kulanz vom händler hoffen)
wagen stand dann ne woche in der wekstatt. anfrage an vw über weitere vorgehensweise wurde gestellt.
und was wurde zu guter letzt gemacht....es wurden die zündkerzen getauscht...
das ich nicht lache. ich warte nun auf den richtigen kollaps der machine. nächste woche gehts 1000km in den norden, mal sehen ob er durchhält.
ruckel tut das ding übrigens genau so schlimm wie vorher. dazu kommt dann noch das er sporadisch die leistung verweigert und sich nichts tut wenn man gas gibt.