Lichtschalterstellung beim Motorstart?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen.

In welcher Stellung ist euer Lichtschalter beim Motorstart?

Ich tendiere ja zu "AUTO", jedoch bin ich mir nicht sicher, ob es im Bezug auf Lebensdauer / Verschleiß nicht besser wäre ohne Licht, also auf "0" zu starten und dann auf "AUTO" zu wechseln!?

Wie macht ihr das?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Achtung Vorsicht:
Das Benutzen des Autos kann zu Verschleiß führen. 🙂

133 weitere Antworten
133 Antworten

Dank der tollen Bi-Xenons muss auch bei jeder Lichthupe tagsüber extra gezündet werden, leider.

Bi-Xenon in Verbindung mit Lichtautomatik und Kurvenlicht ist insgesamt sehr angenehm, aber eben auch eine Komponente mit großem Potential für teuer zu behebende Fehler.
Kein Vergleich zu reinem H7-Licht ohne besondere Spielereien; in jeder Beziehung.

Also ich habe bei meinem GTC den Schalter immer auf AUTO. Das Licht geht leider des öfteren sinnlos an und aus. Zum Beispiel bei Autobahnbrücken. Beim Start geht es erst an, wenn der Motor läuft.

Ich hab jetzt gut 113TKM und fast 10 Jahre runter und das mit der ersten Batterie und Brennern und Auspuff 😉.

Ich hoffe das in 4 Wochen "Rolfi" da ist. Mal sehen wie der sich so schlägt. Die ersten 5-7 Jahre hatte ich zumindest keine Probleme.

Frage : Wie oft habt ihr denn schon die Brenner gewechselt? Bei dem "Verschleiß". Zum anderen haben alle PKW, die ich seit 15 Jahren fahre (alle aus dem VW-Konzern), beim Motor starten automatisch auf Standlicht zurückgeschaltet. Davon waren 3 mit Xenon ausgestattet und ich mußte nur einmal die Brenner wechseln. Das war allerdings mitsamt Scheinwerfer nach Wildschaden !

ja licht und sicht unbedingt drin haben und dann trotzdem manuell zuschalten. wahrscheinlich eher wegen automatischen scheibenwischern genommen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@garfield126 schrieb am 15. Februar 2015 um 14:50:44 Uhr:


ja licht und sicht unbedingt drin haben und dann trotzdem manuell zuschalten. wahrscheinlich eher wegen automatischen scheibenwischern genommen...

Nöh, wegen dem automatisch abblendendem Innenspiegel. 😉

Den schwachsinnigen Regensensor habe ich auch ausgeschaltet.

Regensensor ist doch 1a! Ich fluche immer wenn ich noch diesen blöden Intervallhebel bedienen muss. Es gibt ja vielen blöden Schnuckschnack den man oft nachregeln muss(Tempomat, DSG,...) aber Licht und Sicht ist für mich gänzlich Must have

gelöscht

Achtung Vorsicht:
Das Benutzen des Autos kann zu Verschleiß führen. 🙂

@BlueBora:
Frage, wieviel defekte Lichtmaschinen gab es schon wegen der Lichtautomatik? (darum ging es dem TE hier anfangs....)
Diesbezüglich möchte ich mal behaupten, dass es erheblich mehr (zu) früh gestorbene Xenon-Brenner (und auch LED-Lampen) gibt, wenn ich mich im abendlichen Verkehr mal aufmerksam umschaue.

Ein Xenon-Brenner soll eine durchschnittliche Brenndauer von ca 2000h haben und bei diesem Wert spielt die übermässige An- und Ausschalterei durch Scherze, wie Lichtautomatik plus LH/CH, so wie es sie in aktuellen Autos erst häufig gibt, noch keine entscheidende Rolle.

@garfield126:

Zitat:

ja licht und sicht unbedingt drin haben und dann trotzdem manuell zuschalten.

bei meinem O3 ist es so, dass der den sogenannten Fahrlichtassistenten serienmässig drin hat.

(Regensensor und automatisch ablendender Innenspiegel sowieso)

Zu den Bi-Xenon-Leuchten bin ich nur gekommen, weil ich 17-Zoll-Alu-Räder anstatt 16-Zoll-Alu- Räder haben wollte....
Für eine Zuzahlung von nicht Rabatt bereinigten 890€ (real ca 800€) bekam ich:
die 17-Zoll-Räder
adaptive Bi-Xenon
LED-Tagfahrleuchten, in den Scheinwerfern integriert
LED-Rückleuchten
Alu-Leisten an den Fenstern
und, was ich auch ursprünglich haben wollte, ein vollwertiges Ersatzrad.

da wurde ich dann irgendwie doch schwach und die Xenon-leuchten sehen ja auch besser aus...

Dass die Lichtautomatik immer noch so schlecht ist, wie bei meinem Golf 6, hätte ich nicht gedacht.

Verschleißt eine gasentladungslampe überhaupt beim "zünden "? Ist doch kein Glühwendel sondern nur Gas. ...

Selbst ne Zündkerze zündet so oft, das kann ne Glühlampe natürlich nicht..... vergleicht man da nicht Melonen mit Bananen?

Gegenfrage:
Sind "Leuchtstoffröhren" im Haushalt immun gegen häufiges An- und Ausschalten?
Bei denen ist es m.E. bekannt, dass die nicht für häufiges Schalten geeignet sind.

Sind das dann die röhren oder die Schaltteile? (Starter /Trafos. ...) ich weiß es gerade nicht. Aber ich hatte noch keinen kaputten xenonbrenner bis jetzt... trotz an und aus. Und beim 3b passat auch beim starten aus und wieder an...

Es gibt auch Leute, die sehr lange Zeit eine Halogenlampe in Verwendung haben. Schau mal in eine Suchmaschine, wie frühzeitig bereits Ausfälle eines Brenners zu verzeichnen waren.

Nach 2000h soll ein Xenonbrenner übrigens nur noch die halbe Leuchtkraft haben. Verschleiß ist also definitiv vorhanden.

wie oft gehen die xenonbrenner denn nun kaputt? jede woche einmal im monat halbjährlich? hhmmmm und woher weiß man dann dass es am ständigen zünden lag wenn sie nun doch eher kaputt gehen?

Ging noch nix kaputt bei mir. Und der passat 3b läuft seit 13 jahren. Und diese Glühbirne noch länger :
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Centennial_Light
also würde ich mir keine sorgen machen. Auch wenn wir keine Kohlenfadenlampe im Auto haben...

:-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen