Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS
Hallo,
da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.
PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!
Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉
Ich mache mal den Anfang:
Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.
Beste Antwort im Thema
mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.
2006 Antworten
@jennss
Welche Motoren für die dann erhältlichen Elektro-/Hybridkonzepte weichen müssen, weiß außer Herr Winterkorn und Co. sicherlich noch keiner. 😉
Von den Motoren der neuen Palette war in einer Zeitschrift zu lesen. Weiß nicht mehr ob Autozeitung oder Autobild. Ja, vermutlich war das auch nur Vermutung 😁.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Opel und BMW (neuer 1er) machen es ja vor, 1.6l + Turbo scheint rundum der bessere Weg zu sein.
Hat aber nicht ein 1,6er mit nur Turbo ein größeres Turboloch als der 1,4er mit Twincharger?
Ich denke auch, dass der Kostenfaktor der Grund sein dürfte. Man bekommt das nicht wirklich günstig hin, zumal manche Kunden das Kompressorpfeifen nervt.
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Hat aber nicht ein 1,6er mit nur Turbo ein größeres Turboloch als der 1,4er mit Twincharger?
Tendenziell sicher. Zumal die VTG als mögliche Abhilfe bei Benzinern temperaturbedingt kaum verbreitet ist.
Schon Mercedes hat sich vom Kompressor verabschiedet. Im Leerlauf würde ein mit laufender Kompressor Mehrverbrauch durch mechanische Verluste verursachen. Also koppelt man ihn ab und dann beim Anfahren wieder an, was auch aufwändig und verschleißträchtig ist. Ebenso wie der Übergang Kompressor -> Lader regelungstechnisch nicht trivial ist.
Einen Einzellader hat man da einfach besser im Griff. Wenn man den 1.4/122 PS und den GTI anschaut, sogar ganz hervorragend. Gerade auch im Drehzahlkeller. Da sehe ich keinen Grund, dass ein entsprechender 1.6T schlechter gelingen wird.
Ich selbst fahre einen Scirocco mit dem 1.4er Twincharger.
Da seit meinem 2. Softwareupdate Anfang 2010 der bullige Durchzug im Drehzahlkeller spürbar gemindert wurde (und ich noch reichlich andere Sorgen mit diesem VW habe), bin ich im September letzten Jahres den RCZ mit 156PS probe gefahren.
Leider ist (mir) das Fahrwerk zu hart und der mögliche Preisnachlass ein Witz gewesen, aber der 1.6 Twinscroll-Turbo hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen:
Er ist deutlich bulliger, tritt selbst bei nur 1200U/min beim Anfahren kräftiger an, reagiert viel schneller auf's Gaspedal, dreht freier hoch und ist dabei noch laufruhiger.
So einen Motor hätte ich gerne in meinem Quietsche-Auto (weil es dann Keines mehr wäre ;-) ).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Da ich nach wie vor Interesse an dem Motor hätte, nochmals die Frage, wisst Ihr ob der jetzt endlich standfest ist, damit meine ich, wisst Ihr von Motorschädem von neueren Motoren, so ab Mitte 2010 vielleicht?Annahme: Es wird immer einige Motorschäden geben. => Es gab eine Häufung im MJ 2009 und 2010.
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Gegenfrage, wirst Du eine Garantieversicherung abschließen? Falls ja, gibt es eine klare Kaufempfehlung.Zitat:
Oder anderst gefragt Kaufempfehlung ja oder nein.
VG myinfo
Über eine Garantieverlängerung habe ich noch nicht nachgedacht, hmmh, was kostet die denn?
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
... Über eine Garantieverlängerung habe ich noch nicht nachgedacht, hmmh, was kostet die denn?
Hi,
-> Golf VI - Preise Garantieverlängerung 2011 😉
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Seit EZ Mitte 2010 tendieren die Meldungen auf MT wegen Motorschäden aufgrund defekter Kolben und dadurch resultierenden Kompressionsverlust gegen null. Ob das Problem jetzt an mangelhaften Kolben, oder Injektoren lag kann wohl keiner sagen, aber das Problem scheint behoben.Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Da ich nach wie vor Interesse an dem Motor hätte, nochmals die Frage, wisst Ihr ob der jetzt endlich standfest ist, damit meine ich, wisst Ihr von Motorschädem von neueren Motoren, so ab Mitte 2010 vielleicht?
Oder anderst gefragt Kaufempfehlung ja oder nein.
Von mir also eine Kaufempfehlung für Fahrzeuge ab EZ Mitte 2010.
Ab da sehe kein größeres Risiko, als bei dem "bezahlten" GTD von Roger66. 😁
Hmmh, hört sich schon mal gut an.
Wenn überhaupt, dann würde ich ihn mir ja neu bestellen, und keinen Gebrauchten nehmen, was Du schreibst hört sich schon mal gut an, mal sehen werde aber trotzdem noch mal richtig nach diesem Motortyp googeln.
Auch wäre es interessant wie hoch der preisliche Unterschied zwischen dem 122 und dem 160 PSer in reel ist.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Das klingt ja schon mal sehr gut. Allerdings wird VW wohl trotzdem den Twincharger im Golf 7 wieder abschaffen, wenn ich mich nicht irre. Fragt sich, warum. Ich meine, gelesen zu haben, dass der Nachfolger 150 PS und nur den Turbo noch haben wird.Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Seit EZ Mitte 2010 tendieren die Meldungen auf MT wegen Motorschäden aufgrund defekter Kolben und dadurch resultierenden Kompressionsverlust gegen null. Ob das Problem jetzt an mangelhaften Kolben, oder Injektoren lag kann wohl keiner sagen, aber das Problem scheint behoben.
j.
Mal ne Frage woher weisst Du das?
Falls es so ist, ist es wohl doch ein "Beweis" dafür, dass VW die Probleme mit dem Twincharger wohl nie ganz gelöst hat.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Tendenziell sicher. Zumal die VTG als mögliche Abhilfe bei Benzinern temperaturbedingt kaum verbreitet ist.Zitat:
Original geschrieben von jennss
Hat aber nicht ein 1,6er mit nur Turbo ein größeres Turboloch als der 1,4er mit Twincharger?Schon Mercedes hat sich vom Kompressor verabschiedet. Im Leerlauf würde ein mit laufender Kompressor Mehrverbrauch durch mechanische Verluste verursachen. Also koppelt man ihn ab und dann beim Anfahren wieder an, was auch aufwändig und verschleißträchtig ist. Ebenso wie der Übergang Kompressor -> Lader regelungstechnisch nicht trivial ist.
Einen Einzellader hat man da einfach besser im Griff. Wenn man den 1.4/122 PS und den GTI anschaut, sogar ganz hervorragend. Gerade auch im Drehzahlkeller. Da sehe ich keinen Grund, dass ein entsprechender 1.6T schlechter gelingen wird.
Irgendwie auch schade dass es den haltbaren 2 L Motor beim Golf nur für den GTI gibt, der ist mir einfach zu teuer ausserdem bin ich nicht der Typ für ein GTI.
Aber in anderen VAG Produkten z.b. dem Scirocco, Octavia, Leon usw. soll er ja gehen wie der Teufel.
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Ich selbst fahre einen Scirocco mit dem 1.4er Twincharger.
Da seit meinem 2. Softwareupdate Anfang 2010 der bullige Durchzug im Drehzahlkeller spürbar gemindert wurde (und ich noch reichlich andere Sorgen mit diesem VW habe), bin ich im September letzten Jahres den RCZ mit 156PS probe gefahren.Leider ist (mir) das Fahrwerk zu hart und der mögliche Preisnachlass ein Witz gewesen, aber der 1.6 Twinscroll-Turbo hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen:
Er ist deutlich bulliger, tritt selbst bei nur 1200U/min beim Anfahren kräftiger an, reagiert viel schneller auf's Gaspedal, dreht freier hoch und ist dabei noch laufruhiger.
So einen Motor hätte ich gerne in meinem Quietsche-Auto (weil es dann Keines mehr wäre ;-) ).
Einen Peugeot bin ich zwar noch nie gefahren, aber schon mal auf einer Automesse den damals neuen Megane mit 2 L und 180 PS, dass war ein Mörder-Motor, obwohl ich eigenltich kein Fan von französischen Autos bin ist mir der nach 2 jahren immer noch in Erinnerung, denke mal der von Peugeot wird so ähnlich gewesen sein.
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
... Über eine Garantieverlängerung habe ich noch nicht nachgedacht, hmmh, was kostet die denn?-> Golf VI - Preise Garantieverlängerung 2011 😉
VG myinfo
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Irgendwie auch schade dass es den haltbaren 2 L Motor beim Golf nur für den GTI gibt, der ist mir einfach zu teuer ausserdem bin ich nicht der Typ für ein GTI.
Der
einzigeMotor, der bzgl. Haltbarkeit (und Quietschen) zeitweise etwas in Verruf gekommen ist, ist ja der Twin. Alle anderen sind unauffällig, also in Deinem Sinn auch "haltbar".
Zitat:
Aber in anderen VAG Produkten z.b. dem Scirocco, Octavia, Leon usw. soll er ja gehen wie der Teufel.
Seit kurzem wohl sogar im T5 😎.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Hat aber nicht ein 1,6er mit nur Turbo ein größeres Turboloch als der 1,4er mit Twincharger?
Der 1,6er von PSA/BMW verfügt über einen Twinscroll-Lader, der bauartbedingt besser anspricht als ein hubraumgleicher Motor mit nur einer Laderschaufel. Außerdem hat der 1,6er von Hause aus gegenüber einbem 1,4er schon mehr Basis-Drehmoment bei knapp über Leerlaufdrehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Mal ne Frage woher weisst Du das?Zitat:
Original geschrieben von jennss
Das klingt ja schon mal sehr gut. Allerdings wird VW wohl trotzdem den Twincharger im Golf 7 wieder abschaffen, wenn ich mich nicht irre. Fragt sich, warum. Ich meine, gelesen zu haben, dass der Nachfolger 150 PS und nur den Turbo noch haben wird.
j.Falls es so ist, ist es wohl doch ein "Beweis" dafür, dass VW die Probleme mit dem Twincharger wohl nie ganz gelöst hat.
Ich hatte eigentlich gedacht, das wäre schon bekannter mit den Motoren 🙂. Ich meine, das in Autobild gelesen zu haben, müsste dann auch erstmal gucken, ob ich das Heft zuhause noch habe. Vielleicht findet es sich auch im Internet. Ich schau mal.
j.
EDIT: Bisher habe ich nur dies gefunden, aber das ist von Januar: http://www.evo-cars.de/.../1582-motoren-news-turbo-ja-twincharger-nein
Siehe auch http://www.motor-talk.de/.../...-4-liter-twincharger-t3081062.html?...
und http://www.motor-talk.de/.../...-4-liter-twincharger-t3081062.html?...
Ich meine, das was ich im Heft gelesen hatte, war etwa von Juni 2011.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Siehe auch http://www.motor-talk.de/.../...-4-liter-twincharger-t3081062.html?...
und http://www.motor-talk.de/.../...-4-liter-twincharger-t3081062.html?...
Ich meine, das was ich im Heft gelesen hatte, war etwa von Juni 2011.
erstmal danke für die Links, nein, von den neuen Motoren, die VW wohl zukünftig anbieten will habe ich noch nichts gehört, dass VW den Twincharger einschlafen lassen will, davon lass ich schon hier bei Motor Talk, in einer Autozeitung lass ich dass jedoch nicht, und da hier viel geschrieben wird (jetzt nicht negativ auffassen) habe ich nicht mehr gross drüber nachgedacht.
Also habe es mir nochmals überlegt, falls es der Golf oder Scirocco wird dann wird es der 122 PSer, dieser Twincharger scheint wirklich ein Reinfall von VW gewesen sein, auch wenn die neu produzierten Motoren dieser Bauart weniger defektanfällig sind als die ersten Baulose überzeugt mich diese Technik nicht, und da ich den Neuen schon acht Jahre fahren will, habe ich kein Bock drauf das mir der Motor irgendwann auseinderfliegt.
Und das VW das eigentlich hochgelobte Aggregart schon nach relativ kurzer Bauzeit wieder einstellen will, dass spricht nun wirklich nicht für dieses Konzept.
Traurig für die vielen gutgläubigen Käufer dieses Motors, zumal der Motor ja hauptsächlich an die teure Highline Ausstattungslinie oftmals mit vielen teuren Extras gekuppelt war.
Habe mir noch mal einige Threads über diesen Motor durchgelesen, die ersten Käufer waren ja damals richtig euphorisch, von wegen total modern und so....