Lichtpaket, intelligenter Fernlichtassistenten, MJ 2016...

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen

Ich bin gerade etwas verwirrt bezüglich meiner Beleuchtungsanlage. XC90, Modelljahr 2016, (BJ 6/2015). Laut Vertrag mit Lichtpaket. Laut Anleitung für MJ 2016:

Zitat:

Im Unterschied zu einem herkömmlichen Abblendvorgang bleibt der Lichtkegel des Fernlichts im seitlichen Bereich auf beiden Seiten entgegenkommender oder vorausfahrender Fahrzeuge bestehen - nur der Teil des Lichtkegels, der das jeweilige Fahrzeug direkt erfassen würde,wird abgebAbblendlicht direkt in Richtung entgegenkommender Fahrzeuge, aber weiterhin Fernlicht auf beiden Seiten des Fahrzeugs.

Nun sind es bei mir eher so aus, als schaltet sich das Fernlicht aus, wenn ein Fahrzeug entgegenkommt oder wenn man in einen Ort fährt. Das Bestehenbleiben konnte ich nicht beobachten.

Wenn ich hier im Forum suche finde ich den Hinweis von @gseum

Zitat:

mal ganz klar:

- Lichtpaket gibt es erst ab MJ2017

- MJ 2016 Inscription hat "Voll-LED-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht, intelligentem Fernlichtassistenten mit adaptiver Leuchtweitenregulierung und integriertem LED-Tagfahrlicht inkl. Scheinwerfer-Reinigungsanlage" serienmäßig

- das ist lichtmäßig "volle Hütte"

- eigentlich sollte dein Händler das wissen

Nun habe ich einen Momentum MJ 2016 mit Lichtpaket(?), der eigentlich laut Anleitung das entgegenkommende Fahrzeug schön ausblenden sollte, das aber wohl nicht macht.
Kann er das nicht, weil es das damals noch nicht gab, oder ist vielleicht was nicht richtig?
Danke für die Aufklärung
Der Dingens

Beste Antwort im Thema

Das ist ja keine Frage, aber bei manchen hat man den Eindruck, sie wollten die Quadratur des Kreises, Motor vom Sportwagen, Verbrauch vom Fahrrad, Luxus vom Rolls, Preis vom Dacia, Ladevolumen vom Volvo (der LKW-Marke 😁), SW von Google, und das alles mit Perfektion der Deutschen (wenn man mal von Motorsteuerung absieht).
Ich wünsche mir auch, dass alles besser wird, aber irgendwie wird Weihnachten nur der Bauch dicker und die Haare grauer.😉

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Ich wollte derzeit auch keinen mehr. Aber deshalb darf Volvo doch trotzdem besser werden. Und es ist kurz vor Weihnachten - wann, wenn nicht jetzt, sollte ich meine Wünsche gen Norden schicken?!
;-)

Besser gen Osten...

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 14. Dezember 2018 um 18:40:32 Uhr:



Zitat:

@Carlos1706 schrieb am 14. Dezember 2018 um 08:14:04 Uhr:



Euch ist bewusst, dass die LED-Scheinwerfer aus verschieden ansteuerbaren Elementen bestehen? Bei automatischem Fernlicht wird dennoch der Seitenrand ausgeleuchtet, so lange da kein Gegenverkehr o.ä. auftaucht. Lediglich die zentralen, wirklich FERNleuchtenden LED-Blöcke werden deaktiviert.

MfG Paule

Ist (mir) nichts Neues. Aber weshalb bei Gegenverkehr die rechte Spur bzw. der rechte Fahrbahnrand nicht mehr „fernausgeleuchtet“ werden, bzw. es dafür offensichtlich keine „FERNleuchtenden LED-Blöcke“ gibt und es ziemlich finster wird, erschließt sich mir nicht. Da haben die Mitbewerber teilweise Vorsprung durch Technik.

Moin Stefan,

meiner (06/2015) lässt den rechten Fahrbahnrand innerorts auch bei Gegenverkehr erleuchtet, links dann nach Bedarf an/aus.

MfG Paule

selbes bei mir (12/2018) T8 - Ausleuchten rechts soweit es geht, links nur wenn kein Gegenverkehr, geradeaus kein Fernlicht bei vorausfahrenden Fahrzeug.
Liebe Grüße

Zitat:

@AndyQ schrieb am 17. Dezember 2018 um 08:53:51 Uhr:



Zitat:

Ich wollte derzeit auch keinen mehr. Aber deshalb darf Volvo doch trotzdem besser werden. Und es ist kurz vor Weihnachten - wann, wenn nicht jetzt, sollte ich meine Wünsche gen Norden schicken?!
;-)


Besser gen Osten...

Ein versuchter Scherz ohne jeglichen Witz. Volvo sitzt in Schweden. Oder sendest du Verbesserungsvorschläge für einen MB nach Saudi Arabien (und China)? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@stromsegler schrieb am 16. Dezember 2018 um 17:56:42 Uhr:


Ich versuche mich generell mit OT zurückzuhalten, aber da wir bei den Audiblinkern gelandet sind:
Die Zulassung war möglich, weil das innere Segment durchgehend leuchtet (die für die Zulassung mindest erforderliche Fläche oder Länge), die weiteren Segmente sind dann quasi nur Deko. Das Auge nimmt es dann als fortlaufende Bewegung war.

Habe mich das heute im Verkehr geachtet, das Innerste Segemnt geht ganau so an und aus, es leuchtet einfach am längsten.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 17. Dezember 2018 um 22:13:17 Uhr:



Habe mich das heute im Verkehr geachtet, das Innerste Segemnt geht ganau so an und aus, es leuchtet einfach am längsten.

Ich glaube wenn ein Blinker nicht mehr an und aus ginge, hätten sie WIRKLICH ein Zulassungsproblem.
;-))

Nochmal nachlesen, Stromsegler erklärt es schon richtig, es fehlte nur der - eigentlich unnötige - Hinweis, dass dies natürlich nur für die Leuchtphasen des Blinkens gilt.

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 17. Dezember 2018 um 22:46:10 Uhr:



Zitat:

@TomOldi schrieb am 17. Dezember 2018 um 22:13:17 Uhr:



Habe mich das heute im Verkehr geachtet, das Innerste Segemnt geht ganau so an und aus, es leuchtet einfach am längsten.

Ich glaube wenn ein Blinker nicht mehr an und aus ginge, hätten sie WIRKLICH ein Zulassungsproblem.
;-))

Nochmal nachlesen, Stromsegler erklärt es schon richtig, es fehlte nur der - eigentlich unnötige - Hinweis, dass dies natürlich nur für die Leuchtphasen des Blinkens gilt.

Sos cheer von Begriff bin ich nicht, logisch muss der Blinker An sein, trotzdem erlischt das innerste Element, ganau gleich, wie alle anderen, es hat einfach die längste Leuchtdauer.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 18. Dezember 2018 um 07:13:11 Uhr:


Sos cheer von Begriff bin ich nicht, logisch muss der Blinker An sein, trotzdem erlischt das innerste Element, ganau gleich, wie alle anderen, es hat einfach die längste Leuchtdauer.

Also nach meinen Ampelbeobachtungen leuchtet das innere Element, bis die anderen nach "außen gelaufen" sind, dann erlöschen alle und das Spiel beginnt von vorne. Wobei ich neuerdings meinte an den vorderen Blinkern zum Abschluss des "Wischvorgangs" noch eine Art Aufblitzen zu erkennen, kann mich aber auch täuschen und ist ja auch ganz weit weg von unserem skandinavisch-asiatischen (und demnächst hoffentlich nicht amerikanischen) Standpunkt.
;-))

Zitat:

@Carlos1706 schrieb am 17. Dezember 2018 um 08:59:21 Uhr:



Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 14. Dezember 2018 um 18:40:32 Uhr:


Ist (mir) nichts Neues. Aber weshalb bei Gegenverkehr die rechte Spur bzw. der rechte Fahrbahnrand nicht mehr „fernausgeleuchtet“ werden, bzw. es dafür offensichtlich keine „FERNleuchtenden LED-Blöcke“ gibt und es ziemlich finster wird, erschließt sich mir nicht. Da haben die Mitbewerber teilweise Vorsprung durch Technik.

Moin Stefan,

meiner (06/2015) lässt den rechten Fahrbahnrand innerorts auch bei Gegenverkehr erleuchtet, links dann nach Bedarf an/aus.

MfG Paule

"Erleuchtet" schon, aber bei Gegenverkehr nicht mehr in Fernlicht-Helligkeit. Bei den Mitbewerbern bleibt nach meinen Erfahrungen das Fernlicht unangetastet, nur der Gegenverkehr fährt in einer kleinen dunklen Lücke meines Fernlichtkegels. Der XC90 dimmt alles ziemlich stark ab, es wird (gefühlt) erstmal dunkel - allerdings hat mich im letzten Jahr auch noch niemand mit der Lichthupe auf eventuell blendendes Fernlicht hingewiesen.
Da wir aus noch nicht ganz geklärten Gründen INNERORTS kein Fernlicht haben, beziehen sich unsere Beobachtungen aber ohnehin auf unterschiedliche Situationen.

Bei Gegenverkehr auf der Landstrasse wird nicht heruntergedimmt, Fernlicht bleibt bei voller Helligkeit, es wird immer nur der Lichtblock vom Fernlicht ausgeschaltet, welcher den Gegenvehrkehr, oder den vor einem fahrenden blenden würde. Jetzt beim trüben Wetter morgens wieder sehr gut zu sehen, wie die einzelnen Blöcke so ein aus schalten, besonders wenn in kurvenreichen Strassen hinter einem hergefahren wird.

Dann werde ich mein Klagen mal zum Händler und nicht zu den Entwicklern bzw. ins Forum tragen. Vielleicht singe ich ja nach einer Reparatur Loblieder und leiste Abbitte...

Zitat:

@Albert64 schrieb am 18. Dezember 2018 um 18:58:11 Uhr:


Bei Gegenverkehr auf der Landstrasse wird nicht heruntergedimmt, Fernlicht bleibt bei voller Helligkeit, es wird immer nur der Lichtblock vom Fernlicht ausgeschaltet, welcher den Gegenvehrkehr, oder den vor einem fahrenden blenden würde. Jetzt beim trüben Wetter morgens wieder sehr gut zu sehen, wie die einzelnen Blöcke so ein aus schalten, besonders wenn in kurvenreichen Strassen hinter einem hergefahren wird.

Als ich jetzt für 4 Tage den i-Pace probegefahren bin, ist mir der Unterschied zum XC90 erst einmal richtig bewusst geworden.
Der i-Pace hat sein Fernlicht mit vielen einzelnen LED‘s erzeugt, man kann sehen wie beim Gegenverkehr feingliedrig einzelne LED‘s erst ausgeblendet und dann wieder eingeblendet werden. Das ist sehr interessant anzusehen.
Beim XC 90 habe ich im Prinzip nur 3 LED‘s pro Scheinwerfer. Wenn einzelne davon ausgeblendet werden, fehlt dann natürlich immer gleich viel Licht. Allerdings können die 3 LED‘s individuell gedreht werden. Also wird beim entgegenkommenden Verkehr erst einer der drei Scheinwerfer so weit wie möglich zur Seite geschwenkt bevor er dann komplett ausgeblendet wird, zurück schwenkt und wieder eingeblendet wird um für das nächste entgegenkommende Auto bereit zu sein.
Im übrigen ist das LED Licht vom XC90 um einiges heller als das LED Licht vom i-Pace.

Ich finde es interessant wie unterschiedlich die Konzepte doch sein können.

Drehbare statt mehr LED‘s hört sich in der Tat raffiniert und technisch aufwendiger an. Kann das wirklich sein?

In meinem sind es fünf LED‘s, die sich im Linkslenkermodus links nach und nach wegschalten. Bei Nebel sehr schön zu erkennen.

Innerorts habe ich auch nur Abblendlicht, erkenne aber nicht klar, ob es an GPS-Daten, dem gelben Ortsschild oder der Strassenbeleuchtung liegt.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 19. Dezember 2018 um 08:02:57 Uhr:


Drehbare statt mehr LED‘s hört sich in der Tat raffiniert und technisch aufwendiger an. Kann das wirklich sein?

In meinem sind es fünf LED‘s, die sich im Linkslenkermodus links nach und nach wegschalten. Bei Nebel sehr schön zu erkennen.

Innerorts habe ich auch nur Abblendlicht, erkenne aber nicht klar, ob es an GPS-Daten, dem gelben Ortsschild oder der Strassenbeleuchtung liegt.

Beides hat meines Erachtens Vorteile.

Schwenkbare LED's sparen ein paar derselbigen, da die Ausleuchtung bei sich bewegenden Autos etc. genauer erfolgen kann. Dafür sind sie naturgemäß störanfälliger als starre LED's, bei diesen kann nunmal keine Stellmotor kapuut gehen. Genau genommen sind es nicht die Motoren, sonderderen manchmal sehr "filigran" gearbeitenen Stellräder, wo dann einfach ein Plastikritzel abbricht.

Je nach Sparwut kann so ein Plasteteil teure Auswirkungen haben. Meine 211er E-Klasse mit Bi-Xenon hat 14 Jahre durchgehalten und musste dabei vergleichsweise große Linsen bewegen. Ich hoffe, dass der XC da genauso haltbar ist - das Licht ist in jedem Fall sehr schön hell und gut gestreut.

MfG Paule

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 19. Dezember 2018 um 08:02:57 Uhr:


Drehbare statt mehr LED‘s hört sich in der Tat raffiniert und technisch aufwendiger an. Kann das wirklich sein?

In meinem sind es fünf LED‘s, die sich im Linkslenkermodus links nach und nach wegschalten. Bei Nebel sehr schön zu erkennen.

Innerorts habe ich auch nur Abblendlicht, erkenne aber nicht klar, ob es an GPS-Daten, dem gelben Ortsschild oder der Strassenbeleuchtung liegt.

Mir ist es auch erst aufgefallen, nachdem ich ein anderes Auto zu Probe gefahren bin.
Wenn man darauf achtet kann man es aber beim XC90 sehr schön beobachten.
Ich überlege die ganze Zeit, ob der XC90 nicht eventuell 6 LEDs hat, die in 3 zweier Gruppen zusammengefasst sind. Darüber könnte er dann auch die Leuchtweite steuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen