LiFe(Y)Po4 als Autobatterie? Erfahrungen?

Opel Astra F

Moin zusammen,

da meine Batterie langsam den Geist aufzugeben scheint, spiele ich mit dem Gedanken, mir als nächste Autobatterie eine LiFe(Y)Po4-Batterie aufgrund des weniger als halben Gewichts und längerer Lebensdauer bei gleicher Leistung anzuschaffen.

Gibt es unter uns bereits User, die solche Akkutypen bei sich im Auto einsetzen?

Danke vielmals!

Beste Antwort im Thema

Ok, wenns noch keine Erfahrungswerte zu LiFePo hier gibt, dann halt jetzt:
In meine Moppeds (1000er) setzte ich seit ca 4 Jahren statt der 10Ah 2,3Ah von A123 bzw 4,6Ah bei der BMW S1000 ein.
3-4kg ersetzt durch 300-700g.
Bisher Problemlos.
In Audi A4 2.6 seit gut einem Jahr statt 68Ah 20Ah bzw 40Ah (die 20Ah hat mir Kollege abgeschwätzt).
3,5kg bzw 7kg anstatt ca 25kg
Deutlich besseres Starten auch im Winter.
Im Wohnmobil statt 200Ah Gel eine 100Ah LiFePo.
knapp 80kg zu 15kg.
Bringt fast dasselbe an Ergebniss.
Fazit: nie wieder Bleiakku - zu teuer und zu schwer;-)

65 weitere Antworten
65 Antworten

Hi, hast du alle Beiträge gelesen?
Ich nutze meine 40Ah im BMW 530i als Starterbatterie... funktioniert wunderbar bis jetzt.

Gruß Lisij

Soviel ich weiß, sagt nicht die Batterie mit wieviel Ampere geladen wird sondern der Laderegler/Lichtmaschine, das heißt deine Lithium Batterie muss soviel Ampere Ladestrom verkraften wie deine Lichtmaschine/Laderegler liefert.

Gruß Lisij

Der Laderegler ist für eine AGM Fließbatterie ausgelegt. Diese hat ganz andere Spannungen als eine Lifepo4 oder LTO Batterie. Und da weiß ich nicht was der Regler macht. Kann mann diese Spannung im Steuergerät anpassen? Lg

Reden wir jetzt von der Zweitbatterie oder Starterbatterie?
Ich stehe auf dem Schlauch...

Gruß Lisij

Ähnliche Themen

Starterbatterie
Blei raus Lithium rein

Hab ein Video gesehen wonach es Probleme mit der Lichtmaschine kommen kann.
Hier ein link von Youtube

https://youtu.be/jgoIocPgOug

Lg

Hey, frohes Neues! Hast du mal direkt bei deinem Autohersteller gefragt? Und warum soll eine Litium-Batterie komplett andere Spannungen haben? Die sind sogar sehr ähnlich!

Frohes neues Jahr.
Das ist schon sehr speziell, da sind die überfordert bei meinem Freundlichen.
Das Ladeferfahren von Blei, Bleifließ, Lifepo4 und Lithium Titranat Oxid unterscheiden sich sehr. Ich müsste mal rausfinden wie sich das bei meiner V-klasse mit dem Laden verhält, da ist ja die Replikationsanzeige die bei Gas weg die Batterie lädt. Hab ich zwar bisher nicht bemerkt, aber vielleicht ist es ja vorgesehen mit einer anderen Batterie.
Nur.... wie komme ich an diese Information.
Lg

Welche V- Klasse hast du dann Bj, bzw genaue Bezeichnung(Diesel oder Benzin welcher Motor)?
Passt die 60Ah ode 90Ah Winston LifeYPo4 bei dir rein?
Die 60er und 90er können schon einiges verkraften.

https://www.faktor.de/.../lfp-12v-60ah-lifeypo4.html

https://www.faktor.de/.../lfp-12v-90ah-lifeypo4.html

Gruß Lisij

V250 blutec bj2015
Batterie ist unterm Beifahrersitz. 90ah. Flissbatterie
Wenn es nur so einfach wäre.
Ein Lieferant bietet zu der batterie ein Zusatzkabel für Batterie Management Systeme im Fahrzeug an.
Ist eine komplette Angelegenheit.

https://cs-batteries.de/...er-Batterie-12V-60Ah-BMS-1200AEN-Peak-Euro6

Hab noch ein link gefunden

https://www.mastervolt.de/.../

LG

Eine Batterie mit BMS ist natürlich ne feine Sache die kostet natürlich auch fast das doppelte von der Winston.
Das beste an der von dir verlinkten CS Batterie mit BMS dass die Tiefentladeschutz hat, sowas war bis jetzt kaum zu finden.
Wenn sie von den Abmessungen passt, würde ich den Verkäufer anschreiben und fragen ob die Batterie deine ersetzten kann, dann bist du auf der sicheren Seite.

Gruß Lisij

Hmm warum soll sich das bei dir so derb unterscheiden? Laut 2 Erfahrungsberichten hier funktioniert es.

Ich würde außerdem mal hier nach Erfahrungen als Starterbatterie nachfragen:
http://www.litrade.de/shop/

Man kann moderne Laderegelung bei Start-stop Fahrzeugen schwerlich mit alten Systemen vergleichen. Heute geht das über seperate Steuergeräte. Selbst Fahrzeuge des gleichen Typs unterscheiden sich in der Laderegelung wenn Start-Stop (also AGM, Bleiakku mit in Glasfaser gebundener Säure) oder kein Start-Stop (also klassischer Bleiakku) verbaut wurde.

Genau darin seh ich die Problematik. Die Ladespannung muss angepasst werden. Bei Blei oder Fließ, und im besonderen bei Lifepo4 oder LTO. Die Letzteren können den Generator überlasten und mehrere 100A ziehen .
Hier ist eine Steuerung sehr wichtig. Mit der Richtigen Batterie könnte gezielt beim bremsen die Batterie mit hohem Strom geladen werden. Somit wird auch Sprit gespart der ja letztendlich die Batterie wieder laden müsste.
Man bräuchte Informationen zum Lademanagement ob man Spannung und Ladestrom anpassen kann.
Lg

Hi.

Kurze Frage: laufen eure LiFePo4 Akkus noch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen