Lieferumfang des Ölfilters bei BMW
Hallo zusammen,
kurze Frage:
ich hab mir bei BMW den Ölfiltereinsatz geholt (Teile-Nr. 114 275 123 00).
Da sind dabei:
Ölfilter
Dichtring für Ölfiltergehäuse
Dichtring
Meine Frage:
Der Dichtring (sieht eher aus wie ne "Unterlegscheibe"😉 der noch mit dabei ist, ist schon der für die Ablasschraube, oder?
Aber man sollte doch zusätzlich noch diesen Gummidichtring unten an der Zentralschraube des Ölfilterdeckels wechseln.
Aber der ist scheinbar nicht mit dabei - gehört der nicht zum Lieferumfang, oder braucht man den nicht zu wechseln?
Falls doch, hat da jemand die Teile-Nr. dafür?
Vielen Dank schonmal!
31 Antworten
Soweit schon richtig.
Direkt nach dem Ölwechsel starten und nicht wundern wenn die Druckkontrollleuchte etwas länger als normal leuchtet, da das Öl erstmal wieder bis in den Kopf und somit auch am Öldruckgeber vorbei gepumpt werden muss.
Dann eben Motor wieder aus, kurz warten und Ölstand prüfen und, wenn nötig, anpassen. Dann kannst wieder ganz normal fahren, die Kontrolle nach dem ersten Warmfahren kannst du imho weglassen, der Ölstand wird, insofern alles dicht ist, nicht merklich absinken.
Aber lieber einmal zuviel geschaut als zu wenig, also machs so wie dus geschrieben hast, da wirst keine Probleme bekommen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Wär mir neu,das nach dem Wechsel die Öldrucklechte aufleuchtet.....dann würd ich den garantiert ned auf 2500 drehen,denn dann kannste mal gschwind deinen Motor himmeln (wenn die nämlich leuchtet is was kaputt,und wenns nur der Drucksensor selbst is,aber das siehste ja ohne Diagnose ned)....
Ich hab mein Öl gewechselt und hab ihn mal kurz im Stand laufen lassen und nach nem kurzen Moment den Ölstand kontrolliert.
Danach noch ne kleine Runde gedreht,nochmal gemessen und das wars.
Greetz
Cap
Natürlich leuchtet dann die Ölkontrolle auf und zwar solange bis das System vollständig entlüftet ist!! Allerdings läßt man den Motor schön im Leerlauf laufen und gibt nicht Gas...
Hossa, das mit den 2500 U/min hab ich doch glatt überlesen. Das wär natürlich nicht gut, weil wo kein Öl da keine Schmiereigenschaften, also kein Gas geben.
Theoretisch dürfte das zwar auch keine Schäden anrichten, weil vom Start bis zum erlöschen der Lampe sind das geschätzt 3-4 Sekunden und das alte Öl läuft ja auch nicht bis auf den letzten Tropfen ab, aber man muss ja nicht alles ausprobieren 😉
Grüße
also ich hab mein ölfilterset beim Autoteile Krammer geholt.
Da war dabei
Ölfilter
Metalldichtung für die ablassschraube
3 Gummidichtringe
hab nen m43 und plastikdeckel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Natürlich leuchtet dann die Ölkontrolle auf und zwar solange bis das System vollständig entlüftet ist!! Allerdings läßt man den Motor schön im Leerlauf laufen und gibt nicht Gas...
War bei mir noch NIE der Fall,das die Öldruckleuchte so lange nachm Ölwechsel aufgeleuchtet hat.
War so wie bei jedem Start.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
War bei mir noch NIE der Fall,das die Öldruckleuchte so lange nachm Ölwechsel aufgeleuchtet hat.
War so wie bei jedem Start.Greetz
Cap
Dann hast du vielleicht einen Warpantrieb verbaut, welcher ja bekanntlich keine Druckumlaufschmierung besitzt! 😉
Spock...
Ok, dann danke nochmal an alle!
Das mit den 2.500 Umdrehungen kam mir eben aus den von euch genannten Gründen auch komisch vor. Gut, nochmal nachgefragt zu haben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
War bei mir noch NIE der Fall,das die Öldruckleuchte so lange nachm Ölwechsel aufgeleuchtet hat.
War so wie bei jedem Start.Greetz
Cap
Kann aber definitiv nicht sein, es sei denn bei dir ist irgendwas anderes breit so dass das Öl immer aus dem Filtergehäuse in die Ölwanne läuft, dann dauerts immer 3-4 Sekunden bis zum erlöschen der Lampe 😉
Grüße
War auch bei meinen beiden Vorgängern nie anders.Schlüssel rum,Motor starten,Lampe aus.
3-4 Sekunden hat die noch nie geleuchtet,höchstens 2.
Greetz
Cap
wenn die kiste längersteht is es ja auch so das die lampe 2-3 sek braucht um auszugehn... aber wenn das der fall is dan läuft die ölpumpe eh mit fast 4 bar und da sollte sich das öl schon recht schnell verteilen... ich mach eventuel mal n thread dazu auf...
wenn der motor warm ist, ist der öldruck im leerlauf bei 0,5...
wenn bei mir dan dan das öl heiß ist.. sprich ca. 100 grad dan geht die öldruck leuchte an. ich frag sicherheitshalber mal nach... soweit ich das festgestellt habe ist nur der öldruck geber defekt bzw zu sensibel... ist das möglich? bei bmw haben die das auch bestätigt das es das sein könnte...
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
War auch bei meinen beiden Vorgängern nie anders.Schlüssel rum,Motor starten,Lampe aus.
3-4 Sekunden hat die noch nie geleuchtet,höchstens 2.
Greetz
Cap
@Cap:
Dann hast du ganz besondere Fahrzeuge gehabt....
Ich habe schon mehrere Ölwechsel an verschiedenen Fahrzeugen gemacht und bei allen hat es beim ersten Starten nach dem Wechsel paar Sekunden länger gedauert bis die Kontrollleuchte erlosch. Dies ist auch absolut normal und bei einem ordnungsgemäß ausgeführtem Ölwechsel immer der Fall, aber ich gebs auf, das du mir nicht glaubst kann ich ja noch verstehen, dass du dir aber von einem KFZ Meister nix sagen läßt spricht nicht gerade für dich.
@Mad
Ein Öldruck von 0,5 bar im Leerlauf bei warmen Öl ist normal, da sagt BMW schonmal nichts falsches.
Hast du einen kombinierten Geber für den Öldruck, also quasi einnen Geber mit 2 Kontakten oder hat er nur einen Kontakt und du hast noch den Seriendruckgeber für die Kontrollleuchte drin?
Grüße
Noch ne Frage:
Wo sollte der Ölstand nach dem Wechsel eigentlich auf dem Peilstab liegen - in der Mitte zwischen Min. u. Max., oder eher ganz dicht an Max.??
Kann das mit der nicht so lang erscheinenden Öldruckkontrolle beim @Cap vielleicht damit zusammen hängen, dass er das Öl an der Tanke absaugt und das alte Öl somit evtl. nicht komplett rauskriegt, so dass sofort Öldruck da ist??
Normalerweise orientiert man sich an der max. Markierung, da ein Motor immer einen gewissen Ölverbrauch hat und es im Regelfall somit auf Dauer eher weniger als mehr Öl wird 😉
Vielleicht nicht ganz genau auf max, ich füll es meist bis auf knapp unter die Maximalmarkierung.
Das mit dem Absaugen des Öls ist auch kein Grund für ein schnelleres Erlöschen der Lampe. Sobald das Filtergehäuse aufgeschraubt wird, fließt das Öl aus selbigen in die Ölwanne zurück. Da man einen Ölwechsel immer in Verbindung mit einem Filterwechsel erledigt und Cap dem Öl hoffentlich auch etwas Zeit zum abfließen gibt, ist das Filtergekäuse nach dem Wechsel nicht mit Öl gefüllt. Dies wird dann nach dem Starten durch die Ölpumpe erledigt und einfach deswegen dauerts wenige Sekunden länger als normal bis diese Funzel ausgeht.
Bisher bei jedem Auto was ich in die Finger bekommen habe so gewesen, das waren im Wesentlichen BMW, Mazda und Renault Fahrzeuge.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von the_deity
....aber ich gebs auf, das du mir nicht glaubst kann ich ja noch verstehen, dass du dir aber von einem KFZ Meister nix sagen läßt spricht nicht gerade für dich.
🙄
So kann mans natürlich auch auslegen.....
Ich hab dir lediglich geschrieben,was ich bei mir beobachtet habe.....
Der nächste Ölwechsel is auch nimmer sooo lang hin,da guck ich dann mal genauer drauf,wenns dich denn beruhigt.
Greetz
Cap 😉