LiMa nach Batteriewechsel defekt
Hallo,
habe mir letzte Woche eine günstigere neue Autobatterie vom Baumark (APS 55Ah-420 AEN) in den Golf eingebaut, weil der vorige (Exide 62Ah-540 AEN) nach 7 Jahren schwächelte, dachte ich eine neue ist fällig.
ich bin vielleicht 300 km gefahren und heute plötzlich gibt es akkustisches Warnsignal und die Lichtmaschinenleuchte (Batterieleuchte) im Instrumententafel blinkt rot, es leuchtet nicht durchgehned sondern blinkt schnell. es war schon abends, drum bin ich schnell nach Hause und den Golf geparkt. Habe jetzt ein Ersatzauto geliehen.
Konnte noch nichts nachschauen oder messen, nur, die LiMa lief sehr ruhig als ich unter die Motorhube bei laufendem Motor geschaut habe.
Kann es denn sein das LiMa durch die Batterie zerstört worden ist ?
oder es war schon vorher leicht defekt?
Wie dem auch sei , vielleicht ist ja auch nur der Regler defekt obwohl dei Innenbeleuchtung immer konstante Helligkeit zeigte als ich es während der Fahrt kurz eingeschalte habe.
Vielleicht hat sowas ja auch jemand schon gehabt, ganz früher hatte ich es mal ,da leuchtete die Batterieleuchte permanent. Aber blinkend? kannte ich noch garnicht.
Golf 4, 1J1 2,0 L -MKB: AZJ - 116 PS- Benziner
Bj :2002 Km stand 233000 Km
Noch original LiMa drinne.
Kann man es einfach prüfen ob die LiMa selbst oder im besten Fall nur der Regler defekt ist ?
Gruß
Krockie
Ähnliche Themen
53 Antworten
Die Kohlen sehen doch noch nicht so schlimm aus. Oder täuscht mich das auf dem Bild.
@markus
Rohsteckschlüssel heißt es aber auch nicht....
Die Lösung ist.....
Rohrsteckschlüssel...
Hab ich doch richtig geschrieben.... Frag Tante Edit!
Ja, die Kohlen sehen noch gut aus. Die sind auch nicht das Problem.
Du wirst lachen, als ich meinen Post abgeschickt hatte, war es das Gleiche wie bei dir.
Musste auch das "r" dazu editieren.
Ist ja wurscht... ich habe eben gesehen, die werden tatsächlich sehr oft Rohrschlüssel genannt, da kann es so verkehrt nicht sein.
Nun ja.
Sag mal Themenstarter:
Woher hast du so schnell so einen Rohrsteckschlüssel bekommen? Unsere Baumärkte führen sowas selten.
Hätte auch zuerst im Baumarkt geschaut. Meine ich hätte die Rohrschlüssel da schon öfter gesehen.
Zitat:
@das-markus schrieb am 18. Januar 2017 um 18:59:14 Uhr:
Ist ja wurscht... ich habe eben gesehen, die werden tatsächlich sehr oft Rohrschlüssel genannt, da kann es so verkehrt nicht sein.![]()
Nun ja.
Sag mal Themenstarter:
Woher hast du so schnell so einen Rohrsteckschlüssel bekommen? Unsere Baumärkte führen sowas selten.
toom 5,49 €
Es gab auch einen Satz von 8mm bis 19mm für nur 17,99 aber merkwürdigerweise ohne die 14/15, genau die, die ich bräuchte, das sind auch sehr selten benutzte Maße. Kenne ich von dem 14/15 Maul, selten wird es eingesetzt.
Siehe Foto im Anhang, steht sogar die Bezeichnung drauf
Gruß
Zitat:
@das-markus schrieb am 18. Januar 2017 um 18:17:33 Uhr:
Ja, ist völlig normal dass der äußere schneller abgenutzt ist.
Und es heißt: Rohrsteckschlüssel.![]()
Die Regler mit Schleifkohlen kosten in der Regel so ca. 20 bis 35 EUR.
http://www.lima-shop.de/.../...sch-Lichtmaschine-14-4V---225-1102.html
Danke für Die Infos und den Link

ich habe aber nicht von dort bestellt weil einiges dagegen gesprochen hat
1. laut Abbildung auf der Seite des Verkäufers, stimmen die Kerbungen/Erhöhungen innerhalb des Steckers nicht ganz mit meinem (siehe auch angehängtes Foto des originals)
2. Lieferzeit 2-5 Tage ist sehr großzügig ausgelegt
3. Es ist kein Bosch-Teil sondern passend für Bosch.
4. Ausgangsspannung ist mit 14,4 Volt angegeben, bei meinem steht aber 14 Volt
Habe für den gleichen Preis (mit Versandkosten 32,90 €, 1/3 dessen was der freundliche verlangt
hatte) einen originalen von Bosch bestellt, Versandfertig innerhalb 24h Tag und Lieferzeit bis 2 Tage, habe aber sehr lange suchen müssen, es gibt nur wenige Onlineshops die einen passenden Regler anbieten. Manche wie ATU machen auch noch keine Preisangaben (sehr merkwürdig fürn Onlineshop)
hier hab ich bestellt
http://www.autoteiledirekt.de/bosch-755639.htmlIch hoffe nur das auch wirklich nur der Regler defekt ist da ich LiMa nicht mal auf freilauf getestet habe.
Gruß
Wundert mich etwas, weil ich über die Vergleichsnummern deines Reglers gegangen bin.
Aber 32EUR ist auch voll in Ordnung.
Zum Rest der Lichtmaschine: Klar kann dort auch mal die Diodenplatte oder der Freilauf aussteigen. Niemand kann hellsehen.
Falls die Diodenplatte, Freilauf etc.defekt sein sollte, werde ich entweder eine komplette Lichtmaschine vom Schrotthändler besorgen oder besser noch einen neuen aus dem selben laden holen wo ich auch den Regler bestellt habe.
Für rund 120 € von Delco-Remy (der Name sagt mir nichts aber so schlecht kann es ja nicht sein, bei dem Preis-Leistungsverhältnis) 120 A Ladestrom, meins hat nur 90 A. Und vorallem, den Angaben zufolge passt der Stecker bzw. Die Buchse auch !
Ich denke das sollte sogar besser sein da mehr Reserven vorhanden sind.
Oder kann jemand was negatives zu diesem Hersteller Delco-Remy sagen?
Siehe auch Foto
Gruß
Rippenriemen beim Tausch der LiMa gleich mit erneuern.
Den Nachbegriff 'Remy' sagt mir persönlich nix, aber Delco ist ein ganz Alter, Großer im Buisness
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 19. Januar 2017 um 10:14:45 Uhr:
Rippenriemen beim Tausch der LiMa gleich mit erneuern.
Schaun mal, kann ich machen
Zitat:
@1.4571 schrieb am 19. Januar 2017 um 10:37:22 Uhr:
Den Nachbegriff 'Remy' sagt mir persönlich nix, aber Delco ist ein ganz Alter, Großer im Buisness
Ok, das höt sich gut an.
Also ich habe für meine 120A Lima ca. 140EUR bezahlt. Die war von Bosch/Valeo (remanufactured)
Die alte Lima habe ich dabei als Pfandteil zurückgegeben.
Wenn du eine stärkere LIMA verbaust, passt das aber nicht mehr mit deinen Sicherungskasten über der Batterie überein. Und ggf. sind die Leitungen von der LIMA und die Crimpverbindungen nicht dafür ausgelegt.
Zitat:
Wenn du eine stärkere LIMA verbaust, passt das aber nicht mehr mit deinen Sicherungskasten über der Batterie überein. Und ggf. sind die Leitungen von der LIMA und die Crimpverbindungen nicht dafür ausgelegt.
Für den Fall das ich doch die LiMa austauschen sollte.
Solange der Stecker passt, steht ja auch auf der Seite das diese LiMa zu meinem Fahrzeug mit eindeutige Schlüsselnummer passt.
Zur den Regeln der Elektrotechnik URI und dem Hintergrundwissen:
Die Sicherungen sind dafür um die Leitungen zu schützen, nicht den Generator oder die Verbraucher. Nur die Spannung muß natürlich passen, 120A besagen das dieser Generator bis zu 120 A bei ca. 14V zu liefern imstande ist. Macht nach Adam Riese ca. 1,7 Kw elektrische Leistung (abzüglich) verlustleistungen aufgrund Reibung/Wärme/Induktionswiderstand usw..
Die Verbraucher die sich im el. Kreislauf befinden, ziehen nur die Leistung die sie tatsächlich benötigen, wenn die LiMa mehr liefern könnte als verbraucht wird, so ist die LiMa im positiven Sinne überdimensioniert, d.h. sie würde im Gegensatz einer 90A LiMa grob gesagt ca. um 30% weniger belastet. Der Verschleiß sollte somit auch geringer sein.
Um nochmal zu den Sicherungen zu kommen und deren Aufgabe zu verdeutlichen:
Sollte nun z.B. verursacht durch einen defekten Verbraucher oder des kurzschlusses einer elektrischen Leitung oder einer unsachgemässen installation eines Verbraucher an einer el. Leitung dessen Nennstrombelastbarkeit weit unter dem liegt, die der Verbraucher benötigt, würde viel mehr Strom durch die Leitung fliessen für die es ausgelegt ist, würde die entsprechende Sicherung der Leitung aufgrund der ihr vorgegebenen Nenndaten in einer definierten Zeitspanne den Stromkreis unterbrechen in dem sie durchbrennt. So würde verhindert werden das die el. Leitung heiss wird, durchschmort und womöglich das Fahrzeug feuer fängt. Wenn alle El. Leitungen und insbesondere die Sicherungen Vorschriftsmässig installiert sind dann dürfte es auch nicht zu den eben beschriebenen Vorfällen kommen.
Gruß