Aus für den 1,4-Liter-Twincharger?
Scheint wohl so als wenn VW den 1.4 Tsi Twincharger einstellt...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MC Brown 1973
Hier irgendwelche Dieselbesitzer zu beschimpfen, nur aus Neid, weil es sich nun herausstellt, dass diese den langlebigeren, weniger reperaturanfälligen und natürlich um Welten wertstabileren Motor haben, ist doch einfach nur lächerlich!
Dieselmotor in einem "Sportcoupé"?
Keine Angst, da gibt es sicher nicht viele Neider.
437 Antworten
natürlich nicht😉
Für die kommenden Generationen und laut dem Gesabbel vom Weltmotor glaube ich, dass zukünftig das Portfolio eher so aussehen wird (ich rede jetzt von der gesamten Modellpalette, Phaeton mal außen vor gelassen):
1.2 TSI 80 PS
1.2 TSI 105 PS
1.2 TSI 125 PS
1.6 TSI 150 PS
1.6 TSI 180 PS
1.6 TSI 210 PS
2.0 TSI 240 PS
2.0 TSI 270 PS+Allrad/alternativ 2WD
2.5 TSI 300 PS+Allrad
2.5 TSI 350 PS+Allrad
Keine Dualaufladung mehr, sondern nur noch Singleturbos, also auch kein Bi- oder Twinturbo.
Zitat:
Original geschrieben von iroc32
aber was spricht gegen den einfachen und "stabileren" 1.8 er.. ich finde die sollten den überall verbauen.. aber gut..das ist nur meine Meinung.
stabiler vielleicht nicht, aber unkomplizierter. Ist ja so gesehen ein gedrosselter 2,0er TSI.
Soooo große Unterschiede konnte ich zw. dem 1,8er und dem 1,4er TSI jetzt nicht feststellen, aber trotzdem fühlt sich der 1,8er immer irgendwie ein wenig erwachsener an, ist spürbar näher am 2,0er als der 1,4er.
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
das der Golf wesentlich öfters verkauft wird als andere Kompaktklassefahrzeuge ist naütlich richtig, glaube vom Golf wird soviel verkauft wie Astra, Focus, Megane zusammengenommen.Zitat:
Original geschrieben von Wolly555
Das liegt eventuell an den Verkaufszahlen.1. VW Golf ist der Verkaufsschlager.
2. Der 1,4 TSI wird häufig geordert
3. Der 1,4 TSI ist in vielen Modellen verbaut (Golf, Scirocco, Eos, Passat etc. und auch bei Seat etc.)Wie gesagt, das ist meine Meinung und die ist wie jede Andere rein subjektiv.
Ich war ja bisher zum Glück noch nicht vom Motorschaden betroffen.Wenn du anderer Meinung bist, dann akzeptiere ich das natürlich.
Allerdings wird der 1,4 160er Pser nur sehr selten verkauft, am häufigsten werden die 122 PS Benziner bzw. 105er Diesel verkauft, auch der 80 PSer relativ häufig.
Das heisst jetzt nichts anderes, als dass z.b. vom 160 PS Golf nicht mehr verkauft werden als z.b. vom Astra mit Basismotoresierung, was jetzt wiederrum heisst, du müsstest im Opel Forum genauso oft von Motorschäden beim Basis-Astra-Motor lesen und ist es so?
Nein, man liest weder im Astra, noch im Focus, Megane, Mazda 3 usw. Forum viel über Motorschäden, denke das sollte dann doch zu denken geben.
Bin wahrlich kein VW Hasser, rein von den Inneraummaterialien ist VW viel besser als z.b. Opel, Ford usw. aber das nützt leider nichts, wenn das Herz d.h. der Motor kaputt geht.
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Denn Du vergleichst den hochkomplexen Twin-TSI Motortypen von VW mit dem "Basis-Astra-Motor" ... also einem im Vergleich zum Twin-TSI "simplen" Sauger ...
Vergleiche entweder Sauger mit Sauger oder Twin-Charger mit Twin-Charger ...
Es ging dem Vorposter nicht um einen Vergleich der Motorenkonstruktionen, sondern um die Anteile der im Umlauf befindlichen Motoren und der statistischen Verteilung von Problemhäufigkeiten.
Ähnliche Themen
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Denn Du vergleichst den hochkomplexen Twin-TSI Motortypen von VW mit dem "Basis-Astra-Motor" ... also einem im Vergleich zum Twin-TSI "simplen" Sauger ...
Vergleiche entweder Sauger mit Sauger oder Twin-Charger mit Twin-Charger ...Als Kunde ist mir der Unterschied zwischen Sauger und Twin aber völlig egal, für mich zählt dann nur, dass die Leistung stimmt und das dass Teil lange hält, wenn VW es nicht hinbekommt ein Motor mit 1,4 L und 160 PS so zu konstruieren, dass er problemlos läuft dann müssen sie es halt wie z.b. Renault oder Suzuki machen 180 PS mit 2 L oder wie beim neuen Kizashi 2,4 L und 178 PS.
Und mit laufen meine ich das dass Teil auch bei minus zehn Grad bzw. bei plus 30 funktioniert und das dass Ding auch bei Leuten hält, die keine Ahnung von Turbomotoren haben, und die ihn auch kalt treten, die ihn halt nicht kaltlaufen lassen usw. dass sollte im Jahre 2011 doch machbar sein, vor allem da die Preise für entsprechende Fahrzeuge bei VW doch erheblich höher sind als z.b. bei Renault, Fiat usw.
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Es ging dem Vorposter nicht um einen Vergleich der Motorenkonstruktionen, sondern um die Anteile der im Umlauf befindlichen Motoren und der statistischen Verteilung von Problemhäufigkeiten.
Danke, dass vergass ich noch zu erwähnen.
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Denn Du vergleichst den hochkomplexen Twin-TSI Motortypen von VW mit dem "Basis-Astra-Motor" ... also einem im Vergleich zum Twin-TSI "simplen" Sauger ...
Vergleiche entweder Sauger mit Sauger oder Twin-Charger mit Twin-Charger ...
[/quoteAls Kunde ist mir der Unterschied zwischen Sauger und Twin aber völlig egal,
Nein dem ist nicht so! Wer die neuste Technik kauft, der darf auch nicht erwarten, dass sie sofort ohne Probleme funktioniert. Dann kauft man eben den 2l mit 150 Ps statt den 1.4l mit 160!
So läuft es nicht. Entwicklug geschieht nicht von selbst.
Zitat:
Und mit laufen meine ich das dass Teil auch bei minus zehn Grad bzw. bei plus 30 funktioniert und das dass Ding auch bei Leuten hält, die keine Ahnung von Turbomotoren haben, und die ihn auch kalt treten, die ihn halt nicht kaltlaufen lassen usw. dass sollte im Jahre 2011 doch machbar sein, vor allem da die Preise für entsprechende Fahrzeuge bei VW doch erheblich höher sind als z.b. bei Renault, Fiat usw.
Laufen sie denn nicht? Ich hatte bisher 0 Probleme (egal bei welcher Temperatur). Selbst nach 5 Tagen Standzeit sprang er bei -10°C sofort an!
Man kann nicht erwarten, dass solch eine fortgeschrittene Technick genau so läuft wie ein Motor aus den 50ern! Wir leben doch nicht in der Vergangenheit. Der Fortschritt hat schon immer seine Opfer gefordert.
Zeigt mir einen Renault oder einen Fiat mit mindestens 1,4 Tonnen und 160 Ps, der sich mit 6-7l begnügt. Man kann nicht erwarten, dass neue Technick sofort einwandfrei funktioniert!
Man kann nicht erwarten, dass solch eine fortgeschrittene Technick genau so läuft wie ein Motor aus den 50ern! Wir leben doch nicht in der Vergangenheit. Der Fortschritt hat schon immer seine Opfer gefordert.
Zeigt mir einen Renault oder einen Fiat mit mindestens 1,4 Tonnen und 160 Ps, der sich mit 6-7l begnügt. Man kann nicht erwarten, dass neue Technick sofort einwandfrei funktioniert!
Für 25.000 Euro und mehr erwarte ich ausgereifte Technik!!!! Selten so ein Schwachsinn gelesen....
Zitat:
Original geschrieben von hildolf69
Man kann nicht erwarten, dass solch eine fortgeschrittene Technick genau so läuft wie ein Motor aus den 50ern! Wir leben doch nicht in der Vergangenheit. Der Fortschritt hat schon immer seine Opfer gefordert.
Zeigt mir einen Renault oder einen Fiat mit mindestens 1,4 Tonnen und 160 Ps, der sich mit 6-7l begnügt. Man kann nicht erwarten, dass neue Technick sofort einwandfrei funktioniert!Für 25.000 Euro und mehr erwarte ich ausgereifte Technik!!!! Selten so ein Schwachsinn gelesen....
Jetzt gehts wieder los mit dem "Für meine XX k Euro erwarte ich".... Leute ihr fahrt kein Handgefertigtes Luxusmobil sondern ein Auto von der Stange im unteren Preissegment 😉
Damit will ich sagen das ihr ein solides Auto erwarten könnt, aber eben kein rundum Perfektes. Es scheint doch der deutlich überwiegende Teil der Kunden keine Probleme zu haben. Und nur weil hier ein zwei Verkäufer von dem Motor abgeraten haben wird hier wieder die Welle gemacht? Da sowas von Person A zu Person B und dann zu Person C über Person D hier ankommt könnt ihr auch ausmahlen wieviel da dran ist. Zumal keiner sagen kann warum genau er davon abgeraten hat. Evtl. ja weil er nen 2.0L Verkaufen wollte? 😉
Aber wenn wir Deutschen in was gut sind dann im Meckern auf hohem Niveau 😁 ~ ICH HABE SOVIEL GELD BEZAHLT DAS MUSS PERFEKT SEIN ~ Nichts ist Perfekt, selbst bei Autos für ü. 80k Euro nicht... und die Betreuung und Aufmerksamkeit die sich hier manche von VW wünschen, bekommt ihr vllt wenn ihr entsprechende Summen für ein Auto hingelegt habt.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Ingorad
... Damit will ich sagen das ihr ein solides Auto erwarten könnt, ...MfG
genau darum geht es. Werden die Erwartungen erfüllt, ist das so?
Schaue nur zufällig hier vorbei, die Diskussion verläuft aber in allen Foren gleich 😎
LG.
@Tschita
Was ist denn jetzt eigentlich die genaue Schadensursache?
Gebrochene Kolben? Gebrochener Kolbenring? Turbo?
Welches Softwareupdate hast du denn drauf?
Wurden bei dir die Einspritzdüsen mal gewechselt?
Wenn es wieder ein gebrochener Kolben oder Kolbenring ist deutet das Schadensbild stark auf eine klopfende Verbrennung (mit den Temp. der letzten Monate tritt die mit 95 Oktan sehr wahrscheinlich auf). Evtl. aber auch verkokte Einspritzdüsen welche ungleich einspritzen oder evtl. tropfen.
Ich hab es ja schon vor ein paar Seiten geschrieben, dass man den Sommer abwarten sollte wie sich die Motorschäden bezüglich event. klopfender Verbrennung entwickeln. Und die letzten Monate waren echt super für ein Klopfen.
Und siehe da, die Motorschäden nehmen wieder zu! Im GolfVI-Forum hat es jetzt auch mal einen 03/2010 erwischt.
Bleibt spannend wie sich das weiter entwickelt (auch bezüglich evtl. neuer Softwareupdates). Aus dem Bauch raus würde ich (wenn auch der Sommer so bleibt) auf "eine kleine Welle" von Motorschäden im August bis Oktober tippen, dann sollten die Motoren vll lange genug geklopft haben.
Wenn die Vermutung aber stimmt hat VW leider auch noch keine wirkliche Lösung. Dann muss der Motor einfach ORDENTLICH gedrosselt werden oder die 95 Oktan-Freigabe zurückgezogen werden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von uups998
genau darum geht es. Werden die Erwartungen erfüllt, ist das so?Zitat:
Original geschrieben von Ingorad
... Damit will ich sagen das ihr ein solides Auto erwarten könnt, ...MfG
Schaue nur zufällig hier vorbei, die Diskussion verläuft aber in allen Foren gleich 😎
LG.
Ja, wenn man natürlich das Foren getrolle für die einzige Wahrheit hält dann mag der Eindruck zum Teil aufkommen 😉.
Da ich aber keinem! hier traue was die Aussagen über "wie fährst du" betrifft lasse ich trolle trolle sein 🙂
Zitat:
Jetzt gehts wieder los mit dem "Für meine XX k Euro erwarte ich".... Leute ihr fahrt kein Handgefertigtes Luxusmobil sondern ein Auto von der Stange im unteren Preissegment 😉
Unteres Preissegment? Da fällt bei mir die Klasse bis maximal 20.000 Euro drunter. 30.000 Euro sind eine ganze Stange Geld und dafür kann der Kunde schon einiges erwarten, das fängt für mich im übrigen schon beim quietschen an.
Zitat:
Original geschrieben von riedochs
Unteres Preissegment? Da fällt bei mir die Klasse bis maximal 20.000 Euro drunter. 30.000 Euro sind eine ganze Stange Geld und dafür kann der Kunde schon einiges erwarten, das fängt für mich im übrigen schon beim quietschen an.Zitat:
Jetzt gehts wieder los mit dem "Für meine XX k Euro erwarte ich".... Leute ihr fahrt kein Handgefertigtes Luxusmobil sondern ein Auto von der Stange im unteren Preissegment 😉
Es gibt auch Leute für die sind 10k Euro ne ganze Stange Geld. Nur weil wir das an uns Messen ist das noch lange kein Wert der übergreifend passt. Es gibt deutlich mehr Autos die über 35k und aufwärts kosten.
Mich würde mal interessieren, wie die Betroffenen mit Motorschaden ihr Auto gefahren sind etc.
Damit will ich keinen beschuldigen, ich möchte lediglich eine Fehlerursache feststellen.
Sprich:
1. Warm- und Kaltfahren
2. Drehzahlbereich im Mittel
3. Autobahn / Land oder Stadt
4. Viele Kurzstrecken
5. Super oder Super Plus
...
Vielen Dank für eure Informationen.
Gruß