Lichtschalterstellung beim Motorstart?
Hallo zusammen.
In welcher Stellung ist euer Lichtschalter beim Motorstart?
Ich tendiere ja zu "AUTO", jedoch bin ich mir nicht sicher, ob es im Bezug auf Lebensdauer / Verschleiß nicht besser wäre ohne Licht, also auf "0" zu starten und dann auf "AUTO" zu wechseln!?
Wie macht ihr das?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Achtung Vorsicht:
Das Benutzen des Autos kann zu Verschleiß führen. 🙂
133 Antworten
@garfield126:
wie oft geht ein DQ200 kaputt...?
Was sollen solche Fragen?
Hier ging es doch darum, ob man Bauteile schonen kann.
wenn ich mit Lichtautomatik fahre habe ich pro Tagesfahrt bei meiner Standardstrecke 6 Zündungen und ansonsten mindestens 2 Zündungen, die alle überflüssig sind. Dazu kommt die übliche einmalige Zündung bei Nachtfahrten.
Im Jahr, ganz grob geschätzt, sind das 1000 überflüssige Zündungen und damit, in meinem Fall, vermutlich so viele, wie ich sie bei nur sinnvollen Zündungen in 10 Jahren hätte. (ich fahre nicht viel bei Dunkelheit)
Früher hatten Leute mit einfachen Xenon-Brennern größtenteils nur bei Nachtfahrten pro Tour eine Zündung und das wars.
Die Diskussion ist so ähnlich wie bei S&S bezüglich der Batterie. Auch da schont es die Batterie, wenn man S&S abschaltet.
Wann die Batterie mit und ohne S&S kaputt geht, kann man auch da wohl kaum seriös voraussagen.
Bei mir steht dat Dingens auf "Auto" und "spät" im Menü und ich habe seitdem auch nicht mehr dran herumgeorgelt. Passt also.
@navec und genau deswegen lasse ich mein dsg automatisch schalten und nicht manuell mit tasten oder tippen, und da ich hauptsächlich stadt fahre, schaltet es sehr oft. oder hast Du ein tipp wie ich es schonen kann? ich lass das mit dem lichtsensor automatisch geregelt. wenns halt kaputt geht ist es so. dann wirds repariert. wird nun nicht jedes jahr passieren.
Ich würd mein Auto auch nicht mehr abschließen, das schont das Türschloss. Und wie könnte man das Getriebe schonen? Nur noch im zweiten Gang fahren? Und Schonbezüge für die Sitze nicht vergessen. Jetzt weiß ich auch warum manche Leute ihren Blinker nicht benutzen...
Ähnliche Themen
@garfield:
Zitat:
und genau deswegen lasse ich mein dsg automatisch schalten und nicht manuell mit tasten oder tippen, und da ich hauptsächlich stadt fahre, schaltet es sehr oft. oder hast Du ein tipp wie ich es schonen kann?
Schonen kann man es nur, wenn man es im VAG-Regal belässt, also sich ein Handschaltgetriebe bestellt...
Zitat:
ich lass das mit dem lichtsensor automatisch geregelt. wenns halt kaputt geht ist es so. dann wirds repariert. wird nun nicht jedes jahr passieren
das ist ja auch völlig in Ordnung und jeder kann das machen, wie er will.
Noch mal:
Es ging hier um Möglichkeiten, wie man etwas schonen kann und nicht um die Bewertung dessen.
Zumindest das Wissen, dass Bauteile durch viele technische Gimmicks erheblich mehr belastet werden und dies vielleicht auch nicht unbedingt negativ für den Hersteller sein muss, schadet nicht.
Dass man die Lichtmaschine durch das das spätere Umschalten von 0 auf Automatik schonen kann, kann man dagegen grundsätzlich eher verneinen.
wie ist das wenn der Brenner innerhalb der Garantie kaputt geht , ist das ein Verschleißteil? Oder übernimmt das VW
Tja, da scheiden sich wohl die Geister.
Wenn der Wagen noch sehr jung ist, dürfte es bis 1/2 Jahr nach dem Kauf eigentlich niemals Probleme geben, denn da würde im Zweifelsfall, unabhängig von der Herstellergarantie, die Gewährleistung ohne Beweislastumkehr gelten.
ich vermute mal, dass das daher wohl auch innerhalb der ersten 2 Jahre kulanterweise gilt.
(Bei H7-Lampen wäre man u.U. nicht so nachsichtig, obwohl das genau so Verschleißteile sind)
Die wenigsten dürften wohl 100000km mit angeschalteten Brennern in 2 Jahren fahren (angenommen: durchschnittliche Lebensdauer der Brenner : 2000h bei 50km/h Gesamt-Durchschnitt.)
Ab der Anschlussgarantie, deren Leistungen ja angeblich mit denen der normalen 2 jährigen Garantie identisch sein sollen, wird das vermutlich anders, denn, in den Anschlussgarantiebedingungen vom 01.01.2011 sind Gasentladungslampen z.B. explizit ausgenommen.
Innerhalb der ersten 2 Jahre ist das Risiko, auch wenn die Lichtautomatik "Vollgas" gibt, m.E. sowieso eher gering und das weiß auch VW.
Zitat:
@navec schrieb am 15. Februar 2015 um 19:09:52 Uhr:
...
Ab der Anschlussgarantie, deren Leistungen ja angeblich mit denen der normalen 2 jährigen Garantie identisch sein sollen, wird das vermutlich anders, denn, in den Anschlussgarantiebedingungen vom 01.01.2011 sind Gasentladungslampen z.B. explizit ausgenommen.
...
In myinfos Blog gibt es die Garantiebedingungen vom 17.09.2013:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=729708Ausgeschlossen wird nur während der Funktionsgarantie (also nach Ablauf der Garantieverlängerung):
"Batterien, Glas, Scheinwerfergehäuse, Beleuchtung innen und außen, wie z.B. Glühlampen, Lampen mit LED- und/oder Xenon-Technik"
Demnach würden diese Sachen während der max. 5-jährigen Garantie kostenfrei ersetzt !?
Siehe mein Post früher. ... ^^ liest das denn keiner mit der Garantie? Extra die Dokumente fotografiert. .. mir egal zwar, aber wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Zitat:
@Tom_M schrieb am 15. Februar 2015 um 19:54:40 Uhr:
Siehe mein Post früher. ... ^^ liest das denn keiner mit der Garantie? Extra die Dokumente fotografiert. .. mir egal zwar, aber wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Seitdem habe ich nen steifen Hals 🙂
also alles was nicht unter "nicht versichert "steht, läuft auf garantie? also sämtliche beleuchtungsmittel/ körper auch. hä? also defektes abbiegelicht bekomm ich kostenlos ersetzt? auch meine ständig zündenden xenonbrenner?
Meine Brenner haben jetzt grob 2000h drauf, ich melde mich wenn eine kaputt geht..... denke aber nicht das einer kaputt geht bevor der Wagen retour geht.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 15. Februar 2015 um 18:00:31 Uhr:
Achtung Vorsicht:
Das Benutzen des Autos kann zu Verschleiß führen. 🙂
Ganz toller Kommentar. 🙄
Dazu eine kleine Geschichte: Ich arbeite in einem Kurierdienst, dort kommen drei Fahrzeuge, Baujahr 09/2011 und 11/2011, zum Einsatz. Die meisten Fahrer fahren völlig schonungslos. Wenn man sich die Kisten so anschaut, käme man niemals auf die Idee, dass die nur knapp über 3 Jahre alt sind.
- Sitze komplett zerfetzt
- Radlager defekt
- Kupplungen defekt (bei 60.000)
- Überall Dellen
- Plastik im Innenraum zerbrochen
- Teppich im Fußraum komplett durchgescheuert
- Motoren springen kalt schlecht an
usw.
Was ich damit sagen will? Nur weil ein Auto ein Nutzgegenstand ist, kann man es trotzdem schonend behandeln. Um den Kreis zu diesem Thema zu schließen: Es macht wirklich nur einen minimalen Aufwand, den Lichtschalter erst im Freien zu betätigen, bei allerdings großer Wirkung für die Lebensdauer der teuer auszutauschenden Xenonbrenner.