LiMa nach Batteriewechsel defekt

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
habe mir letzte Woche eine günstigere neue Autobatterie vom Baumark (APS 55Ah-420 AEN) in den Golf eingebaut, weil der vorige (Exide 62Ah-540 AEN) nach 7 Jahren schwächelte, dachte ich eine neue ist fällig.
ich bin vielleicht 300 km gefahren und heute plötzlich gibt es akkustisches Warnsignal und die Lichtmaschinenleuchte (Batterieleuchte) im Instrumententafel blinkt rot, es leuchtet nicht durchgehned sondern blinkt schnell. es war schon abends, drum bin ich schnell nach Hause und den Golf geparkt. Habe jetzt ein Ersatzauto geliehen.

Konnte noch nichts nachschauen oder messen, nur, die LiMa lief sehr ruhig als ich unter die Motorhube bei laufendem Motor geschaut habe.

Kann es denn sein das LiMa durch die Batterie zerstört worden ist ?
oder es war schon vorher leicht defekt?

Wie dem auch sei , vielleicht ist ja auch nur der Regler defekt obwohl dei Innenbeleuchtung immer konstante Helligkeit zeigte als ich es während der Fahrt kurz eingeschalte habe.

Vielleicht hat sowas ja auch jemand schon gehabt, ganz früher hatte ich es mal ,da leuchtete die Batterieleuchte permanent. Aber blinkend? kannte ich noch garnicht.

Golf 4, 1J1 2,0 L -MKB: AZJ - 116 PS- Benziner
Bj :2002 Km stand 233000 Km
Noch original LiMa drinne.
Kann man es einfach prüfen ob die LiMa selbst oder im besten Fall nur der Regler defekt ist ?

Gruß
Krockie

53 Antworten

Ganz so einfach ist es nicht.
Denn der Ladungspeak kommt dann zu Stande, wenn die Batterie extrem leer ist/war. Zusätzlich wollen die Verbraucher auch noch was vom "Lade-Kuchen" ab haben. 🙂

Daher rauchen bei vielen Golfs die Crimpverbindungen und der Sicherungsträger ab. (der über der Batterie)
Du kannst ja mal schauen wie hoch deine LIMA abgesichert ist.

Meine LIMA mit 120A ist mit 150A abgesichert. Und sie war auch teilweise abgeraucht. Die Bilder kannst du sehen, wie im ersten Beitrag verlinkt.

Habe mir die Bilder angeschaut, soweit so gut.
wenn die LiMa max 120A liefern kann und die Kabel vom Werk aber mit 150A abgesichert sind .
Dann dürfte es weder teilweise noch komplett abrauchen, entweder haben die Ingenieure gefuscht oder wahrscheinlicher ist, das die kontaktfläche der Übergangsstelle aufgrund korrosion/lockeren Sitz uä. einen zu hohen Übergangswiderstand hatte. Das ist oft der Grund bei Wohnungsbränden. Durch den hohen Wiederstand wird der Effekt eines Heizdrahtes an den kontakten herbeigeführt, oder wenn es locker ist wird bei jedem Starten ein Funke entstehen was wiederum das verkorksen verstärkt und dieses wiederum den Widerstand erhöht, dadurch wird es immer heißer und es fließt auch nicht der geforderte Strom zur Batterie da an dem Widerstand der Übergagskontakte Spannung abfällt.

Wenn die Ingenieure kein Mist gemacht haben und der Kontakt vorschriftsmässig ohne korrosion etc. hergestellt ist, dürfte es nicht dazu kommen das dort etwas vekorkst, erst recht nicht bei unter 30 A der Nennbelastbarkeit der Kabel.
Wenn nach VDE 150 A angegeben ist so muß auf der ganzen Linie ohne Probleme es möglich sein, 120 A fließen zu lassen.
Kann ja mal schauen wie meine 90A LiMa gesichert ist, ich meine aber 150A gesehen zu haben. Glaube auch die sind alle so abgesichert weil alle Motoren haben die selben Kabel, und ne LiMa die mehr als 150A liefern kann gibt es wohl für keinen Golf.

Gruß

Zitat:

@krockie schrieb am 20. Januar 2017 um 00:07:11 Uhr:


Wenn nach VDE 150 A angegeben ist so muß auf der ganzen Linie ohne Probleme es möglich sein, 120 A fließen zu lassen.
Kann ja mal schauen wie meine 90A LiMa gesichert ist, ich meine aber 150A gesehen zu haben. Glaube auch die sind alle so abgesichert weil alle Motoren haben die selben Kabel, und ne LiMa die mehr als 150A liefern kann gibt es wohl für keinen Golf.

Gruß

Schau mal nach. Wenn dem so ist, spricht nichts dagegen.

Hast du Sonderausstattung wie Winterpaket?
Denn mit Spiegelheizung und Sitzheizung hat man damals die LIMA größer dimensioniert.

Ich kenne nur 2 Varianten der LiMa beim 4er: 90A oder 120A. Von der 150A habe ich noch nichts gehört.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 20. Januar 2017 um 09:48:25 Uhr:


Ich kenne nur 2 Varianten der LiMa beim 4er: 90A oder 120A. Von der 150A habe ich noch nichts gehört.

Die 150A gibt's nicht.
Es geht um die Absicherung über der Batterie. Da ist eine 150A Sicherung verbaut.

Moin,
Bei meinem ists mit 110 A abgesichert. Kontakte blank ohne korkser
Siehe auch Foto.
Winterpaket??? Keine Ahnung.
Es nennt sich Golf 4 Special.
Sitzheizung, Spiegelheizung, Wischerdüsenheizung und Klima sind vorhanden
Schlüsselnr. Zu1: 0603 zu 2: 477

MKB: AZJ

Gruß

20170120-082405

Na dann ist ja alles klar.
Dann würde ich auch nur eine 90A LIMA verbauen. Wenn du dir 100% sicher bist, dass VW bei allen Modellen die gleiche Verkabelung in dem Bereich verbaut hat, dann rüste eben auf.

Ob dies wirklich so ist, kann ich dir nicht sagen.

Im Zweifel kann man sich beim VW Teilemann die Bestellliste seines Golfs ausdrucken lassen. Dort stehen sämtliche Ausstattungen bei Auslieferung und auch die Stärke der LiMa. Da erfährt manch einer nach Jahren, dass sein Golf eigentlich beheizbare Außenspiegel hat... 😉

Zitat:

@das-markus schrieb am 20. Januar 2017 um 10:58:13 Uhr:


Na dann ist ja alles klar.
Dann würde ich auch nur eine 90A LIMA verbauen. Wenn du dir 100% sicher bist, dass VW bei allen Modellen die gleiche Verkabelung in dem Bereich verbaut hat, dann rüste eben auf.

Ob dies wirklich so ist, kann ich dir nicht sagen.

Jetzt hast Du mich unversichert.
Kannst ja mal an Deinem Golf den besagten Kabel Durchmesser messen
und ich bei meinem. Dann sehen wir wie dem ist.

Gruß

Ich versuche nacher dran zu denken.
Dann brauchst du aber noch eine 150A Sicherung. Soll ja dann wie beim Original sein. Die Sicherung kostet auch nochmal 3,- EUR bei VW.

Img-3966
Img-3946
Img-3950
+2

Es sieht aber so aus, als ob die Klemme auch schon mal warm geworden wäre. Zumindest sind die Kupferdrähte der linken Klemme nicht mehr so schön blank wie die anderen vier. Bedenken würde ich auch, dass die Wärmeentwicklung quadratisch mit der Stromstärke steigt, d.h. bei 120A entsteht um über 75% mehr Wärme als bei 90A.

Bin eben dazu gekommen Fotos zu machen, die Mantelung ist weich , wenn man den Messchieber nur leicht andrückt kommt man auf.ca 8mm Durchmesser, das rote Kabel rechts davon ebenso. beide mit120A abgesichert, die anderen von links 40A, 50A,50A

20170120-203330
20170120-203349

Ich messe morgen mal.

8mm Durchmesser entsprechen zumindest 50mm² Querschnittsfläche.

Sicherungsbelegung-im-sicherungshalter-batterie-streifensicherung

Wenn man nochmal 1mm für die Mantelung abzieht, bleiben bei ca. 7mm Durchmessser ergibt ein Querschnitt von ca. 38qmm.
Eine Kupferleitung von 34qmm und, 1,5 m Länge (Faktoren wie Außentemperatur, ein- oder Mehradrig, Verlegungsart, Mantelungsart uä. vernachlässigt) kann bei 12V mit 160A belastet werden (ca. 1,9 Kw) .

Siehe auch angehängtes Foto oder folge dem Link wo Du eine Interaktive Tabelle zur Berechnung diese Daten findest.

Kabelkonfigurator

Screenshot-2017-01-21-07-05-13

Viel Reserven bleiben dann nicht mehr, wenn die Leitung schon mit 150A abgesichert ist, die Leitung aber für 160A ausgelegt ist. Hinzu kommt dass die Leitung dann garnicht der Engpass ist, sondern die Crimpverbindung.

Und wie es Ludwig bereits erkannt hat, auf dem einen Bild von dir, sieht man ganz gut wie die Leitung von der LIMA direkt an der Crimpverbindung zu der Plus-Leiste gelitten hat. Dort ist es leicht schwarz.

Du willst unbedingt eine 120A LIMA verbauen. 😁
Ich sehe da eben einige Nachteile drin. Die Erfahrungen hier im Forum zeigt es ja sehr deutlich, wie oft der Kasten dort ankokelt. (trotz Original LIMA + Original Absicherung + Original Leitungen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen