Lichtpaket, intelligenter Fernlichtassistenten, MJ 2016...

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen

Ich bin gerade etwas verwirrt bezüglich meiner Beleuchtungsanlage. XC90, Modelljahr 2016, (BJ 6/2015). Laut Vertrag mit Lichtpaket. Laut Anleitung für MJ 2016:

Zitat:

Im Unterschied zu einem herkömmlichen Abblendvorgang bleibt der Lichtkegel des Fernlichts im seitlichen Bereich auf beiden Seiten entgegenkommender oder vorausfahrender Fahrzeuge bestehen - nur der Teil des Lichtkegels, der das jeweilige Fahrzeug direkt erfassen würde,wird abgebAbblendlicht direkt in Richtung entgegenkommender Fahrzeuge, aber weiterhin Fernlicht auf beiden Seiten des Fahrzeugs.

Nun sind es bei mir eher so aus, als schaltet sich das Fernlicht aus, wenn ein Fahrzeug entgegenkommt oder wenn man in einen Ort fährt. Das Bestehenbleiben konnte ich nicht beobachten.

Wenn ich hier im Forum suche finde ich den Hinweis von @gseum

Zitat:

mal ganz klar:

- Lichtpaket gibt es erst ab MJ2017

- MJ 2016 Inscription hat "Voll-LED-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht, intelligentem Fernlichtassistenten mit adaptiver Leuchtweitenregulierung und integriertem LED-Tagfahrlicht inkl. Scheinwerfer-Reinigungsanlage" serienmäßig

- das ist lichtmäßig "volle Hütte"

- eigentlich sollte dein Händler das wissen

Nun habe ich einen Momentum MJ 2016 mit Lichtpaket(?), der eigentlich laut Anleitung das entgegenkommende Fahrzeug schön ausblenden sollte, das aber wohl nicht macht.
Kann er das nicht, weil es das damals noch nicht gab, oder ist vielleicht was nicht richtig?
Danke für die Aufklärung
Der Dingens

Beste Antwort im Thema

Das ist ja keine Frage, aber bei manchen hat man den Eindruck, sie wollten die Quadratur des Kreises, Motor vom Sportwagen, Verbrauch vom Fahrrad, Luxus vom Rolls, Preis vom Dacia, Ladevolumen vom Volvo (der LKW-Marke 😁), SW von Google, und das alles mit Perfektion der Deutschen (wenn man mal von Motorsteuerung absieht).
Ich wünsche mir auch, dass alles besser wird, aber irgendwie wird Weihnachten nur der Bauch dicker und die Haare grauer.😉

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

@pat19230 schrieb am 15. Dezember 2018 um 13:42:52 Uhr:


(...)
Und wenn Audi auch in vielen Punkten perfekter ist, ich würde ums Verrecken trotzdem keinen nehmen. Man kann halt nicht alles haben.

Ich wollte derzeit auch keinen mehr. Aber deshalb darf Volvo doch trotzdem besser werden. Und es ist kurz vor Weihnachten - wann, wenn nicht jetzt, sollte ich meine Wünsche gen Norden schicken?!
;-)

Das ist ja keine Frage, aber bei manchen hat man den Eindruck, sie wollten die Quadratur des Kreises, Motor vom Sportwagen, Verbrauch vom Fahrrad, Luxus vom Rolls, Preis vom Dacia, Ladevolumen vom Volvo (der LKW-Marke 😁), SW von Google, und das alles mit Perfektion der Deutschen (wenn man mal von Motorsteuerung absieht).
Ich wünsche mir auch, dass alles besser wird, aber irgendwie wird Weihnachten nur der Bauch dicker und die Haare grauer.😉

Zitat:

@pat19230 schrieb am 15. Dezember 2018 um 13:42:52 Uhr:


Ich musste diese Woche 2x kurz mit Wagen fahren, die noch Halogen-Funzeln haben. Bei einem habe ich sogar angehalten und das Glas geputzt, weil ich dachte, es ist zu verdreckt. Aber nein, da kam nicht mehr. Perfekt sind die Volvo-Leuchten sicher nicht, aber um Meilen besser als altes Standardlicht.
Und wenn Audi auch in vielen Punkten perfekter ist, ich würde ums Verrecken trotzdem keinen nehmen. Man kann halt nicht alles haben.

Warum eigentlich nicht? Die Verwendung der besten Scheinwerfertechnik schliesst schon mal in keinem Fall ein anderes ebenso topmodernes Feature aus. Der Markt hält es offenbar bereit. Der Hersteller muss es halt einbauen.
Sparen lässt sich doch an ganz anderen und weitaus weniger offensichtlichen Stellen, als ausgerechnet an einem Sicherheitselement mit unmittelbarer Auswirkung auf den Fahrer.

Mal sehen was die Zeit bringt.

@pat19230
Oder die Haare weniger.

Ähnliche Themen

Es gibt viele Lösungen, die sind technisch machbar, aber nicht unbedingt sinnvoll und wenn man von Sicherheit spricht, dann darf es nicht nur um die eigene gehen, es gibt noch andere Verkehrsteilnehmer.

Gerade die Marke mit den 4 Ringen fällt mir da wenig positiv auf, denke ich an die völlig überflüssigen laufenden Blinker, welche schlechter sichtbar sind, als wenn diese dauernd auf der ganzen Fläche blicken würden, zudem sind diese bei Sonnenlicht aus spitzem Winkel modellabhängig kaum zu sehen.
Beim adaptiven Fernlicht sind es auffällig die Fahrzeug dieses Herstellers, welche sowohl den Vordermann als auch den Gegenverkehr blenden.

Eigene Erfahrung? Womit, wann und wie genau?

Ich habe auch eine. Sogar dauerhafte. Und die weist das komplette Gegenteil dessen aus, was Du sagst. Ich habe auch auf der BAB stets das Matrixlicht aktiviert und erhalte so gut ! wie keinen! Aufblender von der von der Gegenseite. Letzte bestätigende Erfahrung auf der A7 von Hannover bis Gießen. Selbst in den Kassler Bergen mit Berg und Tal, viel Verkehr über Stunden KEINEN einzigen Aufblender.
Wäre es anders, würde ich es nicht aktivieren und logischerweise mit normalem Abblendlicht fahren.

Da muss es schon durch örtliche Bebauung, einem bestimmten Kurvenverlauf, ungünstiger Topographie und dem entsprechenden LKW kommen, bis da jemand tatsächlich geblendet wird. Ich mache es aber auch nur am Aufblenden fest, kann mir aber eine Zurückhaltung des Entgegenkommenden nur schwer vorstellen.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 16. Dezember 2018 um 14:46:43 Uhr:


Gerade die Marke mit den 4 Ringen fällt mir da wenig positiv auf, denke ich an die völlig überflüssigen laufenden Blinker, welche schlechter sichtbar sind, als wenn diese dauernd auf der ganzen Fläche blicken würden, zudem sind diese bei Sonnenlicht aus spitzem Winkel modellabhängig kaum zu sehen.

Na, ich beobachte, dass die Dinger von den Fahrern dieser Wagen sowieso eher selten aktiviert werden, da spielt es doch keine so grosse Rolle, wie die ausgestaltet sind 😉 😁

Da kann ich @B.Engel2013 nur zustimmen. Mich blendet keiner an, weder mit dem Elch noch mit dem Audi S5. Und woher Du @stromsegler glaubst zu wissen das eh niemand das Matrixlicht nutzt entzieht sich meiner Kenntnis. Ich nutze es bei beiden Fahrzeugen IMMER und meine Familie auch.

Zitat:

@TomZed schrieb am 16. Dezember 2018 um 15:41:09 Uhr:


Da kann ich @B.Engel2013 nur zustimmen. Mich blendet keiner an, weder mit dem Elch noch mit dem Audi S5. Und woher Du @stromsegler glaubst zu wissen das eh niemand das Matrixlicht nutzt entzieht sich meiner Kenntnis. Ich nutze es bei beiden Fahrzeugen IMMER und meine Familie auch.

Nein, ich glaube zu wissen, dass du meinen Beitrag nochmals genau lesen sollst 😉

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 16. Dezember 2018 um 15:35:38 Uhr:


Eigene Erfahrung? Womit, wann und wie genau?

Ich habe auch eine. Sogar dauerhafte. Und die weist das komplette Gegenteil dessen aus, was Du sagst. Ich habe auch auf der BAB stets das Matrixlicht aktiviert und erhalte so gut ! wie keinen! Aufblender von der von der Gegenseite. Letzte bestätigende Erfahrung auf der A7 von Hannover bis Gießen. Selbst in den Kassler Bergen mit Berg und Tal, viel Verkehr über Stunden KEINEN einzigen Aufblender.
Wäre es anders, würde ich es nicht aktivieren und logischerweise mit normalem Abblendlicht fahren.

Da muss es schon durch örtliche Bebauung, einem bestimmten Kurvenverlauf, ungünstiger Topographie und dem entsprechenden LKW kommen, bis da jemand tatsächlich geblendet wird. Ich mache es aber auch nur am Aufblenden fest, kann mir aber eine Zurückhaltung des Entgegenkommenden nur schwer vorstellen.

Ja, eigene Erfahrung, auf der AB Blender von hinten und auf unseren kurvigen Landstrassen von vorne.
Das Ausschneiden erfolgt zu knapp, sprich Aussenspiegel werden noch angeleuchtet und das blendet dann noch mit den abblenbaren Aussenspiegeln. Beim Kreuzen auf Landstrassen wird so früh aufgeblendet, das der Fahrer des Gegenverkehrs die volle Ladung in das Gesicht abbekommen.
In der Schweiz fahren bekanntlich viele neuen und teuren Fahrzeuge, in unserer Region besonders viele davon. Da fallen einem die Unterschiede zwischen ABMV täglich auf.

Ok ok 😎
Alles gut - aber weil ich so tolle Blinker habe, ja genau ich habe die dynamischen Blinker und finde sie eigentlich sehr schick, nutze ich diese quasi immer. Im Ernst - ich gehöre zu denen die wirklich regelmäßig blinken, kein Scherz. Und wenn man so tolle, dynamische Blinker hat eben erst recht 😛

Zitat:

@TomOldi schrieb am 16. Dezember 2018 um 15:46:07 Uhr:



Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 16. Dezember 2018 um 15:35:38 Uhr:


Eigene Erfahrung? Womit, wann und wie genau?

Ich habe auch eine. Sogar dauerhafte. Und die weist das komplette Gegenteil dessen aus, was Du sagst. Ich habe auch auf der BAB stets das Matrixlicht aktiviert und erhalte so gut ! wie keinen! Aufblender von der von der Gegenseite. Letzte bestätigende Erfahrung auf der A7 von Hannover bis Gießen. Selbst in den Kassler Bergen mit Berg und Tal, viel Verkehr über Stunden KEINEN einzigen Aufblender.
Wäre es anders, würde ich es nicht aktivieren und logischerweise mit normalem Abblendlicht fahren.

Da muss es schon durch örtliche Bebauung, einem bestimmten Kurvenverlauf, ungünstiger Topographie und dem entsprechenden LKW kommen, bis da jemand tatsächlich geblendet wird. Ich mache es aber auch nur am Aufblenden fest, kann mir aber eine Zurückhaltung des Entgegenkommenden nur schwer vorstellen.

Ja, eigene Erfahrung, auf der AB Blender von hinten und auf unseren kurvigen Landstrassen von vorne.
Das Ausschneiden erfolgt zu knapp, sprich Aussenspiegel werden noch angeleuchtet und das blendet dann noch mit den abblenbaren Aussenspiegeln. Beim Kreuzen auf Landstrassen wird so früh aufgeblendet, das der Fahrer des Gegenverkehrs die volle Ladung in das Gesicht abbekommen.
In der Schweiz fahren bekanntlich viele neuen und teuren Fahrzeuge, in unserer Region besonders viele davon. Da fallen einem die Unterschiede zwischen ABMV täglich auf.

Nun denn..... ich habe nur meine täglich nächtlich erlebte Situation dargelegt......in der Schweiz war ich aber noch nicht. Mag sein, dass ich dort aller D-Erfahrungen zum Trotz andere mache und einen Haufen entgegenkommenden Ärger bekomme 😉

Dass die Blinker in bestimmten Situationen nicht zu sehen sind, habe ich auch noch nie gehört und wäre doch mal ein Anlass dem KBA einen Wink zu geben, das hat es nämlich zertifiziert.

Es gibt tatsächlich Dinge, und dazu gehört der dynamische Blinker, bei den fragt man sich, wie das ein Zulassung bekommen hat. Auch so ein Thema ist der fehlende Lichtschalter im Tesla, dankdem diese im dichten Nebel hinten alle unbeleuchtet unterwegs sind. Zugegebenermassen bringen es auch andere nicht fertig ihren Lichtschalter zu betätigen, aber eine solche sicherheitsrelevante Funktion in einem Untermenü zu verstecken, gehört verboten.
Sorry für OT.

Die "dynamischen" Blinker sind auch eine Modeerscheinung ohne Mehrwert. Sie kommt und geht. Erst hat nur Audi "dynamisch" geblinkt, natürlich nur gegen Aufpreis. Jetzt auch VW, Ford und Peugeot, die mir spontan einfallen, vielleicht auch noch andere. Damit wird das bald langweilig. Das übliche An/aus/an/aus halte ich für den Wiedererkennungseffekt bei solch wichtigen Signalen für besser, weil eindeutig. Wenn jetzt auch noch jeder mit seiner "Blink-Choreographie" anfängt, wird es etwas unübersichtlich. Aber Blinken wird ja ohnehin immer uncooler. Wer macht das noch? (Bis auf die, die ihren Aufpreis-Blinker vorführen wollen) 😉

Grüße vom Ostelch

Ich versuche mich generell mit OT zurückzuhalten, aber da wir bei den Audiblinkern gelandet sind:
Die Zulassung war möglich, weil das innere Segment durchgehend leuchtet (die für die Zulassung mindest erforderliche Fläche oder Länge), die weiteren Segmente sind dann quasi nur Deko. Das Auge nimmt es dann als fortlaufende Bewegung war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen