Limo 325i N52 - vibriert im Leerlauf!

BMW 3er E90

Guten Tag liebe Community,
ich habe das Problem, dass mein Bimmer im Leerlauf immer bei der Drehzahl 640 (Leerlaufdrehzahl) anfängt zu vibrieren, so dass man es durchs ganze Auto spürt, was sich sehr unangenehm anfühlt.
Zudem gibt es im Leerlauf immer mal wieder jede 3 sec ca. einen Ruckler durchs Auto!

Zündkerzen
Zündspulen
LMM
Luftfilter
Klopfsensor
Automatikgetriebe Öl (Spülung nach der Tim Eckard Methode )
Wurde alles schon gewechselt!
Eine Zündspule war damals etwas locker womit sich ein "Klopfen" bemerkbar machte, diese wurde wieder angezogen und gut ist.
Die Zündkerze sieht an sich noch recht gut aus, nur hat sie sich von Weiß auf Braun verfärbt, wahrscheinlich durch den Ölaustritt vom Lockeren sitzen der Zündkerze.

Zudem befindet sich Öl im Exzenterwellensensor, diese hatte ich mit Kontaktspray gesäubert und die Vibrationen haben sich gelindert!
Was mir ebenso aufgefallen ist, dass mein Verbrauch um ca 1-2 L gestiegen ist, sozusagen von jetzt auf nacher!

Kann es evtl die Lambda sein?
Oder verursacht wirklich der Exzenterwellensensor dieses Problem?
Diagnose Geräte stehen mir zur Verfügung, leider kein Fehlerspeicher hinterlegt.
Ob mit In... oder Rhein....

Ich weis dass eine Ferndiagnose schwer sein kann, dennoch hoffe ich dass mir jemand helfen kann.

Ich möchte nicht zu BMW gehen, da ich da NUR schlechte Erfahrungen gemacht hatte...

Lg!

103 Antworten

Also meine Kammern sehen alle blank aus, keine Ablagerungen o.ä....
Ich muss jetzt mal nochmal schauen wie die eine Kammer aussieht indem die Zündkerze verbaut war, war mir aber sicher dass da nichts war.

Also habe heute mal alle Zündkerzen nochmals gewechselt und eine Zündspule ( da die Kerze in diesem Schacht ja locker war )
Ergebnis : keinerlei Änderungen....
Nächste Woche lass ich mal die Motorlager und Getriebelager wechseln , könnte ja davon auch kommen oder ? Also das " Vibrieren" im Leerlauf.
Den LMM hab ich soeben auch getestet ( ohne Luftmassenmesser gefahren , alles gleich ( kein Leistungsverlust oder Mehrleistung ) obwohl der LMM ja schon neu ist ca 6 Monate alt...
Was haltet ihr von der Idee mit den Lagern?!
Lg

Ist eine variante..würdest du aber sehen, wenn sich jemand ins auto setzt und gas gibt ,wenn der Motor sehr kippt der sind sie hin..
Du hast ja nur ganz normale Lager keine Verstellbaren wie beim großen diesel(drehmomentabhängig).
Eine Variante ist es schon..aber naja..

Zitat:

@Hirschfelder schrieb am 30. März 2017 um 19:21:31 Uhr:


Den LMM hab ich soeben auch getestet ( ohne Luftmassenmesser gefahren , alles gleich ( kein Leistungsverlust oder Mehrleistung ) obwohl der LMM ja schon neu ist ca 6 Monate alt...

Wenn ich mich nicht irre, müsstest du bei einen intakten LMM einen Mehrverbrauch und einen Leistungsverlust bemerken, mit Fehlermeldung (motorkontrolleuchte) wenn du ihn abstöpselst.
Evtl ist ja dein 6monate alter LMM defekt?

Welche Drehzahl haste denn im Leerlauf anstehen? Wie hoch ist den die Schwankung?
Kannst ja gut über das geheimmenu sehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hirschfelder schrieb am 19. März 2017 um 22:05:51 Uhr:


Haaaaallloooo erstmal ,
Tut mir leid für die späte Antwort, hab vieles um die Ohren gehabt und dabei mein privat Auto vernachlässigt hatte...

Also Magnetventile wurden gegen originale erneuert .
Problem besteht weiterhin.
Nun wird am Freitag die Dichtung der Ölwanne getauscht da diese undicht ist.
Eventuell verliert er damit Öldruck ?
Und somit entstehen die Vibrationen ?
Das Auto macht mich fertig 🙁...
Auf dem Bild sieht es nach " Schwitzen aus " aber mein kompletter Unterboden auf der rechten Seite ist Nass ( Öl) wie auch eine Schraube mit immer einen Tröpfchen Öl...

Wo ist eigentlich dein Thread zu dem Thema mit den Vibrationen? Hab diesen Thread hier durchgeschaut und das hier war dein erster Post hier.

Übrigens würde ich die ölwanne entweder mal neu abdichten, oder wie wenn ich das nochmal machen müsste, erstmal alle Schrauben der ölwanne einem nach dem anderen wechseln.... diese Alu-dehn-Schrauben haben sich alle noch weiter ausgedehnt und haben ihr anzugsdrehmoment nicht mehr....

Weil, dichter wird die ölwanne von alleine nicht mehr.

@teddy-bär
Einen Mehrverbrauch hab ich definitiv festgestellt meiner verbraucht derzeit um die 12-13 L!
Hatte ja gestern den LMM abgesteckt , und ja es ist auch eine Fehlermeldung gekommen ( was ja normal ist weil er ja merkt das der LMM nicht mehr angesteckt ist).
Ich habe Inpa, die LL betrögt 660 so wie sie sein sollen OHNE irgendwelche Schwankungen...
Die ölwanne wurde neu abgedichtet letzte Woche samt neuen Schrauben Öl und Filter....
Findest du ganz oben ( anderer Name da ich mit dem alten nicht mehr reinkomme )....
Zum motorlager:
Heute sind sie angekommen und werde sie nächste Woche ca. Mal einbauen lassen wie auch die Getriebelager...

Dein alter Account ist bmwWhat?
Hirschfelder ist ja schon länger angemeldet wie bmwWhat....

Beim abdichten der ölwanne, habt ihr da etwas feststellen können? Schraubenköpfe etc?

Schreib doch bitte noch einmal auf, was du schon alles machen lassen hast....

@teddy-bär
Gemacht wurde folgendes :
Zündkerzen
Zündspulen
Neue Batterie ( angelernt )
Neue Ölwannendichtung samt Öl und Filter ( 5w-40 Shell Helix Ultra )
LMM
Nockenwellensensor ( ja beide )
Magnetventile
Luftfilter ( Pipercross )
Klopfsensor
Ansaugbrücke neu abgedichtet

Beim wechseln der Ölwannendichtung ist uns nichts außergewöhnliches aufgefallen weder Schrauben in der Ölwanne oder sonst was...
Aktuell verbraucht mein Bock 13L ( Super Plus ) !!!
Das kann doch nicht sein..
Hab zwar Automatik aber 13 L? Vor 2 Jahren war der Verbrauch konstant bei 10-11 Liter ( und da war ich rasanter unterwegs wie jetzt )...

Da bleiben fast nur noch die Lambdasonden über.

Kann ich die irgendwie testen ?!
Weil im fehlerspeicher steht nichts drin , und diese auf Verdacht zu wechseln wird teuer...

Guck mal bei bosch-lambdasonde.de, da steht ne Menge dazu.

Im Laufe der Zeit werden die aber träge. Dann reicht es zwar noch um die AU zu bestehen, für eine effiziente Motorsteuerung sind sie aber zu langsam.

Welche lambdasonden müsste ich wechseln ?!
Die Regelsonden oder die Monitorsonden?!
Danke.

Regelsonden

Also nach langen hin und her hatte ich nun die Sonden gewechselt...
Ergebnis: keinerlei Änderung sprich wieder ein Teil umsonst gewechselt...
War jetzt nochmal in der Werkstatt um das Vibrieren und den Verbrauch zu checken.
Der Mechaniker meinte mein Schwinnungsdämpfer /Riemenscheibe eiert wie auch die Umlenkrolle ( oder doch Riemenspanner).
Davon könnte ja das Vibrieren herkommen aber der Verbrauch ?
Seh mit dem Verbrauch kein Zusammenhang oder irre ich mich da ?

Keiner eine Idee ?....

Deine Antwort
Ähnliche Themen