Lieferzeit Auslieferung Skoda Superb 3
Hallo liebe Leute,
ich habe nun ein neues Thema angefangen, weil ich die Qualitäten von Mercedes nicht wirklich packend finde. 😉
Da ich aber ein Neuling bei Skoda bin, wollte ich fragen, ob jemand Erfahrungen bei Skoda mit Lieferzeiten nach Neuauflagen einer Modellreihe hat. Letztlich habe ich vor 2 Wochen meinen neuen Superb bestellt (bin sehr gespannt auf so ein heiss gelobtes Fahrzeug!) und jetzt beginnt die laaange Durststrecke des Wartens...
Ich habe gelesen, dass die Produktion angelaufen ist, wobei wohl zuerst die Händler beliefert werden, was bei meinem Händler der 13.06. ist. Dann kann ich ihn zumindest mal "in die Hand nehmen".
Bei dem Okavia habe ich im Forum Werte zwischen 12-14 Wochen gelesen und mein Händler meinte bis Oktober wird es dauern. Wobei er recht schlecht informiert schien.
Wenn also jemand ne Info hat - VIELEN DANK VORAB
(ich weiss, dass es von der Ausstattung abhängt usw. aber nur so eine Richtschnur)
Gruß
Beste Antwort im Thema
1. Auto gestern Abend in Empfang genommen :-)
2. WOW !!!!! Erste 70 km mit 6,3 Liter. Unglaublich viele Helferlein die mir erst mal das Leben schwer machen, müssen uns noch kennenlernen. Fährt wie eine Sänfte und krallt sich am Boden wie ein Gepard. 4x4 ist eben doch was anderes.
3. Brunello Rosso seit 2 Tagen auch in CH nicht mehr bestellbar .....
4. In kommenden Minuten fahren wir ab nach Prag!
Werde von der ausgedehnten Jungfernfahrt berichten. Bin dann erst mal weg ... .
1961 Antworten
Lieber Mazout
Eine Produktionsstätte neuster Prägung, wie dieses in CZ für die S3 steht, ist eine Produktionsanlage welche gebaut wurde für ein paar ganz bestimmte Bodengruppen und Fahrzeugtypen, bei der auf die Minute genau kommissioniert pro Auto durch die Lieferanten angeliefert wird und sämtliche Produktionsprozesse auf Sekunden genau geplant sind.
Das ganze wird von komplexen Computerprogrammen überwacht in einer Art Kommandostand, der einem Flugüberwachungsraum gleicht. Die Fertigungsprozesse sind hochgradig optimiert. Die Produktion wird dann nicht angehalten weil einer vergass ein paar Räder zu bestellen ... .
Dahinter steckt dann ein weiteres System welches permanent und genauestens plant wann welche Teile wo eingebaut werden. So sind Fertigungstermine bis auf Minuten genau geplant. Ebenso ist die Logistik dahinter genauestens Wochen voraus geplant.
Skodas werden nach CH per Zug geliefert. Diese Zugkapazitäten sind mindestens 3 Wochen bis auf den letzten Platz vor reserviert. Diese Züge fahren dann auch wieder nach Fahrplan innerhalb von wenigen Minuten Toleranz. So weiss also der schweizerische Importeur sehr genau wann welches Auto bei ihm angeliefert wird - auf wenige Minuten genau.
Wieso ich das weiss? Beliefere die Auto und Zuliefer-Industrie wie auch die schweizerischen Bundesbahnen seit vielen Jahren mit Software Lösungen ;-) und kenne daher die Ansprüche und Prozesse. Internationale Güterzüge laufen übrigens in CH mit 98% Pünktlichkeit.
Das S3 Werk wurde eigens neu gebaut und ist das derzeit modernste in Europa, vielleicht sogar weltweit. Ein solches Werk funktioniert nicht gleich von Null auf 100 sondern braucht in der Regel Monate um auf 100% Leistung hoch zu fahren. Die weltweit meisten Fertigungsprozess Patente haben Toyota welche mit Lean- und in-time Produktion anfingen. Am 2. meisten Dell Computer. Dell Werke für Computer Assemblierung haben eine Lebenszeit von 4 bis maximal 6 Jahren und werden dann verschrottet und an einem neuen Ort wieder aufgebaut wo die Produktion billiger ist und neueste Produktionsprozesse wieder Sekunden und Minuten mit Handarbeit eliminieren. Willkommen in modernen Zeiten ... .
Die "Schreinerzeiten" wie Du diese beschrieben hast, bestehen nirgends mehr seit vielleicht 30 Jahren. Ich kann mich erinnern, dass ich so um 1975 rum lass, dass an einem Opel Kadett irgendwo um / über die 200 Std. Handarbeit steckten und beim Toyota Corola nur noch ca. 25 Std. Das interessante war, dass Toyotas nicht nur günstiger sondern zuverlässiger waren und länger liefen. Maschinen und Roboter sind eben genauer, wenn denn mal optimiert.
Der Markenhändler von Skoda kann also ab Code 40 Stand die Woche mit 90% Sicherheit nennen und ab Code 50 die Lieferung auf 2 Tage genau. Diese Fertigungscodes kann der Disponent jederzeit online einsehen. Wenn er es nicht macht ..., dann lässt das auf einiges schliessen und war er vielleicht ein guter Antik Schreiner in einem Hinterhofbetrieb.
Autoverkäufer labbern einfach extrem viel Scheisse. Ein Subaru Verkäufer erklärte mir mal, dass deren Boxermotor abstammt vom Borgward und eine Kopie sei - Borgward aber nur Reihenmotoren bauten. Etc. Etc.
Ich kann in meiner Garage den Disponenten anrufen und kriege innert 1 Minute exakte Auskunft.
Goify
Dein Händler konnte tatsächlich vom 25. Juli bis 10. August keine Aussagen machen wegen Werksferien in CS. Die Produktionsslots werden jeweils 2 mal pro Monat neu bestimmt bzw. kommuniziert. Seit dem 11. August kann er dir aber sagen ob Code 30,40 oder 50 und welche Woche geplant ist und ob sich etwas geändert hat.
Gut, dann rufe ich am Montag meinen Händler mal an. Nach 4 Wochen sollte er ja grob wissen, ob es eher Oktober oder doch Dezember wird.
Zitat:
@tomahoi schrieb am 25. Juli 2015 um 14:54:21 Uhr:
Hallo,
ein paar aktuelle Infos auch von mir:
Habe meinen Superb (L&K 2,0 TDI SCR 140 kW 6-DSG) in der zweiten Juni-Woche bestellt und habe in dieser Woche die Info von meinem Händler erhalten. dass er noch vor den Werksferien (27.07.-14.08.) rausgekommen ist. Die rechnen jetzt damit, dass ich ihn in 2 Wochen abholen kann. Ich bin gespannt! Das wären dann insgesamt 8 Wochen von Auftrag bis Abholung.
Sooo, Timing hat fast gestimmt: Superb ist diese Woche bei meinem Händler auf dem Hof angekommen. Montag hol ich ihn ab und gebe meinen Octavia II RS Combi zurück. :-)
Ähnliche Themen
Viel Spass und bin gespannt was Du uns als Vorfreude auf meine und anderer Bestellung berichten wirst.
PS: Im X1 Forum mache ich gerade die BMW X1 Fans madig mit meinem S3 Entscheid:
http://www.motor-talk.de/.../...-dem-innenraum-platz-t5374399.html?...
Zitat:
@BobCH schrieb am 14. August 2015 um 19:48:48 Uhr:
Die "Schreinerzeiten" wie Du diese beschrieben hast, bestehen nirgends mehr seit vielleicht 30 Jahren.
Doch die gibt es noch und zwar überall im Handwerk, wo ist nicht um Stückzahlen und Fließbandarbeit geht, sondern wo jedes Stück ein Prototyp ist und für den Kunden individuell angefertigt wird. Da helfen die hochtechnisierten "Kommandobrücken" im Großkonzern recht wenig.
Auch wenn die technischen Möglichkeiten es heute zulassen, dass man in Echtzeit abrufen kann wann ein Auto gebaut, transportiert und theoretisch augeliefert wird, heißt das noch nicht, dass der Verkäufer das an seinen Kunden weitergeben möchte.
Zitat:
@Mazout schrieb am 15. August 2015 um 10:48:45 Uhr:
Das ist genau der Punkt! Einem Händler der in dieser Weise kommuniziert, oder eben nicht ..., würde ich für keinen Cent trauen. Das setzt sich potenziell fort mit überteuerten Wartungsrechnungen. Z.B. weisst Du wie viel Scheibenwaschsaft noch im Tank war als Du dein Auto zum Service brachtest? Da habe ich in fast 40 Jahren Autofahren die eine oder andere Rechnung nicht akzeptieren können und Werkstätten gewechselt wegen Kleinigkeiten mit System!!!Zitat:
Auch wenn die technischen Möglichkeiten es heute zulassen, dass man in Echtzeit abrufen kann wann ein Auto gebaut, transportiert und theoretisch augeliefert wird, heißt das noch nicht, dass der Verkäufer das an seinen Kunden weitergeben möchte.
Wenn ein Vertrags- und Kundenverhältnis anfängt mit Faulheit, Ungereimtheiten und/oder Räuberpistole ist meine Erfahrung diese, eine Chance zu geben, wenn überhaupt, oder gleich zu wechseln.
Bei den Auslieferungen selbst bauen die Händler gerne noch ein paar Tage Reserve ein und das verstehe ich dann auch. Sie stehen am Ende einer Lieferkette und können am schlechtesten planen wegen Tagesaktualitäten oder auch wegen Versäumnisse anderer Kettenglieder. Papierkram und Auto aufbereiten zur Neuwagenauslieferung ist recht arbeits- und zeitintensiv. Dem Händler bleibt bei falschen Versprechungen der Schaden und Hohn ... . Aber die Prozesse davor darf der Händler sicherlich korrekt kommunizieren. Das gehört zu seinen Aufgaben innerhalb einer Gewinnspanne - nach meinem Verständnis.
Zitat:
@BobCH schrieb am 15. August 2015 um 11:41:35 Uhr:
Aber die Prozesse davor darf der Händler sicherlich korrekt kommunizieren. Das gehört zu seinen Aufgaben innerhalb einer Gewinnspanne - nach meinem Verständnis.
Meist ist der Kunde, der immer frühere Termine und niedrigere Preise hören möchte, aber das eigentliche Problem und der Ehrliche (Verkäufer) der Dumme.
Das ist doch das Problem unserer Geiz-Ist-Geil, 1,2,-Meins und Google-Informations-Gesellschaft: Gefährliches Halbwissen, Austausch fragwürdiger Infos über Foren, wo man die Leute dahinter nicht kennt und sehen kann, gegenseitiges Unterbieten bis sich Jeder fragen muss, wie man zu diesem Preis noch vernünftig produzieren kann.
Da gebe ich Dir teilweise Recht Mazout - Das sind unsere Zeiten.
Ich selbst bin auch im Verkauf und das wirklich erfolgreich. Habe dafür ein paar Glaubenssätze:
- Man sieht sich immer mindestens 2 mal im Leben
- Verkaufe nur wenn es für beide ein Gewinn ist
- Ehrlichkeit währt am Längsten (und manchmal ist 10 Sekunden gut gelogen besser wie 5 Minuten blöd gelabbert. :-) )- Nur wer die Extrameile zum Erfolg geht wird erfolgreich sein
Und diese Glaubenssätze im Gepäck halfen mir zu Geschäftsbeziehungen die verschiedenste Konstellationen nun schon 30 und mehr Jahre überdauerten.
Wenn dann Autoverkäufer Scheisse labbern oder zu faul sind etwas nachzuschauen und trotzdem versuchen eine Provision zu erhaschen dafür, werden diese eben durch meinen Wechsel ausgetauscht. Wenn dein Skoda Händler zu faul ist nachzuschauen, dann verdient er eben auch nichts anderes. Informationsgesellschaft und Google haben damit nichts zu tun. Ich verdiene mein Geld mit High-Tech-Cloud Technologie ... . Und gerade bei Google sind die Arbeitsbedingungen mega gut und die Freiheit exemplarisch hoch. (Arbeite in KMU und nicht bei Google)
Übertragen auf Skoda: Dadurch, dass deren Ingenieure, Designer und Marktforscher äusserst gut arbeiteten, haben sie innovative Lösungen erarbeitet, auf der gleichen Basis wie SEAT ..., aber eben erfolgreicher :-). Und wir freuen uns auf unsere Superbs, welche durch die technische Innovation der Elektronik sehr marktfähig sind.
Dein Verkäufer ist einfach ein fauler Sack wenn er Dich auf Verlangen nicht mit den verfügbaren Informationen versieht sondern lieber was labbert. Das hat nichts mit unserer darwinistischen, freien Marktwirtschaft zu tun, wo der gewinnt der sich am Schnellsten anpasst und nicht der, welcher sich am Besten anpasst. Sorry wenn ich zu direkt bin ... Verkauf ist auch ein Handwerk und man dieses gut und seriös betreiben oder eben weniger.
Ab wann kann denn ein Händler denn erstmals sagen wann das Auto eingeplant ist? Habe vor gut 3-4 Wochen bestellt.
Tomfield
Sobald er die Bestellung in das System eingetragen hat, kommt dieses Fahrzeug in eine Vorproduktions- und Planungsphase. Nach spätestens 2 Wochen weiss der Händler genaueres (Betriebsferien bei Skoda ausgenommen). Bereits bei Unterzeichnung kann er Dir aber mit den Programmen von Skoda einen vorausgesehen Fertigungstermin nennen. Dieser kann sich jederzeit ändern.
Wichtig sind für Dich welcher Code (30, 40 oder 50) die Skoda Planung für dein Fahrzeug hat. Mein Händler konnte mir einen Termin nennen, 2 Wochen bevor dem offiziellen Verkaufsstart in CH. Dieser blieb 2 Monate bestehen und hat sich anfangs dieser Woche um ca. 4 Wochen verkürzt.
Meine Erfahrung ist, dass Code 30 wage ist, Code 40 bereits auf eine Woche genauer Produktionstermin. Code 50 ist fast hieb und stichfest.
Frag also deinen Händler nach dem Code Status ;-)
Zitat:
@BobCH schrieb am 15. August 2015 um 10:22:58 Uhr:
@tomahoiPS: Im X1 Forum mache ich gerade die BMW X1 Fans madig mit meinem S3 Entscheid:
http://www.motor-talk.de/.../...-dem-innenraum-platz-t5374399.html?...
Dies ist platzmässig, aber schon fast ein wenig unfair. 😉
:-) @bobbymotsch
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 16. August 2015 um 08:54:50 Uhr:
Dies ist platzmässig, aber schon fast ein wenig unfair. 😉Zitat:
@BobCH schrieb am 15. August 2015 um 10:22:58 Uhr:
@tomahoiPS: Im X1 Forum mache ich gerade die BMW X1 Fans madig mit meinem S3 Entscheid:
http://www.motor-talk.de/.../...-dem-innenraum-platz-t5374399.html?...
BMW haben mich mit ihrem Gehabe verloren - Zudem ging mir die Arroganz des Verkäufers auf den S..k. Sagt er doch: Skoda tausche ich nicht ein, da wirst einen andern Händler finden.
Skoda bot mir ohne "Treue-Prämien" und Firlefanz den gleichen Eintauschpreis für den X3. Also dem Rat des BMW Verkäufers gefolgt und S3 bestellt. Was mich am meisten an mir selbst überrascht: Freue mich glaub noch mehr wir zur Zeit als ich 90-120k BMWs bestellte.
Habe mich gefragt wieso: Sehr schöne und gelungene Formsprache S3, preiswertes Gesamtpaket und deckt meine Autobedürfnisse PERFEKT ab! Bin das Auto gefahren (ohne AWD) und war schlicht platt und überrascht - WOW!!!!!