Lichtschalterstellung beim Motorstart?
Hallo zusammen.
In welcher Stellung ist euer Lichtschalter beim Motorstart?
Ich tendiere ja zu "AUTO", jedoch bin ich mir nicht sicher, ob es im Bezug auf Lebensdauer / Verschleiß nicht besser wäre ohne Licht, also auf "0" zu starten und dann auf "AUTO" zu wechseln!?
Wie macht ihr das?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Achtung Vorsicht:
Das Benutzen des Autos kann zu Verschleiß führen. 🙂
133 Antworten
Zitat:
@Harald26 schrieb am 15. Februar 2015 um 10:12:05 Uhr:
Verstehe ich jetzt nicht. 😕Zitat:
@R300 schrieb am 15. Februar 2015 um 10:01:48 Uhr:
Also ich mag AUTO Stellung nicht. Ich habe den Schalter immer auf 0 beim Starten. Bei Nebel und AUTO Stellung kein Abblendlicht.
„Bei Nebel und AUTO Stellung kein Abblendlicht.“
Also ich meine, dass bei Nebel und AUTO Stellung das Abblendlicht nicht eingeschaltet wird.
Zitat:
@R300 schrieb am 15. Februar 2015 um 10:25:33 Uhr:
Also ich meine, dass bei Nebel und AUTO Stellung das Abblendlicht nicht eingeschaltet wird.Zitat:
@Harald26 schrieb am 15. Februar 2015 um 10:12:05 Uhr:
Verstehe ich jetzt nicht. 😕
„Bei Nebel und AUTO Stellung kein Abblendlicht.“
Hast Du schon mal nachgelesen für was die Auto Stellung ist?
Was erwartest Du von der Auto Stellung, das es Nebel erkennt?
Ich persönlich lasse den Lichtschalter immer auf AUTO.
Was mich mal interessieren würde: falls die Brenner innerhalb der Garantiezeit durchbrennen: ginge das auf Garantie ? (habe Xenon)
VG, Marco
Ähnliche Themen
?? Ich verstehe so ganz die Problematik nicht? Da gibt es doch schlimmeres. Ich habe noch einen Golf 5 am Laufen, 6 Jahre alt, licht auf auto und immer coming/leaving home auf 20sec. Der Wagen hat immer noch die erste Batterie.Wurde im September das letzte Mal vom freundlichen getestet und war top ok.
Zu der Garantie für die Xenons: in meinen Garantiebedingungen für die Anschlussgarantie stehen sie mit aufgeführt. Also wohl drin. Der Passat meines Vaters von 2002 hat Xenon. Er hat zwar die 2. Batterie (normal würde ich sagen) - das Auto natürlich, nicht mein Dad :-) - aber die Brenner sind immer noch die ersten.
Gruss, Tom
Edit: und beim 7ern Golf habe ich auch auf Auto stehen. Letztlich knipsen ja bei Lichthupe die xenons ja auch immer kurz an. Oder sehe ich das falsch?
Mit viel Wohlgefallen gibt dir der Händler vielleicht neue Brenner wenns Auto noch fast neu ist, andernfalls sinds Verschleissmittel, so wie gewöhnliche Glühbirnen auch.
Ich habe meine Brenner immer an (Skandinavisches TFL codiert) und der Schalter steht auf Auto (sonst funktioniert der FLA nicht). Mittlerweile über 85tkm drauf, Brenner haben ca. 2000-2300h drauf vermute ich mal und es gibt noch immer keine Probleme. Auto ist bei Xenon eher abträglich wenns immer nur kurz zündet und dann gleich wieder ausmacht, zB bei kurzen Tunnels.
Zitat:
@ronnie60 schrieb am 15. Februar 2015 um 10:21:04 Uhr:
Nachdem ich den Moter abgestellt habe, schalte ich den Lichtschalter immer auf 0.
Ich schalte zuerst immer die Verbraucher ab und dann den Zündschlüssel 😉
Mein Lichtschalter steht standardmässig auf 0. LH und CH sind aus.
Der Batterie ist das, im Gegensatz zu S&S und Rekuperation, ganz sicher relativ schnuppe.
Mit Lichtautomatik werden die Xenonbrenner jedes Mal, auch tagsüber, für die paar Sekunden gezündet, in denen sich die Frontscheibe noch unter meiner Carport-Abdeckung befindet, obwohl zu den Seiten und nach vorn alles hell und bestens beleuchtet ist.
Das bedeutet pro Fahrt zwei zusätzliche und absolut sinnlose Xenon-Zündungen. Ähnliche Sinnlos-Zündungen gibt es oftmals unter breiteren Brücken, wo am Tag kein Mensch ohne Lichtautomatik im Auto, auf die Idee käme, das Abblendlicht ein zu schalten.
Zur Garantie:
Vielleicht hat es sich ja jetzt geändert, aber in meinen Garantiebedingungen meiner ehemaligen VW-Anschlussgarantie Stand 01.01.2011, sind Gasentladungslampen explizit ausgenommen.
auf LH und CH kann ich auch einfach verzichten und an der, bei den benannten Beispielen, außerordentlich schlecht regelnden Lichtautomatik, kann man mit codieren generell nichts ändern:
Wenn der Lichtsensor nahezu nur auf das Licht reagiert, das genau von oben, über dem Fahrzeug kommt, ist das eben so.
Das wird erst dann besser, wenn es mehrere Sensoren dafür gibt.
Zitat:
@navec schrieb am 15. Februar 2015 um 11:24:30 Uhr:
Mit Lichtautomatik werden die Xenonbrenner jedes Mal, auch tagsüber, für die paar Sekunden gezündet …
Genau deswegen habe ich den Schalter auch immer auf Null stehen. Sinnloser Verschleiß der Xenons bzw. deren Schaltgeräte. Der Wechsel kostet ja leider nicht nur 9,99 Euro sondern 'n bißchen mehr, da wäre es besser, das soweit wie möglich hinauszuzögern.
Aber bei der Lichthupe zünden die xenons doch auch?!?! Beim Passat 3B gab es noch H7 fürs Fernlicht wenn xenons aus waren.
Zur Garantie: bei der Funktionsgarantie sind sie definitiv ausgenommen. Aber die würde erst nach der Neuwagengarantie weiterlaufen. Da sie davor nicht ausgeschlossen werden, denke ich , dass sie drin sind?
In der Funtkionsgarantie ausgeschlossen ist auch der Partikelfilter. Deshalb habe ich Verlängerung auf 5 Jahre und 125tkm gemacht, damit ich bis dahin Ruhe habe mit xenons und so. Anbei ein Bild von dem was nicht drin ist. Ich gehe davon aus, dass alles drin ist was da nicht ausgeschlossen ist
Bild wollte nicht... 2. Versuch
Die Funktionsgarantie beginnt nach Ende der Verlängerung der Neuwagengarantie... wenn man dann den Vertrag verlängert
Zitat:
@noah1 schrieb am 15. Februar 2015 um 09:58:09 Uhr:
Langsam / Mittel / Schnell steht da mit Sicherheit nicht in Zusammenhang mit dem Kurvenlicht. Aber das müsste es sein.
dynamisches kurvenlicht...
Zitat:
@Tom_M schrieb am 15. Februar 2015 um 11:59:17 Uhr:
Aber bei der Lichthupe zünden die xenons doch auch?!?!
Deswegen mache ich auch keine Lichthupe, sondern nutze die richtige Hupe. 😁