1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. LiMa nach Batteriewechsel defekt

LiMa nach Batteriewechsel defekt

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
habe mir letzte Woche eine günstigere neue Autobatterie vom Baumark (APS 55Ah-420 AEN) in den Golf eingebaut, weil der vorige (Exide 62Ah-540 AEN) nach 7 Jahren schwächelte, dachte ich eine neue ist fällig.
ich bin vielleicht 300 km gefahren und heute plötzlich gibt es akkustisches Warnsignal und die Lichtmaschinenleuchte (Batterieleuchte) im Instrumententafel blinkt rot, es leuchtet nicht durchgehned sondern blinkt schnell. es war schon abends, drum bin ich schnell nach Hause und den Golf geparkt. Habe jetzt ein Ersatzauto geliehen.
Konnte noch nichts nachschauen oder messen, nur, die LiMa lief sehr ruhig als ich unter die Motorhube bei laufendem Motor geschaut habe.
Kann es denn sein das LiMa durch die Batterie zerstört worden ist ?
oder es war schon vorher leicht defekt?
Wie dem auch sei , vielleicht ist ja auch nur der Regler defekt obwohl dei Innenbeleuchtung immer konstante Helligkeit zeigte als ich es während der Fahrt kurz eingeschalte habe.
Vielleicht hat sowas ja auch jemand schon gehabt, ganz früher hatte ich es mal ,da leuchtete die Batterieleuchte permanent. Aber blinkend? kannte ich noch garnicht.
Golf 4, 1J1 2,0 L -MKB: AZJ - 116 PS- Benziner
Bj :2002 Km stand 233000 Km
Noch original LiMa drinne.
Kann man es einfach prüfen ob die LiMa selbst oder im besten Fall nur der Regler defekt ist ?
Gruß
Krockie

Ähnliche Themen
53 Antworten

Nein , Ich will es nicht unbedingt!
Weil wenn ich die grössere lima nehmen sollte hätte ich es für nur knapp 10 € mehr als die 90A haben können. Drum war auch die Überlegung überhaupt angestossen worden.
Vielleicht brauche ich auch gar keine neue LiMa weil es mit dem neu bestellten Regler wieder ordnungsgemäß lädt.
Aber den Querschnitt Deines mit 150A abgesichrten Leitung würde ich noch gerne erfahren.
Übrigens, es liegt in der Natur der Elektrotechnik das immer die Verbindungspunkte (egal ob geklemmt, gecrimmt, geschraubt, verklebt usf.) Den schwächsten und anfälligsten Punkt , aufgrund des Übergangawidestandes, darstellen.
Dennoch sollte es bei einer Ordnungsgemäßen installation und Pflege/Wartung zu keiner nennenswerten verkorksungen kommen.

Zitat:

@krockie schrieb am 21. Januar 2017 um 10:09:20 Uhr:



Aber den Querschnitt Deines mit 150A abgesichrten Leitung würde ich noch gerne erfahren.

Es sind ca. 6mm Durchmesser (ohne Isolierung)
Also ca. 28mm² Querschnittsfläche.

Ok.
Habe den neuen Regler mittags geliefert bekommen und eingebaut. Und auch schon uber 100 km mit licht, Bahn gefahren.
Alles bestens , brauche keine neue LiMa.
Gruß
krockie

Ok.
Habe den neuen Regler mittags geliefert bekommen und eingebaut. Und auch schon uber 100 km mit licht, Bahn gefahren.
Alles bestens , brauche keine neue LiMa.
Gruß
krockie

Wie sieht es aus mit einer Messung?
Hast du mal die Spannung gemessen im Leerlauf und mit Verbraucher?

Ja hab ich.
Leerlauf und hochgedteht mmer14, xx Volt
Dann alles mögliche nacheinander angestellt wie z.B Weitscheinwerfer,Sitzheizungen, Heckscheibenheizung usw.
Beim Einschalten kurz (ca.1-2 Sekunden ) Spannubgsabfall auf 13.xx Volt dann wieder 14'xx Volt.
Alles supi !!!
Was ich nicht verstanden habe ist wozu ist der 2. GewIndeanschluss, der mit der flachen Mutter, wo man den Rohrsteckschlüssel braucht , denn da? Für einen 2. Akku ??
Diese flache Mutter ist mir bei Montage des Reglers unauffindbar runtergefallen . Nach 45
Minuten dss vergeblichen suchens habe ich einfach ne normale dicke Mutter aufgeschraubt.
Gruß

Zitat:

@krockie schrieb am 22. Januar 2017 um 08:01:02 Uhr:



Was ich nicht verstanden habe ist wozu ist der 2. GewIndeanschluss, der mit der flachen Mutter, wo man den Rohrsteckschlüssel braucht , denn da? Für einen 2. Akku ??

Das hatte ich dir bereits zu Anfang verlinkt. :)
http://www.motor-talk.de/.../...1-und-b2-anschluesse-t5321224.html?...

Die beiden Anschlüsse nennen sich B1+ und B2+
Das ist für Autos gedacht, welche eine 2. Batterie verbaut haben.
B2+ habe ich auch frei gelassen und mit Silikon isoliert.

Na dann scheint ja alles bestens.
Weiterhin gute Fahrt.

Danke.... tüüt tüt ..:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen