Lichtsensor - korrekte Codierung
Leider habe ich in letzter Zeit vermehrt das Problem, dass der Lichtsensor nicht so funktioniert wie gewollt. Bei Fahrten durch einen Tunnel schaltet das Abblendlicht zwar korrekt ein, beim Verlassen bei strahlendem Sonnenschein brennt aber das Abbelndlicht weiter und schaltet nicht ab. Manchmal kann man sogar gegen die Sonne fahren, und das Licht brennt trotzdem.
Ich habe jetzt schon alle Beiträge betreffend Lichtsensor oder Regensensor durchgewühlt, aber leider nicht das gefunden wonach ich suche, nämlich der korrekten Codierung für den Licht-/Regensensor, sofern es eine überhaupt gibt.
Ich habe den LS/RS mit der Teilenummer 1K0 955 559 M
meine derzeitige Codierung lautet 00413733
Ich bitte alle VAG-COM Besitzer und Besitzer des LS/RS mit der gleichen Teilenummer (Endbuchstabe M) um Mitteilung ihrer Codierung und ob sie damit zufrieden sind oder nicht. Langsam bezweifle ich nämlich dass der Lichtkorrekturwert mit 80% zu hoch ist.
Besten Dank im Voraus!
30 Antworten
Dann mach doch einfach mal . . . . .
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Dann mach doch einfach mal . . . . .
Sorry... hab gemerkt auf was Du raus wolltest... 🙂 wenn man direkt in HEX rechnet macht's die Sache einfacher 🙂 🙂 🙂
So müsste die "original" Codierung des RLS von
00208933 zunächst in HEX 03 30 25 umgewandelt werden.
Dann Byte 0 = 03 + 08 = B (für Lichtschwellwert +20%)
-> Damit wäre die neue Codierung 0B 30 25 (HEX)
-> Dieses umgewandelt in DEZ = 00733221 wäre die Codierung, die beim RLS eingetragen werden müsste.
Wenn man Regenschliessen aktiviert hatte war die "original" Codierung 00471077 (DEZ) umgewandelt in HEX 07 30 25
Dann Byte 0 = 07 + 08 = F (für Lichtschwellwert +20%)
-> Damit wäre die neue Codierung 0F 30 25 (HEX)
-> Dieses umgewandelt in DEZ = 00995365 wäre die Codierung, die beim RLS eingetragen werden müsste.
Alles richtig zusammengerechnet? Is schon spät heute...
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Sorry... hab gemerkt auf was Du raus wolltest... 🙂 wenn man direkt in HEX rechnet macht's die Sache einfacher 🙂 🙂 🙂Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Dann mach doch einfach mal . . . . .So müsste die "original" Codierung des RLS von
00208933 zunächst in HEX 03 30 25 umgewandelt werden.
Dann Byte 0 = 03 + 08 = B (für Lichtschwellwert +20%)
-> Damit wäre die neue Codierung 0B 30 25 (HEX)
-> Dieses umgewandelt in DEZ = 00733221 wäre die Codierung, die beim RLS eingetragen werden müsste.Wenn man Regenschliessen aktiviert hatte war die "original" Codierung 00471077 (DEZ) umgewandelt in HEX 07 30 25
Dann Byte 0 = 07 + 08 = F (für Lichtschwellwert +20%)
-> Damit wäre die neue Codierung 0F 30 25 (HEX)
-> Dieses umgewandelt in DEZ = 00995365 wäre die Codierung, die beim RLS eingetragen werden müsste.Alles richtig zusammengerechnet? Is schon spät heute...
Passt leider nicht die Rechnung.
So ist es korrekt :
1.
Adresse 09 - Bordnetz
Regen Licht Sensor fürs Regenschliessen codieren.
Original bei diesem Beispiel 00208936 jetzt 00471080.
Achtung dieser Wert ist nicht übertragbar!! Er muss immer für das jeweilige Auto neu berechnet werden,
Vorgehen :
Im VCDS-Hauptmenü folgendes auswählen: ->09 Zentralelektrik -> 07 Codierung
Danach im grauen Drop-Down-Feld des Fensters Steuergerät-Codierung auf AH—RLS 300608 054 0402 wechseln.
(die Originalcodierung war hier 00209133)
Die 209133 umgerechnet mit dem Windows-Taschenrechner ergibt in HEX folgendes:
03 0E ED
Die Bytes werden von links nach rechts gelesen :
Byte 00: 03 – Autobahn- und Regenlicht aber kein Regenschliessen
Byte 01: 0E – Lichtsensorkorrekturwert
Byte 02: ED – Wert für Regensensorkorrekturwert
Um das Regenschliessen nun zu aktivieren muss im Byte 00 4 hinzuaddiert werden (also 3+4=7).
Die neue Einstellung lautet dann HEX 07 30 ED
Wieder im Taschenrechner umrechnen: 07 30 ED in HEX ergibt 471277 in Dezimal
Diese 471277 nun als neuen Wert in VCDS eintragen, die beiden 00 vorweg nicht vergessen und speichern
In VCDS sollte nun ein Fenster 'Codierung akzeptiert' erscheinen.
Und im diesem Thread gibt es ein kleines Hilfsprogramm : klick
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Sorry... hab gemerkt auf was Du raus wolltest... 🙂 wenn man direkt in HEX rechnet macht's die Sache einfacher 🙂 🙂 🙂Wenn man Regenschliessen aktiviert hatte war die "original" Codierung 00471077 (DEZ) umgewandelt in HEX 07 30 25
Dann Byte 0 = 07 + 08 = F (für Lichtschwellwert +20%)
-> Damit wäre die neue Codierung 0F 30 25 (HEX)
-> Dieses umgewandelt in DEZ = 00995365 wäre die Codierung, die beim RLS eingetragen werden müsste.Alles richtig zusammengerechnet? Is schon spät heute...
Weiß nicht ob das einfacher ist.
Hex. und Dez.zahlen sollte man nicht mischen und wenn man die Bits weiß, kann man direkt von Binär ausgehen.
Bei Byte 2 ist das "F" m.M.n. schon komplett = die "0" brauch man nicht.
Macht aber auch keinen Unterschied d.h. die 995365 stimmt.🙂
Man darf halt nicht vergessen die Zahl nach links wieder mit Nullen aufzufüllen.
Wie auf der vorherigen Seite schon geschrieben wäre die "17" oder "1F" die Lösung für 40 bzw. 60% Schwellwert.
Also bei der o.a. O.codierung dann 01519653 bzw. 02043941
Ähnliche Themen
Ich habe heute morgen mal die +20% codiert aber ich konnte zumindest keinen deutlichen Unterschied feststellen. Bei der starken Bewölkung heute hat der trotzdem das Licht abgeschaltet. Habe jetzt mal 40% codiert und werde das mal morgen anschauen, wenn ich aus der TG fahre, ob das Licht jetzt bei dem "dunklen" Wetter anbleibt.
Zitat:
Original geschrieben von boschinger
[...]Passt leider nicht die Rechnung.
[...]
Ähmmm... hast Du gesehen, dass es aktuell nicht mehr um die Regenschliessen-Codierung geht, sondern darum den RLS so zu codieren, dass das Licht früher (bei Dämmerung) einschaltet? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Ich habe heute morgen mal die +20% codiert aber ich konnte zumindest keinen deutlichen Unterschied feststellen. Bei der starken Bewölkung heute hat der trotzdem das Licht abgeschaltet. Habe jetzt mal 40% codiert und werde das mal morgen anschauen, wenn ich aus der TG fahre, ob das Licht jetzt bei dem "dunklen" Wetter anbleibt.
Na ja, Du kannst ja noch zwei Stufen nach oben gehen.
Als Alternative frage doch mal den Meister um Rat . . . . . . 😁😎 . . . . . bzw. schicke ihm den Link zu dem Thread hier.
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Na ja, Du kannst ja noch zwei Stufen nach oben gehen.Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Ich habe heute morgen mal die +20% codiert aber ich konnte zumindest keinen deutlichen Unterschied feststellen. Bei der starken Bewölkung heute hat der trotzdem das Licht abgeschaltet. Habe jetzt mal 40% codiert und werde das mal morgen anschauen, wenn ich aus der TG fahre, ob das Licht jetzt bei dem "dunklen" Wetter anbleibt.
Als Alternative frage doch mal den Meister um Rat . . . . . . 😁😎 . . . . . bzw. schicke ihm den Link zu dem Thread hier.
Den kann man immernoch fragen, wenn alles Rumgefummele nichts hilft 😁 Wird sich eh wieder über den AE RLS auslassen, wobei der an sich ganz venrünftig arbeitet bei mir. Ich werde jetzt zunächst mal +40 und +60 probieren und wenn alles nix hilft schaun wir mal was er sagt 😉
Die Antwort (vom Meister) würde mich auch interessieren.
Meinen wir denn eigentlich denselben? 😁😕
Wenn du den allgegenwärtigen Meister der Labels und openobd meinst, ja...
Habe nochmal für mich ein bisschen rumgebastelt:
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Habe nochmal für mich ein bisschen rumgebastelt:
Haste fein gemacht. 🙂
Ist die Lesrichtung nicht anders herum?😕
In openobd oder so ist geschrieben, dass die Bytes von links nach rechts gezählt werden, die Bits hingegen von rechts nach links. Bin da auch lange am Suchen gewesen... Letztlich aber egal ob das Kind Byte 02 oder 00 "heisst" 😁
Die Korrektur mit 60% scheint offenbar eine gewisse Auswirkung gehabt zu haben, aber heute war das Wetter auch sehr sehr trüb und regnerisch, so dass ich nicht sicher sagen kann ob es letztlich die geänderte Ansprechschwelle war oder das Regenlicht, das mir das Licht eingeschaltet hat 😉
Ich weiß, das ist hier eine Leiche, aber wo sitzt der Lichtsensor überhaupt?
Ich dachte immer im Armaturenbrett, aber das Licht geht an wenn ich den Regensensor zuhalte.
Im Regensensor. Daher heisst das auch Regen-Licht-Sensor